Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gipsfaserplatten

Gipsfaserplatten verputzen: Anleitung für Wand & Decke

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Gipsfaserplatten verputzen: Anleitung für Wand & Decke”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/gipsfaserplatten-verputzen

Gipsfaserplatten bieten eine gute Basis für verschiedene Oberflächengestaltungen. Dieser Artikel erläutert die korrekte Vorbereitung und die schrittweise Vorgehensweise beim Verputzen, sowohl mit als auch ohne Armierungsgewebe. Abschließend werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt.

gipsfaserplatten-verputzen
Gipsfaserplatten werden meist vor dem Anstreichen verputzt

Vorbereitung der Gipsfaserplatten

Eine gründliche Vorbereitung der Gipsfaserplatten ist essenziell, um optimale Haftung und ein einwandfreies Endergebnis zu gewährleisten. Gehen Sie dabei systematisch vor:

1. Platten zuschneiden und Kanten bearbeiten:

Messen Sie die benötigten Maße der Gipsfaserplatten aus und schneiden Sie diese mit einem Teppichmesser oder einer Säge zu. Glätten Sie die Kanten nach dem Zuschnitt mit Schleifpapier, um eine saubere Fuge zu erhalten.

Lesen Sie auch

  • kalkputz-auf-rigips

    Kalkputz auf Rigips: So gelingt der Putzauftrag!

  • Fermacell spachteln

    Fermacell spachteln: Step-by-Step Anleitung für Top-Ergebnisse

  • gipsfaserplatten-spachteln

    Gipsfaserplatten spachteln: Anleitung für perfekte Ergebnisse

2. Platten fixieren:

Montieren Sie die Gipsfaserplatten fest auf die vorhandene Unterkonstruktion. Verwenden Sie hierfür geeignete Schnellbauschrauben und Trockenbauprofile oder Holzlattenkonstruktionen. Achten Sie darauf, die Platten sicher und eben an der Wand zu befestigen, um spätere Rissbildungen zu vermeiden.

3. Fugen und Übergänge behandeln:

Verspachteln Sie sämtliche Fugen, Schraubenlöcher und Übergänge zwischen den Platten sorgfältig mit einer passenden Spachtelmasse. In feuchten Räumen empfiehlt sich eine imprägnierte Spachtelmasse. Schleifen Sie nach dem Trocknen die verspachtelten Stellen glatt, um eine homogene Oberfläche zu erzielen.

4. Grundierung auftragen:

Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, um das Saugverhalten der Gipsfaserplatten zu regulieren und die Haftung des Putzes zu verbessern. Dies verhindert zudem mögliche Ligninblutungen. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Verputzen beginnen.

5. Oberfläche reinigen:

Entfernen Sie jeglichen Staub und Schmutz von der Oberfläche der Platten, um eine perfekte Haftung des Putzes sicherzustellen. Nutzen Sie hierfür einen feuchten Schwamm oder einen Staubpinsel.

Gipsfaserplatten verputzen mit Armierungsgewebe

Armierungsgewebe ist eine hervorragende Methode, um die Stabilität von Gipsfaserplatten zu erhöhen und Rissbildung zu verhindern. Für ein optimales Ergebnis folgen Sie diesen Schritten:

