Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gipsfaserplatten

Gipsfaserplatten Gewicht: So berechnen Sie es richtig

Von David Richter | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Gipsfaserplatten Gewicht: So berechnen Sie es richtig”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/gipsfaserplatten-gewicht

Gipsfaserplatten sind beliebte Baustoffe, doch die Auswahl der richtigen Plattenstärke für Ihr Projekt ist entscheidend. Das Gewicht der Platten beeinflusst die Statik, den Transport und die Montage. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die Gewichtsbestimmung von Gipsfaserplatten und deren Bedeutung für Ihr Bauvorhaben.

gipsfaserplatten-gewicht
Gipsfaserplatten wiegen mehr als Gipskarton

Gewichtsbestimmung von Gipsfaserplatten: Die wichtigsten Faktoren

Um das Gewicht von Gipsfaserplatten präzise zu bestimmen, müssen mehrere entscheidende Faktoren berücksichtigt werden, insbesondere wenn Sie die Platten für verschiedene Bauprojekte verwenden.

Lesen Sie auch

  • gipsfaserplatten-feuchtraum

    Gipsfaserplatten im Feuchtraum: Vorteile & Verarbeitung

  • Fermacell spachteln

    Fermacell spachteln: Step-by-Step Anleitung für Top-Ergebnisse

  • gipsfaserplatten-kleben

    Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung

  1. Materialzusammensetzung: Gipsfaserplatten bestehen aus einer Mischung von Gips und Papierfasern, die unter hohem Druck verdichtet werden. Zusätze für Feuchtraum- oder Brandschutz können das Gewicht beeinflussen.
  2. Dicke der Platten: Die Dicke der Gipsfaserplatten variiert typischerweise zwischen 10 und 22 mm. Diese Unterschiede in der Dicke wirken sich direkt auf das Gewicht aus. Zum Beispiel wiegt eine 12,5 mm dicke Platte etwa 15 kg/m².
  3. Feuchtigkeitsgehalt: Gipsfaserplatten, die mit wasserabweisenden Mitteln imprägniert sind, können schwerer sein als nicht imprägnierte Platten. Auch Platten für unterschiedliche Anwendungen wie in Feuchträumen oder im Außenbereich sind unterschiedlich behandelt.
  4. Plattenformate und -größen: Die Formate der Platten variieren von 1500 x 1000 mm bis 3000 x 1250 mm. Größere Formate sind dementsprechend schwerer.

Durch die genaue Kenntnis dieser Faktoren können Sie das Gewicht der Gipsfaserplatten korrekt abschätzen und die geeigneten Platten für Ihr Bauvorhaben auswählen.

Typische Gewichtsklassen von Gipsfaserplatten

Je nach Dicke und Format der Gipsfaserplatten unterscheiden sich diese in ihrem Gewicht. Hier sind einige typische Gewichtsklassen:

  • 10 mm Stärke: Solche Platten wiegen etwa 11,5 kg/m² und erleichtern die Handhabung und Montage.
  • 12,5 mm Stärke: Diese weit verbreitete Dicke hat ein Durchschnittsgewicht von etwa 15 kg/m² und bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht.
  • 18 mm Stärke: Platten mit 18 mm Dicke wiegen rund 21 kg/m² und sind besonders stabil, ideal für Bereiche mit hohen mechanischen Belastungen.

Je nach individuellen Bauanforderungen sollten Sie die geeignete Plattenstärke und das entsprechende Gewicht wählen und die genauen Gewichtsangaben der Hersteller berücksichtigen.

Praktische Bedeutung des Plattengewichts

Das Gewicht von Gipsfaserplatten ist bei Bauprojekten von großer Bedeutung und wirkt sich auf verschiedene praktische Aspekte aus:

  1. Transport und Handhabung: Leichtere Platten, wie jene mit 11,5 kg/m² bei 10 mm Dicke, können von einer Person getragen und montiert werden. Dies erleichtert den Transport zur Baustelle und die Systematisierung der Arbeitsabläufe.
  2. Standsicherheit und Stabilität: Die Tragfähigkeit der Unterkonstruktionen muss ausreichend sein, um das Gewicht der Platten zu tragen, insbesondere bei Decken- und Wandkonstruktionen.
  3. Mechanische Beanspruchung: Schwerere Platten, wie jene mit 15 kg/m² bei 12,5 mm Dicke, bieten eine höhere Widerstandskraft gegen mechanische Belastungen und sind ideal für hoch beanspruchte Bereiche.
  4. Verarbeitung und Montage: Das Gewicht der Platten beeinflusst die Wahl der Werkzeuge und zusätzlichen Hilfsmittel. Schwerere Platten erfordern möglicherweise Hebewerkzeuge oder mehrere Helfer.

Sie sollten bei der Auswahl stets das Gewicht der Platten in Relation zu den Anforderungen Ihres Projektes betrachten und darauf achten, dass sowohl die Transportmöglichkeiten als auch die strukturellen Gegebenheiten optimal sind.

