• Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
glasplatte-an-wand-befestigen
Das Festschrauben der Glasplatte ist eine sehr sichere Variante

Eine Glasplatte an der Wand befestigen

Glasplatten werden immer häufiger anstelle klassischer Verkleidungen genutzt. So auch an Wänden. Wie Sie eine Glasplatte an einer Wand befestigen können, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Glasplatte anstelle von klassischem Fliesenspiegel

Gerade in der Küche hat sich in den letzten Jahren nicht nur im Design sehr viel getan. Auch die Auswahl der Materialien hat sich verändert. So ist der klassische Fliesenspiegel zwischen Küchenarbeitsplatte und Küchenhängeschränken längst nicht mehr die bevorzugte Verkleidung. Stattdessen kommt immer häufiger Glas zum Einsatz. Doch auch hier gibt es wieder deutliche Unterschiede: Acrylglas oder echtes Glas.

So können Sie eine Glasplatte an der Wand befestigen

Was das Befestigen der Glasplatte angeht, gibt es verschiedene Techniken. Je nach Experten oder Ratgeber können völlig unterschiedliche Empfehlungen zustande kommen. Zunächst aber die verschiedenen Optionen, eine Glasplatte an der Wand zu befestigen:

  • die Glasplatte wird geklebt
  • die Glasplatte wird mit Löchern versehen und mit Schrauben oder Haken befestigt
  • die Glasplatte wird in zuvor befestigte Metallschienen geschoben oder eingelegt

In der Küche anstelle eines Fliesenspiegels Glasplatte häufig geklebt

Anstelle eines Fliesenspiegels an der Küchenwand wird die Glasplatte hier oft geklebt. Mehr zum Kleben einer Glasplatte können Sie hier nachlesen. Beim Kleben der Glasplatte als Ersatz für den Küchenspiegel, also an der Küchenwand, ist der Untergrund zumeist Stein.

Anforderungen an den Silikonkleber

Als Kleber wird Silikon verwendet. Sie müssen darauf achten, dass es sich um Silikon ohne Säure handelt. Außerdem muss das Silikon für Mauerwerk, also Stein geeignet sein. Der Fachhandel bietet entsprechende Produkte. Dann wird bei kleineren Glasplatten umlaufend eine Raupe gezogen. Bei größeren Glasplatten können auch auf der Innenfläche noch mehr Raupen gezogen werden.

Ausschlaggebend sind hier Größe und Stärke der Glasplatte, also letztlich das Gewicht. Bei sehr schweren Glasplatten kann es besser sein, dies in eine Führungsschiene aus Metall wie Aluminium zu setzen. Wie hoch die Tragkraft vom Silikon auf einem Steinuntergrund ist, können Sie bei einem hochwertigen Produkt aber auch im Produktdatenblatt oder in der beigefügten Gebrauchsanleitung nachlesen.

Auftragen vom Silikon zum Befestigen der Glasplatte an der Wand

Es ist wichtig, dass die Silikonraupe außen umlaufen an der Rückseite der Glasplatte gezogen wird. Denn so wird diese quasi auch versiegelt, sodass nichts hinter die Glasplatte gelangen kann. Da dennoch auch Insekten oder Schmutz hinter die Glasplatte an der Wand gelangen und kann und letztlich auch das Silikon durch eine klare Glasplatte sichtbar wäre, empfehlen Fachbetriebe häufig eine Glasplatte, die an der Rückseite eingefärbt und mattiert oder satiniert ist. So kann nicht mehr durch die Platte durchscheinen, was dahinter ist.

Tipps & Tricks
Handwerksbetriebe, die sehr viel mit Glas in Küchen arbeiten, raten zudem auch von Schrauben ab. Eine Glasplatte sollte also möglichst nicht mit Schrauben an einer Wand befestigt werden. Hintergrund ist der Umstand, dass sich dann die Glasplatte nicht mehr bewegen kann. Das kann zu Spannungen in der Glasplatte führen. Zwar muss dann eine Glasplatte nicht zwangsläufig sofort reißen oder platzen. Doch schon ein versehentlicher Stoß, beispielsweise mit einem Arbeitsbrett, könnte ausreichen, dass es wegen dieser Spannung zum Platzen der Glasplatte kommt.
Autor: Tom Hess
Artikelbild: ART JA/Shutterstock
Bauen » Baustoffe » Glas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glasbläser
Faszination Glashandwerk: der Glasbläser bei der Arbeit
Glas imprägnieren
Glas imprägnieren mit einer Nanoversiegelung
Glas öffnen
Glas geht nicht auf – wie lässt es sich öffnen?
Glas beschriften
Glas auf verschiedene Weise beschriften
Glas laminieren
Durch das Laminieren von Glas entsteht Verbundglas
Glas zersingen
Kann man Glas wirklich zersingen?
Glas im Handgepäck
Flugreisen: Darf man Glas im Handgepäck befördern?
Glasschneider benutzen
Glasschneider: die richtige Anwendung
Glas brennen
Glas zum Satinieren brennen: So geht es!
Glas brechen
Glas für den Zuschnitt brechen
Glas reinigen
Glas schonend aber effektiv reinigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glasbläser Faszination Glashandwerk: der Glasbläser bei der Arbeit
Glas imprägnieren Glas imprägnieren mit einer Nanoversiegelung
Glas öffnen Glas geht nicht auf – wie lässt es sich öffnen?
Glas beschriften Glas auf verschiedene Weise beschriften
Glas laminieren Durch das Laminieren von Glas entsteht Verbundglas
Glas zersingen Kann man Glas wirklich zersingen?
Glas im Handgepäck Flugreisen: Darf man Glas im Handgepäck befördern?
Glasschneider benutzen Glasschneider: die richtige Anwendung
Glas brennen Glas zum Satinieren brennen: So geht es!
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X