  1. Vorbereitung und Strukturspachtel auftragen: Stellen Sie sicher, dass die Gipsfaserplatten sauber und grundiert sind. Tragen Sie eine erste Schicht Strukturspachtel auf die gut getrocknete Grundierung auf. Die Schichtdicke sollte etwa 3 mm betragen, um das Gewebe gut einbetten zu können.
  2. Armierungsgewebe einbetten: Legen Sie das Armierungsgewebe in den noch feuchten Strukturspachtel. Achten Sie darauf, dass das Gewebe faltenfrei eingebettet wird und die Bahnen an den Stößen etwa 5 cm überlappen. Dies erhöht die Zugfestigkeit des Putzes und verhindert spätere Rissbildungen.
  3. Zweite Schicht Strukturspachtel auftragen: Nachdem die erste Schicht getrocknet ist, tragen Sie eine weitere 3 mm dicke Schicht Strukturspachtel auf, um das Armierungsgewebe vollständig abzudecken und die Oberflächenstruktur zu homogenisieren. Lassen Sie diese Schicht ebenfalls gut trocknen.
  4. Oberfläche glätten: Verwenden Sie eine Glättkelle, um die Oberfläche gleichmäßig abzuziehen. Dieser Schritt sorgt für ein ansprechendes, glattes Finish der Wand, das sich ideal für weitere Bearbeitungen wie Streichen oder Tapezieren eignet.

Gipsfaserplatten verputzen ohne Armierungsgewebe

Das Verputzen von Gipsfaserplatten ohne Armierungsgewebe ist möglich und kann eine glatte und stabile Oberfläche erzeugen, wenn sorgfältig gearbeitet wird. Beachten Sie dabei die folgenden Schritte:

1. Strukturspachtel auftragen:

Tragen Sie auf die vollständig getrocknete und gereinigte Grundierung eine Schicht Strukturspachtel auf. Beachten Sie eine gleichmäßige Schichtdicke von etwa 3 mm, um eine solide Basis zu gewährleisten.

2. Oberfläche glätten:

Nach dem Auftragen des Strukturspachtels glätten Sie die Oberfläche sorgfältig mit einer Glättkelle oder einem anderen geeigneten Werkzeug. Arbeiten Sie gleichmäßig, um eine glatte und homogene Oberfläche zu schaffen.

Von der Nutzung von Armierungsgewebe kann abgesehen werden, wenn die Unterkonstruktionen fest und stabil sind und keine nennenswerten Bewegungserwartungen bestehen. Das gleichmäßige Verputzen ohne Gewebe erfordert besondere Sorgfalt, um Rissbildungen zu vermeiden.

Nachbehandlung und Gestaltungsmöglichkeiten

Nachdem der Putz auf den Gipsfaserplatten vollständig ausgetrocknet ist, haben Sie verschiedene Optionen, um die Oberfläche weiter zu veredeln und nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.

Streichen

Ein Anstrich kann den Raum in frischen Farben erstrahlen lassen oder für ein eher dezentes, elegantes Aussehen sorgen:

  • Vorbereitung: Schleifen Sie die getrocknete Putzoberfläche leicht an, um eine glatte Basis zu erhalten.
  • Grundierung: Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung der Farbe zu verbessern. Wählen Sie einen Haftgrund, der speziell für Gipsputze geeignet ist.
  • Farbe auftragen: Nach der Trocknung der Grundierung bringen Sie den gewünschten Anstrich auf. Dies kann ein einfacher Dispersionsanstrich oder eine spezielle Wandfarbe sein, je nach gewünschtem Effekt.

Tapezieren

Für eine strukturierte oder gemusterte Wandgestaltung können Sie die Wände auch tapezieren:

  • Vorbereitung: Grundieren Sie die Oberfläche erneut, um eine optimale Haftung des Tapetenkleisters zu gewährleisten.
  • Tapetenwahl: Wählen Sie eine Tapete, die zu Ihrem Raumkonzept passt. Achten Sie auf das Gewicht und Material der Tapete, insbesondere bei schweren Vliestapeten.
  • Verarbeitung: Verwenden Sie einen geeigneten Tapetenkleber und sorgen Sie für faltenfreie und passgenaue Anbringung.

Verputzen mit Struktur

Wenn Sie eine besondere Struktur in Ihre Wand einbringen möchten, ist dies mit verschiedenen Putztechniken möglich:

  • Feinputz: Für eine feine, glatte Oberfläche verwenden Sie ein Filzbrett zur Glättung, oder ein Nagelbrett für eine grobe, kratzige Struktur.
  • Kellenstruktur: Sie können durch unterschiedliche Werkzeugführung eine spezifische Textur erzielen, die von modern bis rustikal reicht.

