Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewinde

Gewinde in Holz kleben: Die besten Methoden erklärt

Von Lukas Becker | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Gewinde in Holz kleben: Die besten Methoden erklärt”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/gewinde-in-holz-kleben

Stabile Gewindeverbindungen in Holz gelingen mit verschiedenen Methoden. Dieser Artikel erklärt die gängigsten Verfahren und gibt detaillierte Anleitungen.

gewinde-in-holz-kleben
Die Wahl des richtigen Klebers ist essentiell, damit das Gewinde hält

Gewinde in Holz kleben – Die verschiedenen Methoden

Um eine stabile Verbindung von Gewinden in Holz zu erzielen, gibt es verschiedene Methoden, die je nach Belastung der Verbindung und den verfügbaren Werkzeugen gewählt werden können:

1. Einkleben mit Epoxidharz: Diese Methode eignet sich besonders für hochbelastete Verbindungen. Nachdem Sie ein passendes Loch gebohrt haben, füllen Sie es mit Epoxidharz und schrauben die Gewindestange direkt ein. Lassen Sie das Harz vollständig aushärten, bevor die Verbindung belastet wird.

2. Gewindeeinsätze verwenden: Gewindeeinsätze bieten eine langlebige und stabile Lösung. Hierbei gibt es mehrere Varianten:

Einschlagmuttern: Diese Muttern werden in ein zuvor gebohrtes Loch eingeschlagen.

Einschraubmuffen: Diese Muffen haben außen ein Holzgewinde und innen ein metrisches Gewinde. Drehen Sie die Muffe in das vorgebohrte Loch.

Einpressmuffen: Diese Muffen werden ins Holz gepresst und können durch zusätzliche Klebung stabilisiert werden.

3. Stockschrauben: Diese Schrauben eignen sich, wenn ein Gewinde ins Holz gedreht und das andere Ende als Außengewinde verwendet werden soll. Drehen Sie die Stockschraube sorgfältig in das Holz.

Lesen Sie auch

  • gewinde-in-holz

    Stabile Gewinde in Holz: Tipps & Techniken für DIY-Projekte

  • Schrauben festkleben

    Schrauben einkleben: So hält’s im Garten & Co.

  • loch-im-holz-fuer-schraube-zu-gross

    Schraubenloch zu groß: Effektive Lösungen für festen Halt

4. Aufschraubmuttern: Diese bestehen aus einem Flansch mit Gewinde und werden auf das Werkstück geschraubt.

5. Gewinde direkt schneiden: Für leichtere Belastungen können Gewinde direkt ins Holz geschnitten werden. Ein Gewindebohrer erleichtert diese Methode.

6. Nietmuttern/Einpressmuttern: Diese ursprünglich für Metall gedachten Muttern können auch in Holz verwendet werden und bieten eine langlebige Verbindung.

Wählen Sie die Methode entsprechend der spezifischen Anforderungen und der Art des verwendeten Holzes.

Anleitung: Einkleben mit Epoxidharz

Das Einkleben von Gewindestangen in Holz mithilfe von Epoxidharz bietet eine sehr belastbare und langlebige Verbindung. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

1. Vorbereitung:

Reinigen Sie das Bohrloch gründlich von Staub, Schmutz und Fett.

Verwenden Sie eine Drahtbürste oder Druckluft, um sicherzustellen, dass keine Rückstände im Bohrloch verbleiben.

2. Mischen des Epoxidharzes:

Rühren Sie das Epoxidharz gemäß den Angaben des Herstellers sorgfältig an. Achten Sie darauf, dass die Mischung homogen ist.

3. Vorbehandeln des Bohrlochs:

Tragen Sie eine dünne Schicht Epoxidharz auf die Innenwände des Bohrlochs auf. Lassen Sie die Schicht kurz einwirken.

4. Auftragen des Epoxidharzes:

Füllen Sie das Bohrloch zu etwa einem Drittel mit der Epoxidharzmischung. Bei tieferen Löchern kann eine Füllspritze nützlich sein.

Drehen Sie die Gewindestange leicht, um sicherzustellen, dass das Harz alle Oberflächenbereiche erreicht und keine Luftblasen eingeschlossen werden.

5. Einsetzen der Gewindestange:

Setzen Sie die Gewindestange in das Bohrloch ein und drehen Sie sie langsam und gleichmäßig. Achten Sie darauf, dass die Gewindestange gerade sitzt.

6. Aushärten:

Lassen Sie das Epoxidharz vollständig aushärten und beachten Sie die Aushärtezeit des Herstellers.

