Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fliesen

Zementschleier entfernen: 3 Techniken im Überblick

Von Svenja Leymann | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Zementschleier entfernen: 3 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/zementschleier-entfernen

Nach frisch verlegten Fliesen oder Bodenplatten kann ein unansehnlicher Zementschleier zurückbleiben. In unserem Artikel erfahren Sie unterschiedliche Methoden zur effektiven und schonenden Entfernung des Grauschleiers – von Spezialreinigern über Hausmittel bis hin zur Verwendung eines Dampfreinigers. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Böden wieder zum Strahlen bringen.

zementschleier-entfernen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Zementschleier in 3 Schritten entfernen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Zementschleier in 3 Schritten entfernen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Lesen Sie auch

  • zementschleier-entfernen-mit-zitrone

    Zementschleier entfernen: Effektiv mit Zitronensaft und Säure

  • moertel-von-fliesen-entfernen

    Mörtel von Fliesen entfernen: Effektive Methoden & Tipps

  • fugenmasse-von-fliesen-entfernen

    Fugenmasse von Fliesen entfernen: So geht’s richtig

AUF EINEN BLICK
Wie kann man Zementschleier effektiv entfernen?
Um Zementschleier zu entfernen, können Sie Spezialreiniger, Hausmittel wie Essig oder Zitronensaft, oder einen Dampfreiniger verwenden. Achten Sie auf das Material der Fliesen und verdünnen Sie Reinigungsmittel entsprechend.

Welche Techniken gibt es?

Zementschleier mit Spezialreiniger entfernen

Nachdem Fliesen oder Bodenplatten verlegt wurden, bleibt nicht selten ein unschöner Grauschleier zurück. Diese nebelige Optik wird durch Zementreste des Fugenmörtels verursacht. Um den Zementschleier zu entfernen, kommen gleich mehrere Möglichkeiten in Betracht. Ganz oben auf der Liste steht die Verwendung eines speziellen Zementschleierentferners, der die Verschmutzung ganz einfach lösen kann.

Wichtig ist dabei allerdings, auf das Material des Bodenbelags zu achten. So können Spezialreiniger aggressive Inhaltsstoffe aufweisen, die empfindliche Fliesen aus Naturstein beschädigen. Je nach Reinigungsmittel kann das Produkt verdünnt oder unverdünnt verwendet werden und muss nur kurz einwirken, um den Belag effektiv vom Zementschleier zu befreien.

Video:

Zementschleier mit Hausmitteln entfernen

Da Zementschleierentferner insbesondere bei Natursteinfliesen nicht infrage kommt, sollte in einigen Fällen auf andere Reinigungsmittel zurückgegriffen werden. Eine gute Option können Hausmittel darstellen. Aber auch hier muss auf den Säuregehalt geachtet werden, der bestimmte Oberflächen angreifen kann. Als gute Hausmittel gegen Zementschleier eignen sich vor allem Zitronensaft, Essig und mitunter auch Waschmittel.

Achten Sie beim Einsatz von Hausmittel darauf, dieses ausreichend zu verdünnen und für etwa 5 bis 10 Minuten einwirken zu lassen, bevor Sie mit einer Bürste oder einem Schrubber nacharbeiten. Danach kann mit Wasser und einem Wischmopp gewischt werden, um Rückstände zu entfernen.

Zementschleier mit Dampfreiniger entfernen

Eine dritte Möglichkeit stellt der Einsatz von elektrischen Geräten dar. So eignen sich beispielsweise Dampfreiniger ideal zum Entfernen des Schleiers, sind allerdings teuer in der Anschaffung und nicht in jeder Hobbywerkstatt, Garage und Co. vorhanden. Sind größere Bodenflächen von einem Schleier betroffen, kann es sich aber lohnen, einen Dampfreiniger im Baumarkt für einige Stunden zu mieten.

Der große Vorteil dieser Methode ist neben der schnelleren Durchführung auch der Verzicht auf chemische und säurehaltige Spezialreiniger. Der Dampf löst selbst hartnäckige Verschmutzungen, ohne dass Zusätze notwendig sind. Er greift empfindliche Natursteine nicht an, weshalb Dampfreiniger bei entsprechenden Fliesen oder Bodenplatten eine sehr gute Option darstellen.

Produktempfehlungen

Zementreiniger mit Spezialreiniger entfernen

Hartnäckige Zementschleier lassen sich am besten mit einem Zementschleierentferner entfernen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, ob das Produkt säurehaltige Inhaltsstoffe aufweist, was eine Verwendung auf Naturstein ausschließt. Darüber hinaus sollten Sie ein Auge auf die Produktmenge pro Verpackung und auf die Anwendungshinweise des Herstellers werfen.