Fliesen

In Feuchträumen wie Bädern sind Fliesen eine praktische und langlebige Lösung:

  • Untergrundvorbereitung: Die verputzte und grundierte Oberfläche muss vollständig trocken sein.
  • Fliesenkleber: Verwenden Sie einen flexiblen Fliesenkleber, der auf den Putz abgestimmt ist.
  • Anbringen der Fliesen: Achten Sie auf den exakten Fugenabstand und eine gleichmäßige Verteilung des Fliesenklebers.

Kreative Techniken

Nutzen Sie kreative Techniken, um noch mehr Individualität in Ihre Raumgestaltung zu bringen:

  • Lasurtechniken: Durch das Auftragen von Lasuren können interessante Farbverläufe und Tiefeneffekte erzeugt werden.
  • Schablonieren: Mit Schablonen können Sie Muster und Ornamente direkt auf die verputzte Wand auftragen.
  • Spachteltechniken: Verwenden Sie spezielle Spachteltechniken für einzigartige Oberflächeffekte wie Betonoptik oder Marmorierungen.

Mit diesen Optionen steht Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihre Gipsfaserplatten optimal zu gestalten und Ihrem Wohnbereich eine individuelle Note zu verleihen.

Artikelbild: schankz/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-auf-rigips
Kalkputz auf Rigips: So gelingt der Putzauftrag!
Fermacell spachteln
Fermacell spachteln: Step-by-Step Anleitung für Top-Ergebnisse
gipsfaserplatten-spachteln
Gipsfaserplatten spachteln: Anleitung für perfekte Ergebnisse
rigips-verputzen
Rigips verputzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-gips
Kalkputz auf Gips: So gelingt der Putzaufbau
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung
gipsfaserplatten-schneiden
Gipsfaserplatten schneiden: Methoden für saubere Schnitte
gipsfaserplatten-verarbeiten
Gipsfaserplatten verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lehmputz-auf-rigips
Lehmputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung
lehmfarbe-auf-gipskarton
Lehmfarbe auf Gipskarton: So gelingt die Anwendung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-auf-rigips
Kalkputz auf Rigips: So gelingt der Putzauftrag!
Fermacell spachteln
Fermacell spachteln: Step-by-Step Anleitung für Top-Ergebnisse
gipsfaserplatten-spachteln
Gipsfaserplatten spachteln: Anleitung für perfekte Ergebnisse
rigips-verputzen
Rigips verputzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-gips
Kalkputz auf Gips: So gelingt der Putzaufbau
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung
gipsfaserplatten-schneiden
Gipsfaserplatten schneiden: Methoden für saubere Schnitte
gipsfaserplatten-verarbeiten
Gipsfaserplatten verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lehmputz-auf-rigips
Lehmputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung
lehmfarbe-auf-gipskarton
Lehmfarbe auf Gipskarton: So gelingt die Anwendung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-auf-rigips
Kalkputz auf Rigips: So gelingt der Putzauftrag!
Fermacell spachteln
Fermacell spachteln: Step-by-Step Anleitung für Top-Ergebnisse
gipsfaserplatten-spachteln
Gipsfaserplatten spachteln: Anleitung für perfekte Ergebnisse
rigips-verputzen
Rigips verputzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-gips
Kalkputz auf Gips: So gelingt der Putzaufbau
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
gipsfaserplatten-kleben
Gipsfaserplatten kleben: Einfache und schnelle Anleitung
gipsfaserplatten-schneiden
Gipsfaserplatten schneiden: Methoden für saubere Schnitte
gipsfaserplatten-verarbeiten
Gipsfaserplatten verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lehmputz-auf-rigips
Lehmputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung
lehmfarbe-auf-gipskarton
Lehmfarbe auf Gipskarton: So gelingt die Anwendung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.