Anleitung: Verwendung von Gewindeeinsätzen

Gewindeeinsätze bieten eine robuste Möglichkeit, belastbare Schraubverbindungen in Holz herzustellen. Je nach Anforderungen und Werkzeugverfügbarkeit gibt es verschiedene Typen von Gewindeeinsätzen:

Einschlagmuttern

1. Vorbereitung:

Bohren Sie ein Loch in das Holz, das etwas kleiner im Durchmesser als die Einschlagmutter ist.

2. Einsetzen:

Platzieren Sie die Einschlagmutter über dem Loch und schlagen Sie sie vorsichtig mit einem Hammer ein, bis sie bündig mit der Oberfläche des Holzes abschließt.

Einschraubmuffen

1. Vorbereitung:

Bohren Sie ein Loch, das zu dem Außengewinde der Muffe passt.

2. Einsetzen:

Richten Sie die Einschraubmuffe gerade aus und drehen Sie sie mit einem passenden Schraubendreher oder einer Ratsche in das Holz.

Einpressmuffen (Gewindehülsen)

1. Vorbereitung:

Bohren Sie ein Loch, das dem Außendurchmesser der Hülse entspricht.

2. Einsetzen:

Platzieren Sie die Hülse im Loch und drücken Sie sie mit einer Handpresse oder einem Schraubstock ins Holz.

Anleitung: Stockschrauben

Stockschrauben sind für Verbindungen zwischen Holz und anderen Materialien geeignet:

1. Vorbereitung:

Wählen Sie die passende Größe der Stockschraube und prüfen Sie das Holz auf Eignung.

2. Eindrehen der Stockschraube:

Setzen Sie die Stockschraube mit dem Holzgewindeende voraus an. Drehen Sie sie mit einem Schraubenschlüssel oder einer Ratsche in das Holz.

3. Befestigen des Gegenstands:

Schieben Sie das Objekt über das metrische Außengewinde der Stockschraube und fixieren Sie es mit einer passenden Mutter.

Anleitung: Aufschraubmuttern

Aufschraubmuttern bieten eine einfache Methode zur Schaffung von Schraubverbindungen in Holz:

1. Vorbereitung:

Wählen Sie eine passende Aufschraubmutter aus und markieren Sie die Positionen auf dem Werkstück.

2. Bohrungen erstellen:

Bohren Sie Löcher an den markierten Stellen und stellen Sie sicher, dass die Bohrungen sauber sind.

3. Positionieren der Aufschraubmutter:

Platzieren Sie die Aufschraubmutter so, dass die Löcher übereinstimmen.

4. Befestigen der Aufschraubmutter:

Setzen Sie die Schrauben durch die Aufschraubmutter und ziehen Sie sie fest.

Anleitung: Gewinde direkt schneiden

Das Schneiden eines Gewindes direkt in Holz ist eine schnelle Lösung für leichte Belastungen:

Schritt 1: Vorbereitung des Bohrlochs

1. Bohrung durchführen:

Bohren Sie ein Kernloch entsprechend der benötigten Gewindegröße und entfernen Sie sämtliche Holzspäne.

Schritt 2: Schneiden des Gewindes

1. Einsetzen des Gewindebohrers:

Setzen Sie den Gewindebohrer rechtwinklig an und drehen Sie ihn vorsichtig ins Holz. Drehen Sie nach jeder Umdrehung eine Vierteldrehung zurück, um die Holzspäne zu brechen.

Abschluss

1. Sauberes Abschließen:

Drehen Sie den Gewindebohrer behutsam aus dem Bohrloch heraus und überprüfen Sie das Gewinde auf Sauberkeit.

Anleitung: Nietmuttern/Einpressmuttern

Niet- und Einpressmuttern bieten eine sichere Verbindung in Holz, besonders wenn das Material nur von einer Seite zugänglich ist:

Benötigte Werkzeuge und Materialien

  1. Nietmutter oder Einpressmutter
  2. Passender Bohrer
  3. Nietmutternwerkzeug oder Schraube mit Mutter und Beilagscheibe
  4. Schraubenschlüssel oder Ratsche

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung:

Bohren Sie ein Loch in das Holz, das dem Durchmesser der Nietmutter entspricht.

2. Einsetzen der Nietmutter:

Platzieren Sie die Nietmutter im vorgebohrten Loch.

3. Verwendung eines Schraubensystems:

Schrauben Sie auf eine Schraube eine Mutter und eine Beilagscheibe und setzen Sie die Nietmutter darauf. Ziehen Sie die Schraube an, um die Nietmutter zu verformen und im Holz zu verankern.

4. Überprüfung der Verbindung:

Überprüfen Sie die Nietmutter auf festen Sitz.

Vermeiden Sie es, zu großen Druck auszuüben, um das Ausbrechen der Holzoberfläche zu verhindern.