Mellerud Zementschleier Entferner | 1 x 1 l | Effizientes Reinigungsmittel gegen Zementschleier,... Unsere Empfehlung*
Mellerud Zementschleier Entferner | 1 x 1 l | Effizientes Reinigungsmittel gegen Zementschleier,...
7,95 EUR Zum Produkt

Dieser Zementschleierentferner enthält säurehaltige Inhaltsstoffe, weshalb er sowohl Grauschleier als auch Kalkrückstände effektiv beseitigt. Für Natursteine eignet er sich daher nicht. Der Einsatz dieses Spezialreinigers sorgt für hygienisch saubere und klare Fliesenoberflächen und muss nur wenige Minuten einwirken. Pro Verpackung ist ein Liter Produkt enthalten, das für etwa 12,5 m2 Fläche ausreicht.

Anleitung: Zementschleier in 3 Schritten entfernen

  • Zementschleierentferner
  • lauwarmes Wasser
  • Schutzkleidung (Handschuhe
  • Schutzbrille und Atemschutz)
  • Bürsten oder Schrubber
  • Wischmopp

1. Vorbereitende Arbeiten

Bevor Sie mit der Entfernung des Zementschleiers beginnen, sind einige Vorbereitungen elementar. Dazu gehört neben einer angemessenen Trocknungszeit für die Fugen auch eine erste Reinigung der Fliesen oder Bodenplatten:

Fugenmasse trocknen lassen. Ein Zementschleierentferner darf erst dann eingesetzt werden, wenn der Mörtel der Fliesenfugen ausreichend lange getrocknet ist. Ist dieser bei der Spezialreinigung noch nicht ausgehärtet, drohen Schäden an den Fugen. Warten Sie mindestens eine Woche, bis sich der Fugen- und Fliesenmörtel optimal gesetzt hat.

Fliesen reinigen. Danach sollten Sie eine erste grobe Reinigung der Fliesen oder Bodenplatten durchführen, um etwaige Verschmutzungen und Baustellenstaub zu entfernen. Dieser Arbeitsschritt erleichtert Ihnen die Grauschleierentfernung, da Sie besser abschätzen können, was davon tatsächlich Zement ist – und was „nur“ normale Schmutzentwicklung dargestellt hat.

2. Material der Platten oder Fliesen bestimmen

Wichtig ist außerdem, das Material der Steinplatten oder Fliesen herauszufinden. Wurden diese gerade frisch verlegt, sind die Informationen zumeist noch sehr einfach herauszufinden. Dieser Schritt dient dem Zweck, Schäden zu vermeiden. Werden säurehaltige Zementschleierentferner oder Hausmittel auf Naturfliesen mit Kalkanteil (wie beispielsweise Kalk- und Basaltstein) verwendet, zersetzt sich die Oberfläche und es entstehen massive Schäden.

3. Mit Reinigungsmittel säubern

Handelt es sich um keine Natursteinfliesen oder -platten, kann der Spezialreiniger entsprechend der Herstellerangaben verdünnt und auf die Oberfläche aufgetragen werden. Tragen Sie für diesen Schritt unbedingt Schutzkleidung, um sich vor den chemischen Inhaltsstoffen zu schützen. Lassen Sie das Reinigungsmittel kurz einwirken und arbeiten Sie mit einem Schrubber oder einer Bürste nach. Spülen Sie die Fläche im Anschluss mit lauwarmem Wasser.

Mögliche Probleme & Lösungen

Hartnäckige Verschmutzungen aus Zement sind unter Umständen störrisch, wenn sie entfernt werden sollen. Versuchen Sie in solchen Fällen, eine grobe Bürste zur Hand zu nehmen und die Krafteinwirkung zu verstärken. Zusätzlich kann es hilfreich sein, die Verdünnung des Reinigers zu reduzieren oder diesen sogar pur zu verwenden – vorausgesetzt, das Material der Fliesen ist nicht zu empfindlich.

Tipp: Zementschleier trotz professionellem Fliesenleger
Wurden Ihre Fliesen von einem professionellen Fliesenleger verlegt, sollte kein Zementschleier zu finden sein. Ist dies doch der Fall, können Sie sich mit einer Mängelanzeige an das Unternehmen wenden – Die Zementschleierentfernung gilt als Bestandteil der Grob- und Endreinigung, weshalb die Durchführung in das Aufgabengebiet des Fliesenlegers fällt.

FAQ

Welche Hausmittel können zum Entfernen von Zementschleiern eingesetzt werden?

Zum Entfernen eines Zementschleiers kommen gleich mehrere Hausmittel infrage. Versuchen Sie es zum Beispiel mit verdünntem Zitronensaft oder mit Essig. Auch Waschmittel kann zu diesem Zweck eingesetzt werden. Beachten Sie das Material des Steins, um keine Schäden zu verursachen!

Kann ein Zementschleier mit Salzsäure entfernt werden?

