Kerzen als Gewächshausheizung – So funktioniert’s
Kerzen bieten eine effektive Möglichkeit, um kleinere Gewächshäuser oder Frühbeete vor Frost zu schützen. Während sie brennen, geben sie Wärme ab, die die Temperatur im Inneren erhöht. Für eine erhöhte Wirksamkeit können die Kerzen in Kombination mit Tontöpfen verwendet werden. Diese speichern die Wärme und geben sie langsam ab, was besonders in gut isolierten Gewächshäusern von Vorteil ist. Nachfolgend werden verschiedene Methoden und deren Details erläutert.
Die Tontopfheizung selbst bauen
Materialien:
- Wasserabsorbierbare Keramik-Tonscherbe
- Grobe Kieselsteine zur Belüftung
- Große, schlichte Terrakotta-Pflanzgefäße
- Grablichter oder breite Haushaltskerzen
Vorgehensweise:
- Stellen Sie die Kerze auf eine feuerfeste Unterlage.
- Zünden Sie die Kerze an und stülpen Sie den Tontopf darüber.
- Platzieren Sie ein Steinchen unter den Topf, um für ausreichende Luftzufuhr zu sorgen.
- Decken Sie das Abzugsloch des Tontopfes mit einer kleinen Tonscherbe ab, um die Wärme zu speichern.
Mehrere Kerzen verwenden
Materialien:
- Stabile Unterlagen für die Kerzen
- Eine Vielzahl von Grab- oder Stumpenkerzen
Vorgehensweise:
- Verteilen Sie die Kerzen gleichmäßig im Gewächshaus.
- Stellen Sie sicher, dass alle Kerzen auf feuerfesten Unterlagen stehen.
- Achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe der Kerzen befinden.
Teelichtofen einsetzen
Materialien:
- Beton-Teelichtöfen
- Kleinere Kerzen (Teelichter)
Vorgehensweise:
- Stellen Sie die Teelichter in den dafür vorgesehenen Ofen.
- Zünden Sie die Teelichter an.
- Platzieren Sie den Ofen auf einer feuerfesten Unterlage.
Tipps zur Effizienzsteigerung
- Verwenden Sie Kerzen mit langer Brenndauer wie Grabkerzen, um den Aufwand für häufige Erneuerungen zu minimieren.
- Isolieren Sie das Gewächshaus zusätzlich mit Luftpolsterfolie oder ähnlichen Materialien, um die Wärme länger zu halten.
- Arrangieren Sie die Pflanzen mit etwas Abstand um die Wärmequellen, damit sie von der Strahlungswärme profitieren.
- Experimentieren Sie mit der Anzahl und Platzierung der Kerzen, um die ideale Heizlösung für Ihr Gewächshaus zu finden.
Zusätzliche Tipps für mehr Effizienz
- Lüftung und Luftzirkulation sicherstellen: Auch an kalten Tagen ist es wichtig, regelmäßig zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. Automatische Fensteröffner sind ideal, um die Wärmezirkulation zu verbessern, ohne unnötigen Wärmeverlust zu verursachen.
- Effektive Positionierung der Kerzenheizungen: Platzieren Sie die Kerzen strategisch, sodass sie nicht direkt unter Abzugslöchern oder Belüftungseinrichtungen stehen. So wird die Wärme besser gespeichert und verteilt.
- Verwendung von reflektierenden Materialien: Installieren Sie reflektierende Folien oder Wärmevorhänge, um die Wärmespeicherung zu erhöhen. Diese Materialien reflektieren die Wärme zurück in den Innenraum, statt sie durch die Wände und das Dach entweichen zu lassen.
- Heizkapazität anpassen: Bei größeren oder weniger gut isolierten Gewächshäusern kann es sinnvoll sein, mehrere Kerzenheizungen zu verwenden, um eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass Brenndauer und Anzahl der Kerzen auf den Heizbedarf abgestimmt sind.
- Nachhaltige Brennmaterialien wählen: Verwenden Sie Kerzen aus nachhaltigen Materialien wie Biomasse, um die Umweltbelastung und den Müll zu reduzieren. Ökologisch produzierte Kerzen sind oft kompostierbar und rußfrei, was die Luftqualität im Gewächshaus verbessert.
- Temperaturen überwachen: Nutzen Sie Thermometer und Hygrometer, um regelmäßig die Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu überprüfen. So können Sie die Kerzenheizungen effizienter steuern und rechtzeitig Anpassungen vornehmen.
- Zusatzschutz für Pflanzen: In besonders kalten Nächten können Sie empfindliche Pflanzen mit Vlies oder speziellen Abdeckungen schützen. Diese zusätzliche Schicht hilft, die Wärme an den Pflanzen zu halten und das Risiko von Frostschäden zu minimieren.
Die Kombination und Optimierung dieser Maßnahmen kann die Effizienz der Kerzenheizung erheblich steigern und den Pflanzen auch in kalten Wintermonaten ein gesundes Klima bieten.