Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schrauben

Schrauben fixieren: Methoden für stabile Verbindungen

Von Lukas Becker | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Schrauben fixieren: Methoden für stabile Verbindungen”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schrauben-fixieren

Lose Schrauben gefährden die Stabilität. Dieser Artikel erklärt, wie man Schrauben zuverlässig sichert und welche Methoden dafür geeignet sind.

Schrauben sichern
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schrauben zu fixieren

Wie verhindere ich, dass sich Schrauben lösen?

Schrauben können sich aufgrund von Vibrationen, Materialverformungen oder Umwelteinflüssen lockern. Um dies effektiv zu verhindern, sollten Sie folgende Maßnahmen in Betracht ziehen:

1. Materialwahl und Design: Wählen Sie Schrauben mit hoher Nachgiebigkeit und dehnbaren Eigenschaften. Schrauben mit längerem Gewinde und kleinerem Schaftdurchmesser sind vorteilhaft, um eine elastische Verbindungsfähigkeit zu gewährleisten.

2. Konstruktive Maßnahmen: Vermeiden Sie Relativbewegungen in den Trennfugen und an den Gewindeflanken durch eine möglichst starre Verbindung der Bauteile und eine elastische Schraubverbindung.

Lesen Sie auch

  • Schraube

    Schraube dreht durch: So lösen & befestigen Sie sie wieder

  • schraube-ueberdreht

    Schraube überdreht? So lösen Sie sie einfach & sicher

  • Schraube lösen

    Schraube aufdrehen: So lösen Sie festsitzende Schrauben

3. Einsatz von Verriegelungselementen:

  • Sicherungsbleche: Diese werden nach dem Festziehen gegen eine Schlüsselfläche gebogen und verhindern das Lösen der Schraube.
  • Laschenscheiben: Diese mechanischen Barrieren verhindern das Lösen von Schrauben unter starken Vibrationen.
  • Fadensicherung: Eine Nut in der Schraube, in die ein Faden eingelegt wird, erzeugt beim Eindrehen eine klemmende Wirkung, ideal für Stellschrauben.

4. Dehnhülsen: Diese erhöhen die Klemmlänge einer Schraubverbindung und gleichen somit Setzerscheinungen im Material aus.

5. Reduktion der Flächenpressung: Große Schraubenkopfdurchmesser verringern die Flächenpressung und minimieren somit die Setz- und Kriechneigung an den Auflageflächen.

6. Nutzung von Vibrationsdämpfenden Elementen:

  • Spannscheiben: Diese gleichen Setzerscheinungen aus, indem sie durch ihre federnde Wirkung den entstehenden Zwischenraum beim Lösen ausfüllen.
  • Keilsicherungsfederscheiben: Diese schützen vor dem Lockern, indem sie Setzerscheinungen aufgrund ihrer konischen Form ausgleichen.

Durch die sorgfältige Anwendung dieser Maßnahmen können Sie verhindern, dass sich Schrauben unerwünscht lösen und somit die Sicherheit und Haltbarkeit Ihrer Verbindungen sicherstellen.

Methoden zur Schraubensicherung

Es gibt verschiedene Methoden zur effektiven Sicherung von Schrauben, die von chemischen über mechanische bis hin zu hausgemachten Lösungen reichen. Die richtige Anwendung und Wahl der Methode sind entscheidend, um ein unerwünschtes Lösen zu verhindern. Die wichtigsten Methoden im Überblick:

1. Mechanische Sicherungen:

  • Keilsicherungsscheiben: Diese Scheiben paaren sich und erstellen einen Formschluss, der ein Verdrehen verhindert. Sie eignen sich besonders für hochfeste Schrauben.
  • Spannscheiben: Diese federnden Elemente gleichen Setzerscheinungen aus, schützen jedoch nicht vor Losdrehkräften.
  • Sicherungsscheiben mit Rippen: Diese erzeugen durch ihre Rippstruktur einen Formschluss und verhindern das Lösen der Verbindung.
  • Schnorrscheiben: Durch ihre Verzahnung graben sich diese Scheiben in die Oberfläche des Werkstücks ein und verhindern das Lösen der Schraube.
  • Zahnscheiben: Besonders für die Elektrotechnik geeignet, können sie für die Sicherung von kurzen Schrauben verwendet werden.
  • Polyamid-Scheiben: Diese verformen sich bei der Montage und wirken federnd und dämpfend, was sie besonders sicher macht.
  • DSL-Doppelsicherung: Diese besteht aus einer Polyamidscheibe mit einem einzuspritzenden gezahnten Metallring und bietet eine kraftschlüssige und dichte Verbindung.

