Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gipskarton

Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?

Von David Richter | 6. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?”, Hausjournal.net, 06.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/gipskarton-rigips-unterschied

Rigips und Gipskarton werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber nicht dasselbe. Dieser Artikel klärt den Unterschied und gibt einen Überblick über Eigenschaften, Vorteile und Verarbeitung von Gipskartonplatten.

gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton und Rigips sind das gleiche

Die Lösung: Rigips ist eine Marke, Gipskarton ein Gattungsbegriff

Beim Bauen und Renovieren ist es wichtig, den Unterschied zwischen „Rigips“ und „Gipskarton“ zu kennen. „Gipskarton“ ist ein allgemeiner Begriff für Gipsplatten, die von verschiedenen Herstellern stammen können, während „Rigips“ eine spezifische Marke bezeichnet. Diese Marke hat sich im deutschsprachigen Raum als Synonym für Gipskartonplatten etabliert.

Lesen Sie auch

  • gipskarton-aufbau

    Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • rigips-in-gruen-einsatz-und-verarbeitung

    Rigips grün: Einsatz & Verarbeitung in Feuchträumen erklärt

  • gipskartonplatten-eigenschaften

    Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen

Wesentliche Unterschiede sind:

  • Markenname versus generischer Begriff: Rigips ist ein Markenname, unter dem Gipskartonprodukte von einem bestimmten Unternehmen angeboten werden. Der Begriff Gipskarton bezeichnet das Material unabhängig vom Hersteller.
  • Qualität und Verfügbarkeit: Produkte der Marke Rigips sind oft für ihre konstante Qualität bekannt. Gipskartonplatten können je nach Hersteller und Produktionsstandort variieren.
  • Preis und Spezifikationen: Rigips-Platten können aufgrund ihrer Markenbekanntheit teurer sein. Zudem bietet Rigips spezielle Produkte für diverse Anwendungen, wie Feuchträume oder Brandschutz, die nicht alle Hersteller in gleicher Vielfalt anbieten.

Wenn Sie von Rigips sprechen, beziehen Sie sich auf die Produkte dieser bekannten Marke. Der Begriff Gipskarton hingegen bezieht sich auf Platten gleicher Art, hergestellt von verschiedenen Produzenten.

Gipskarton: Ein beliebter Baustoff

Gipskartonplatten sind im Innenausbau weit verbreitet. Sie bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten und tragen zu einem gesunden Wohnklima bei, da der Baustoff Gips seit Jahrhunderten bewährt ist und durch seine natürlichen Eigenschaften die Luftfeuchtigkeit reguliert.

Vorteile von Gipskartonplatten

  • Einfache Handhabung: Gipskartonplatten lassen sich leicht schneiden, transportieren und montieren.
  • Umweltfreundlichkeit: Gips ist ein natürlicher Rohstoff und recycelbar. Viele Platten bestehen aus REA-Gips, einem Nebenprodukt der Energiewirtschaft, was ihren ökologischen Fußabdruck verringert.
  • Schnelle Verarbeitung: Trockenbaulösungen mit Gipskarton ermöglichen eine schnelle Trocknung und sofortige Nutzung der Räume, was die Bauzeiten verkürzt.
  • Anpassungsfähigkeit: Gipskarton ist ideal für kreative Raumgestaltungen und flexible Grundrissänderungen. Auch gebogene oder gewölbte Strukturen lassen sich leicht realisieren.

Technische Eigenschaften

  • Wärmeleitfähigkeit: Gipskartonplatten bieten effiziente Wärmespeicherung für eine gleichmäßige Raumtemperatur.
  • Schalldämmung: Gipskartonwände bieten guten Schallschutz, besonders in Kombination mit passenden Dämmstoffen.
  • Feuerbeständigkeit: Der Gipskern und das enthaltene Kristallwasser tragen zu einem erhöhten Brandschutz bei.
  • Flexibilität: Gipskarton ist für Wände, Decken und sogar Böden einsetzbar, inklusive spezieller Varianten für Feuchträume oder Brandschutz.

Vorteile für das Raumklima

Gipskartonplatten regulieren die Luftfeuchtigkeit natürlich, indem sie Feuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Das schafft ein konstantes und behagliches Wohnklima, ohne intensive Heiz- oder Lüftungsmaßnahmen zu erfordern. Investieren Sie in Gipskarton, wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit, Flexibilität und ein gesundes Raumklima legen.