Setzen Sie keine Salzsäure ein, um Ihre Fliesen zu reinigen[/link]. Diese ist sowohl sehr flüchtig als auch korrosiv, weshalb Flugrost an umgebenden metallischen Bauteilen entstehen kann. Säurebestandteile könnten sich auf Edelstahlteile in Küchen absetzen und diese durchrosten.

Wie lange muss nach dem Verlegen der Fliesen mit der Zementschleierentfernung gewartet werden?

Das Entfernen des Zementschleiers darf erst dann durchgeführt werden, wenn der Fugenmörtel gänzlich ausgehärtet und getrocknet ist. Das ist üblicherweise nach etwa 7 Tagen der Fall. Ansonsten drohen Beschädigungen der Fugen.

Wie werden Zementschleier von Natur- oder Pflastersteinen entfernt?

Um Natur- oder Pflastersteine von einem Zementschleier zu befreien, können säurehaltige Spezialreiniger nicht verwendet werden. Versuchen Sie es stattdessen mit säurefreien Zementschleierentfernern oder Waschmittel. Alternativ kommt ein Dampfreiniger infrage.

Artikelbild: Tomasz Zajda/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zementschleier-entfernen-mit-zitrone
Zementschleier entfernen: Effektiv mit Zitronensaft und Säure
moertel-von-fliesen-entfernen
Mörtel von Fliesen entfernen: Effektive Methoden & Tipps
fugenmasse-von-fliesen-entfernen
Fugenmasse von Fliesen entfernen: So geht’s richtig
Fliesen reinigen nach verfugen
Saubere Fliesen nach dem Verfugen: So geht’s!
moertel-von-steinen-entfernen
Mörtel von Steinen entfernen: So geht’s richtig & schonend
zement-entfernen
Zement entfernen: So werden Sie ihn wieder los!
fliesen-reinigen
Fliesen reinigen: 4 Techniken im Überblick
Zementputz lösen
Zementputz entfernen: Anleitung und wann Sie es lassen sollten
klinker-reinigen-zementschleier
Klinker reinigen: Zementschleier entfernen – So geht’s
fugenmoertel-entfernen
Fugenmörtel entfernen: Einfache Wege für beste Ergebnisse
fliesenkleber-aus-fugen-entfernen
Fliesenkleber aus Fugen entfernen: So geht’s richtig!
grauschleier-glaeser-entfernen
Grauschleier auf Gläsern entfernen: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zementschleier-entfernen-mit-zitrone
Zementschleier entfernen: Effektiv mit Zitronensaft und Säure
moertel-von-fliesen-entfernen
Mörtel von Fliesen entfernen: Effektive Methoden & Tipps
fugenmasse-von-fliesen-entfernen
Fugenmasse von Fliesen entfernen: So geht’s richtig
Fliesen reinigen nach verfugen
Saubere Fliesen nach dem Verfugen: So geht’s!
moertel-von-steinen-entfernen
Mörtel von Steinen entfernen: So geht’s richtig & schonend
zement-entfernen
Zement entfernen: So werden Sie ihn wieder los!
fliesen-reinigen
Fliesen reinigen: 4 Techniken im Überblick
Zementputz lösen
Zementputz entfernen: Anleitung und wann Sie es lassen sollten
klinker-reinigen-zementschleier
Klinker reinigen: Zementschleier entfernen – So geht’s
fugenmoertel-entfernen
Fugenmörtel entfernen: Einfache Wege für beste Ergebnisse
fliesenkleber-aus-fugen-entfernen
Fliesenkleber aus Fugen entfernen: So geht’s richtig!
grauschleier-glaeser-entfernen
Grauschleier auf Gläsern entfernen: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zementschleier-entfernen-mit-zitrone
Zementschleier entfernen: Effektiv mit Zitronensaft und Säure
moertel-von-fliesen-entfernen
Mörtel von Fliesen entfernen: Effektive Methoden & Tipps
fugenmasse-von-fliesen-entfernen
Fugenmasse von Fliesen entfernen: So geht’s richtig
Fliesen reinigen nach verfugen
Saubere Fliesen nach dem Verfugen: So geht’s!
moertel-von-steinen-entfernen
Mörtel von Steinen entfernen: So geht’s richtig & schonend
zement-entfernen
Zement entfernen: So werden Sie ihn wieder los!
fliesen-reinigen
Fliesen reinigen: 4 Techniken im Überblick
Zementputz lösen
Zementputz entfernen: Anleitung und wann Sie es lassen sollten
klinker-reinigen-zementschleier
Klinker reinigen: Zementschleier entfernen – So geht’s
fugenmoertel-entfernen
Fugenmörtel entfernen: Einfache Wege für beste Ergebnisse
fliesenkleber-aus-fugen-entfernen
Fliesenkleber aus Fugen entfernen: So geht’s richtig!
grauschleier-glaeser-entfernen
Grauschleier auf Gläsern entfernen: Ursachen & Lösungen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.