2. Chemische Sicherungen:

  • Schraubensicherungsmittel: Diese als Gewindekleber bekannten Substanzen werden auf das Schraubengewinde aufgetragen und härten aus. Die festen Verbindungen sind je nach Festigkeitsgrad unterschiedlich lösbar.
  • Gewindebeschichtungen: Vom Hersteller aufgebrachte elastische Beschichtungen verkeilen sich beim Eindrehen. Alternativ können Beschichtungen mit mikroverkapseltem Klebstoff versehen werden, der beim Eindrehen freigesetzt und aushärtet.

3. Alternative Methoden:

  • Setzsicherungen: Diese Elemente kompensieren Kriech- und Setzvorgänge sowie die Elastizität der Bauteile, ähnlich einer Druckfeder.
  • Fadensicherungen: Eine Nut in der Schraube, in die ein Faden eingelegt wird, erzeugt beim Eindrehen eine klemmende Wirkung, besonders nützlich bei Stellschrauben.

4. Hausmittel: Heimwerker können folgende einfache Lösungen nutzen:

  • Sekundenkleber oder Alleskleber: Diese können in das Schraubenloch gegeben werden, um die Schraube zu fixieren.
  • Teflonband: Dieses wird um das Schraubengewinde gewickelt, um die Reibung zu erhöhen.
  • Holzdübel: Das Loch wird aufgebohrt und mit einem Holzdübel versehen, der verleimt wird, bevor die Schraube eingedreht wird.

Für Ihre spezifische Anwendung ist es ratsam, die passende Methode auszuwählen, um eine sichere und feste Verbindung zu gewährleisten. Dabei haben sowohl mechanische Sicherungen als auch chemische Lösungen ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, die je nach Anforderungen abgewogen werden sollten.

Artikelbild: MichalLudwiczak/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraube
Schraube dreht durch: So lösen & befestigen Sie sie wieder
schraube-ueberdreht
Schraube überdreht? So lösen Sie sie einfach & sicher
Schraube lösen
Schraube aufdrehen: So lösen Sie festsitzende Schrauben
Schraube Gewinde defekt
Schraube & Gewinde kaputt? So lösen Sie das Problem!
Schraube überdreht was tun
Schraube rund: Einfache Lösungen zum Lösen entdecken
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht
Schrauben festziehen
Schrauben festdrehen: So gelingt’s sicher und stabil
Schrauben fixieren
Schrauben kontern: Sicher oder riskant? Die Fakten
schrauben-versiegeln
Schrauben versiegeln: Schutz vor Korrosion und Lösen
scharnier-schraube-dreht-durch
Scharnier-Schraube dreht durch: So beheben Sie das Problem
Verrostete Schrauben lösen
Verrostete Schrauben lösen: Methoden & Tipps für hartnäckige Fälle
Schraube mit Schraubensicherung
Schraubensicherung lösen: Methoden & Tipps ohne Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraube
Schraube dreht durch: So lösen & befestigen Sie sie wieder
schraube-ueberdreht
Schraube überdreht? So lösen Sie sie einfach & sicher
Schraube lösen
Schraube aufdrehen: So lösen Sie festsitzende Schrauben
Schraube Gewinde defekt
Schraube & Gewinde kaputt? So lösen Sie das Problem!
Schraube überdreht was tun
Schraube rund: Einfache Lösungen zum Lösen entdecken
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht
Schrauben festziehen
Schrauben festdrehen: So gelingt’s sicher und stabil
Schrauben fixieren
Schrauben kontern: Sicher oder riskant? Die Fakten
schrauben-versiegeln
Schrauben versiegeln: Schutz vor Korrosion und Lösen
scharnier-schraube-dreht-durch
Scharnier-Schraube dreht durch: So beheben Sie das Problem
Verrostete Schrauben lösen
Verrostete Schrauben lösen: Methoden & Tipps für hartnäckige Fälle
Schraube mit Schraubensicherung
Schraubensicherung lösen: Methoden & Tipps ohne Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraube
Schraube dreht durch: So lösen & befestigen Sie sie wieder
schraube-ueberdreht
Schraube überdreht? So lösen Sie sie einfach & sicher
Schraube lösen
Schraube aufdrehen: So lösen Sie festsitzende Schrauben
Schraube Gewinde defekt
Schraube & Gewinde kaputt? So lösen Sie das Problem!
Schraube überdreht was tun
Schraube rund: Einfache Lösungen zum Lösen entdecken
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen: So gelingt es richtig und leicht
Schrauben festziehen
Schrauben festdrehen: So gelingt’s sicher und stabil
Schrauben fixieren
Schrauben kontern: Sicher oder riskant? Die Fakten
schrauben-versiegeln
Schrauben versiegeln: Schutz vor Korrosion und Lösen
scharnier-schraube-dreht-durch
Scharnier-Schraube dreht durch: So beheben Sie das Problem
Verrostete Schrauben lösen
Verrostete Schrauben lösen: Methoden & Tipps für hartnäckige Fälle
Schraube mit Schraubensicherung
Schraubensicherung lösen: Methoden & Tipps ohne Schäden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.