Praktische Tipps für den Trockenbau mit Gipskarton

Damit Ihre Trockenbauprojekte mit Gipskarton erfolgreich sind, beachten Sie folgende wesentliche Punkte:

  • Vorbereitung und Planung: Vermessen Sie den Wand- und Deckenverlauf genau und berechnen Sie den Materialbedarf unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen wie Brandschutz oder Feuchtigkeitsschutz.
  • Materiallagerung: Lagern Sie Gipskartonplatten flach auf einer trockenen und ebenen Unterlage, um Verziehen zu vermeiden.
  • Unterkonstruktion anbringen: Verwenden Sie Metallprofile für die Unterkonstruktion, um Spannungsrisse zu vermeiden. Achten Sie auf eine feste Befestigung der Profile.
  • Zuschneiden der Platten: Schneiden Sie die Gipskartonplatten mit einem Cuttermesser, indem Sie die Kartonschicht oben anritzen und den Gipskern über eine scharfe Kante brechen. Schneiden Sie dann die hintere Kartonschicht durch.
  • Anbringen der Platten: Schrauben Sie die Platten großzügig an die Unterkonstruktion. An Wänden sollten Sie etwa 25 cm Abstand zwischen den Schrauben, an Decken etwa 17 cm Abstand halten.
  • Verspachtelung der Fugen: Verwenden Sie Spachtelmasse speziell für Gipskarton und überlappen Sie die Fugen mit Glasfaservlies-Streifen oder Gitter-Klebebändern, um Rissbildung zu verhindern. Verspachteln Sie in mehreren Schichten und schleifen Sie diese zwischendurch glatt.
  • Oberflächenbehandlung: Grundieren Sie die Oberfläche nach dem Schleifen der Spachtelmasse, um sie für das Streichen, Tapezieren oder Verputzen vorzubereiten. Eine Grundierung erleichtert das spätere Entfernen der Tapete.
  • Besondere Anforderungen: Nutzen Sie in Feuchträumen imprägnierte Platten und dampfbremsende Folien, um Schimmelbildung vorzubeugen. Für höhere Belastungen sollten Sie spezielle Dübel oder Platten für höhere Lasten verwenden.

Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie hochwertige und langlebige Trockenbaukonstruktionen schaffen.

Artikelbild: servantes/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskarton-aufbau
Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
rigips-in-gruen-einsatz-und-verarbeitung
Rigips grün: Einsatz & Verarbeitung in Feuchträumen erklärt
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
gipskartonplatten-staerke
Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden
trockenbauplatten-arten
Trockenbauplatten-Arten: Welche Platte passt zu Ihrem Projekt?
gipskarton-oder-fermacell
Gipskarton oder Fermacell: Welches Material ist das richtige?
gipskarton-oder-gipsfaserplatten
Gipskarton oder Gipsfaserplatten: Die richtige Wahl treffen
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
rigips-masse
Rigips-Maße: Der Überblick für Ihr Bauprojekt
trockenbau-bad
Trockenbau Bad: So gelingt Ihr Feuchtraumprojekt sicher
trockenbauwand-auf-fliesen
Trockenbauwand auf Fliesen befestigen: So geht’s richtig
gipskartonplatten-abstand
Gipskartonplatten-Abstand: So vermeiden Sie Risse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskarton-aufbau
Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
rigips-in-gruen-einsatz-und-verarbeitung
Rigips grün: Einsatz & Verarbeitung in Feuchträumen erklärt
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
gipskartonplatten-staerke
Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden
trockenbauplatten-arten
Trockenbauplatten-Arten: Welche Platte passt zu Ihrem Projekt?
gipskarton-oder-fermacell
Gipskarton oder Fermacell: Welches Material ist das richtige?
gipskarton-oder-gipsfaserplatten
Gipskarton oder Gipsfaserplatten: Die richtige Wahl treffen
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
rigips-masse
Rigips-Maße: Der Überblick für Ihr Bauprojekt
trockenbau-bad
Trockenbau Bad: So gelingt Ihr Feuchtraumprojekt sicher
trockenbauwand-auf-fliesen
Trockenbauwand auf Fliesen befestigen: So geht’s richtig
gipskartonplatten-abstand
Gipskartonplatten-Abstand: So vermeiden Sie Risse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipskarton-aufbau
Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
rigips-in-gruen-einsatz-und-verarbeitung
Rigips grün: Einsatz & Verarbeitung in Feuchträumen erklärt
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
gipskartonplatten-staerke
Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden
trockenbauplatten-arten
Trockenbauplatten-Arten: Welche Platte passt zu Ihrem Projekt?
gipskarton-oder-fermacell
Gipskarton oder Fermacell: Welches Material ist das richtige?
gipskarton-oder-gipsfaserplatten
Gipskarton oder Gipsfaserplatten: Die richtige Wahl treffen
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
rigips-masse
Rigips-Maße: Der Überblick für Ihr Bauprojekt
trockenbau-bad
Trockenbau Bad: So gelingt Ihr Feuchtraumprojekt sicher
trockenbauwand-auf-fliesen
Trockenbauwand auf Fliesen befestigen: So geht’s richtig
gipskartonplatten-abstand
Gipskartonplatten-Abstand: So vermeiden Sie Risse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.