Welche Methode ist die Richtige für Sie?

Die Auswahl der passenden Methode zur Verbindung von Gewinden in Holz hängt stark von Ihrem spezifischen Projekt ab. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Aspekte, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen:

1. Belastung der Verbindung:

  • Hochbelastete Verbindungen: Für Projekte, die starken Belastungen ausgesetzt sind, sollten Sie robuste Methoden wie Epoxidharz oder Einschraubmuffen verwenden.
  • Gering belastete Verbindungen: Für weniger belastete Verbindungen eignen sich Einpressmuffen oder Stockschrauben.

2. Holzart:

  • Harte Hölzer: Bei Harthölzern wie Eiche oder Buche sind direkte Gewindebohrer oder Einschraubmuffen ideal.
  • Weiche Hölzer: Weiche Hölzer wie Fichte oder Kiefer profitieren von Einpressmuffen oder Gewindeeinsätzen.

3. Verfügbare Werkzeuge:

  • Basis-Werkzeuge: Mit grundlegenden Werkzeugen sind Einschlagmuttern oder Stockschrauben gut umsetzbar.
  • Spezialwerkzeuge: Mit speziellen Werkzeugen wie einer Nietmutternzange können Sie präzise Verbindungen schaffen.

4. Zeit und Kosten:

  • Kosten: Gewindeeinsätze können teurer sein, bieten jedoch erhöhte Stabilität. Einpressmuffen sind eine kostengünstige Alternative.
  • Zeit: Einige Methoden erfordern längere Aushärtezeiten (z.B. Epoxidharz), wohingegen andere schneller durchgeführt werden können.

Berücksichtigen Sie die Anforderungen Ihres Projekts, die Eigenschaften des verwendeten Holzes sowie Ihre verfügbaren Ressourcen, um die stabilste und langlebigste Verbindung zu finden.

Artikelbild: Skyliz/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-in-holz
Stabile Gewinde in Holz: Tipps & Techniken für DIY-Projekte
Schrauben festkleben
Schrauben einkleben: So hält’s im Garten & Co.
loch-im-holz-fuer-schraube-zu-gross
Schraubenloch zu groß: Effektive Lösungen für festen Halt
Schrauben sichern
Schrauben fixieren: Methoden für stabile Verbindungen
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht
schraube-zu-klein-fuer-duebel
Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps
Beton kleben
Beton kleben: Tipps für stabile Verbindungen und Materialien
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Schraube Gewinde defekt
Schraube & Gewinde kaputt? So lösen Sie das Problem!
bohrloecher-in-holz-verschliessen
Bohrlöcher im Holz verschließen: So geht’s richtig
betonplatten-auf-beton-kleben
Betonplatten auf Beton kleben: So geht’s richtig!
schraube-in-metall-befestigen
Schrauben in Metall befestigen: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-in-holz
Stabile Gewinde in Holz: Tipps & Techniken für DIY-Projekte
Schrauben festkleben
Schrauben einkleben: So hält’s im Garten & Co.
loch-im-holz-fuer-schraube-zu-gross
Schraubenloch zu groß: Effektive Lösungen für festen Halt
Schrauben sichern
Schrauben fixieren: Methoden für stabile Verbindungen
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht
schraube-zu-klein-fuer-duebel
Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps
Beton kleben
Beton kleben: Tipps für stabile Verbindungen und Materialien
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Schraube Gewinde defekt
Schraube & Gewinde kaputt? So lösen Sie das Problem!
bohrloecher-in-holz-verschliessen
Bohrlöcher im Holz verschließen: So geht’s richtig
betonplatten-auf-beton-kleben
Betonplatten auf Beton kleben: So geht’s richtig!
schraube-in-metall-befestigen
Schrauben in Metall befestigen: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-in-holz
Stabile Gewinde in Holz: Tipps & Techniken für DIY-Projekte
Schrauben festkleben
Schrauben einkleben: So hält’s im Garten & Co.
loch-im-holz-fuer-schraube-zu-gross
Schraubenloch zu groß: Effektive Lösungen für festen Halt
Schrauben sichern
Schrauben fixieren: Methoden für stabile Verbindungen
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht
schraube-zu-klein-fuer-duebel
Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps
Beton kleben
Beton kleben: Tipps für stabile Verbindungen und Materialien
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Schraube Gewinde defekt
Schraube & Gewinde kaputt? So lösen Sie das Problem!
bohrloecher-in-holz-verschliessen
Bohrlöcher im Holz verschließen: So geht’s richtig
betonplatten-auf-beton-kleben
Betonplatten auf Beton kleben: So geht’s richtig!
schraube-in-metall-befestigen
Schrauben in Metall befestigen: So geht’s richtig & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.