So finden Sie das exakte Gewicht Ihrer Gipsfaserplatten

Um das genaue Gewicht Ihrer Gipsfaserplatten zu ermitteln, benötigen Sie folgende Informationen:

1. Plattendicke und Fläche: Messen Sie die Dicke und die Fläche Ihrer Platten. Typische Dicken variieren zwischen 10 mm und 22 mm, und die Flächen reichen von 1500 x 1000 mm bis zu 3000 x 1250 mm.

2. Gewicht pro Quadratmeter: Informieren Sie sich über das Gewicht pro Quadratmeter Ihrer Platten. Zum Beispiel wiegt eine 12,5 mm dicke Platte meist 15 kg/m², während eine 10 mm Platte etwa 11,5 kg/m² wiegt.

3. Berechnung des Gesamtgewichts: Multiplizieren Sie die Fläche der Platten mit dem Gewicht pro Quadratmeter, um das Gesamtgewicht zu ermitteln.

eispiel*: Für eine 2,5 m² große, 12,5 mm dicke Platte, die 15 kg/m² wiegt, ergibt sich:

5 \, \text{m}^2 \times 15 \, \text{kg/m}^2 = 37,5 \, \text{kg}

4. Zusätzliche Informationen: Sollten weitere Gewichtsdetails oder spezifische Plattenformate erforderlich sein, konsultieren Sie die Herstellerangaben oder lassen Sie sich im Fachhandel beraten.

Mit diesen Schritten können Sie das Gewicht Ihrer Gipsfaserplatten präzise ermitteln und die benötigte Menge sowie die Tragfähigkeit Ihrer Konstruktionen genau planen.

Artikelbild: Miljan Zivkovic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsfaserplatten-feuchtraum
Gipsfaserplatten im Feuchtraum: Vorteile & Verarbeitung
Fermacell spachteln
Fermacell spachteln: Step-by-Step Anleitung für Top-Ergebnisse
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung
gipsfaserplatten-schneiden
Gipsfaserplatten schneiden: Methoden für saubere Schnitte
gipsfaserplatten-spachteln
Gipsfaserplatten spachteln: Anleitung für perfekte Ergebnisse
gipsfaserplatten-verarbeiten
Gipsfaserplatten verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipsfaserplatten-verputzen
Gipsfaserplatten verputzen: Anleitung für Wand & Decke
gipskartonplatten-abstand
Gipskartonplatten-Abstand: So vermeiden Sie Risse
gipskarton-oder-fermacell
Gipskarton oder Fermacell: Welches Material ist das richtige?
gipskarton-oder-gipsfaserplatten
Gipskarton oder Gipsfaserplatten: Die richtige Wahl treffen
gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?
gipsfaserplatten-boden
Gipsfaserplatten: Boden schnell und stabil verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsfaserplatten-feuchtraum
Gipsfaserplatten im Feuchtraum: Vorteile & Verarbeitung
Fermacell spachteln
Fermacell spachteln: Step-by-Step Anleitung für Top-Ergebnisse
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung
gipsfaserplatten-schneiden
Gipsfaserplatten schneiden: Methoden für saubere Schnitte
gipsfaserplatten-spachteln
Gipsfaserplatten spachteln: Anleitung für perfekte Ergebnisse
gipsfaserplatten-verarbeiten
Gipsfaserplatten verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipsfaserplatten-verputzen
Gipsfaserplatten verputzen: Anleitung für Wand & Decke
gipskartonplatten-abstand
Gipskartonplatten-Abstand: So vermeiden Sie Risse
gipskarton-oder-fermacell
Gipskarton oder Fermacell: Welches Material ist das richtige?
gipskarton-oder-gipsfaserplatten
Gipskarton oder Gipsfaserplatten: Die richtige Wahl treffen
gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?
gipsfaserplatten-boden
Gipsfaserplatten: Boden schnell und stabil verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsfaserplatten-feuchtraum
Gipsfaserplatten im Feuchtraum: Vorteile & Verarbeitung
Fermacell spachteln
Fermacell spachteln: Step-by-Step Anleitung für Top-Ergebnisse
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung
gipsfaserplatten-schneiden
Gipsfaserplatten schneiden: Methoden für saubere Schnitte
gipsfaserplatten-spachteln
Gipsfaserplatten spachteln: Anleitung für perfekte Ergebnisse
gipsfaserplatten-verarbeiten
Gipsfaserplatten verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipsfaserplatten-verputzen
Gipsfaserplatten verputzen: Anleitung für Wand & Decke
gipskartonplatten-abstand
Gipskartonplatten-Abstand: So vermeiden Sie Risse
gipskarton-oder-fermacell
Gipskarton oder Fermacell: Welches Material ist das richtige?
gipskarton-oder-gipsfaserplatten
Gipskarton oder Gipsfaserplatten: Die richtige Wahl treffen
gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?
gipsfaserplatten-boden
Gipsfaserplatten: Boden schnell und stabil verlegen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.