Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauern

Haus selber mauern – ist das snnvoll?

Haus selber bauen
Oft sind die Arbeiten, die beim Hausbau anfallen, komplizierter als sie aussehen Foto: /

Haus selber mauern - ist das snnvoll?

Hausbau ist eine sehr teure Angelegenheit. Oft kommt dabei der Gedanke auf, dass man sein Haus auch selber mauern könnte. Ob das prinzipiell möglich ist, welche Einschränkungen dabei gelten, und was Bausatzhäuser sind, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Eigenleistung

Eigenleistung kann helfen, beim Hausbau viel Geld zu sparen. Wie viel, kann man ganz einfach ermessen, indem man bei einem vorgelegten Angebot die Arbeitskosten streicht. Allerdings muss man beim Baumaterial dann wiederum 20 – 25 % aufschlagen – das sind die üblichen Mehrkosten, die entstehen, wenn man Baumaterial selbst kauft.

  • Lesen Sie auch — Selber mauern – die Anleitung für Heimwerker
  • Lesen Sie auch — Räucherofen selber mauern – eine Bauanleitung
  • Lesen Sie auch — Einen Pool selber mauern

Zeitlich sollte man sich bei der Eigenleistung nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Fachhandwerker arbeiten in der Regel sehr schnell und effizient. Als Laie braucht man schnell einmal auch die doppelte oder sogar dreifache Zeit, insbesondere wenn man etwas zum ersten Mal macht.

1.000 Eigenleistungsstunden entsprechen bei einer einjährigen Bauzeit bereit rund 25 Stunden die Woche – also einem zusätzlichen (körperlich sehr anstrengenden) Teilzeitjob. Ob man das leisten kann und will, muss jeder selbst für sich entscheiden.

Haftung

Jeder Schaden, den ein Unternehmen anrichtet, muss von ihm auch gedeckt werden. Das gilt auch für daraus resultierende Folgeschäden, und zwar über mehrere Jahre hinweg. Arbeiten Sie hingegen selbst, müssen Sie natürlich auch selbst für die Behebung des Schadens aufkommen – und für alle möglichen Folgeschäden.

Richtig mauern

Maurer ist nicht umsonst ein Ausbildungsberuf. Eine Wand – etwa aus Backstein – selbst zu errichten, erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis, Geschick und Wissen. Mauern ist nicht so einfach, wie es aussieht. Unsachgerechtes Mauern kann dann nachfolgend die gesamte Statik des Gebäudes bedrohen.

Je nach Baumaterial sind die Arbeiten mit geringeren Fachkenntnissen oder einer profunden fachlichen Einschulung auch leichter zu erlernen. Das gilt beispielsweise für das Mauern von Plansteinen mit Leichtbaustoffen (Ytong). Unterschätzen sollte man diese grundlegenden Arbeiten aber niemals.

Bausatzhäuser

Bausatzhäuser sind so konzipiert, dass man sie auch als Nicht-Baufachmann noch einigermaßen gut errichten kann. Bei Bausatzhäusern ist von vornherein eine hohe Eigenleistung eingeplant, damit spart man Kosten. Einige schwierigere Arbeiten werden dann von den jeweiligen Fachgewerken übernommen.

Vorteile

  • kostengünstiges Bauen mit hoher Eigenleistung
  • vergleichsweise breite Auswahl an Hausbausätzen
  • teilweise sogar individuelle Anpassungsmöglichkeiten (Gestaltung)

Nachteile

  • grundlegende und solide handwerkliche Fertigkeiten sind erforderlich
  • die Bausatzlieferungen müssen sehr sorgsam geplant werden, das erfordert Erfahrung und Organisationstalent
  • Gewährleistungspflichten oft zu wenig geklärt
Tipps & Tricks
Interessant für alle, die vor allem an ökologisches und nachhaltiges Bauen denken, oder gerne ein „Naturhaus“ möchten, sind auch die zahlreichen Holzhausbausätze. Das Bauen eines Holzhauses ist insgesamt auch deutlich weniger kompliziert als bei einem Massivhaus.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Massivhaus selber bauen
Kann man ein Massivhaus selber bauen?
Fertighaus selber bauen
Kann man ein Fertighaus auch selber bauen?
Bungalow selber bauen
Bungalow selber bauen
Mehrfamilienhaus bauen
Ein Mehrfamilienhaus bauen – was Sie beachten sollten?
Massivhaus bauen
Wie baut man ein Massivhaus?
Massivhaus bauen Erfahrungen
Wie können Erfahrungen beim Bau eines Massivhauses helfen?
Fertighaus Bausatz
Was ist ein Bausatzhaus?
Bodenplatte selber bauen
Bodenplatte selbst bauen
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
Poroton mauern
Poroton mauern – darauf kommt es an
Kalksandsteine mauern
So wird Kalksandstein gemauert
Klinkersteine mauern
Klinker mauern – so geht das
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.