Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Tiny House

Kleines Haus bauen - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 11. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Kleines Haus bauen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 11.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.11.2023, https://www.hausjournal.net/kleines-haus-bauen-kosten

Die Kosten für ein kleines Haus richten sich immer nach der individuellen Ausführung, die Baukosten können sich zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro m² Wohnfläche bewegen. Unser Artikel gibt einen Überblick über Kosten, kostenrelevante Faktoren und Kostenunterschiede zu anderen Hausformen.

kleines-haus-bauen-kosten
Ein kleines Haus ist nicht unbedingt ein Tiny House
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Kleines Haus bauen
  2. Alle Kosten für ein kleines Haus
  3. Kostenunterschiede zu anderen Bauformen
  4. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  5. Kosten reduzieren beim kleinen Haus
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Kleines Haus bauen
  2. Alle Kosten für ein kleines Haus
  3. Kostenunterschiede zu anderen Bauformen
  4. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  5. Kosten reduzieren beim kleinen Haus
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Kleines Haus bauen

Beispielsituation:

  • Fertighaus
  • Wohnfläche 75 m²
  • Bodenplatte
  • mittlere Preisklasse (2.850 EUR pro m²)
  • Grundstücksgröße 900 m², durchschnittliches Preisniveau
  • Einrichtung: durchschnittlich
  • Gestaltung der Außenanlage: durchschnittlich

Lesen Sie auch

  • Kleine Fertighäuser

    Welche Stärken haben kleine Fertighäuser?

  • haus bauen kosten

    Haus bauen Kosten

  • Kosten Neubau

    Die Kosten für einen Neubau im Voraus einschätzen

Posten Preis
Grundstückskosten 319.500 EUR
Nebenkosten Grundstück 41.535 EUR
Bodenplatte  9.936 EUR
Kaufpreis Fertighaus 213.750 EUR
Baunebenkosten 38.475 EUR
Einrichtung 45.700 EUR
Außenanlage 24.605,46 EUR
Gesamtkosten 693.501,46 EUR
ohne Grundstückskosten 332.466,46 EUR
Baukosten je m² Wfl.  4.432,89 EUR pro m²

Alle Kosten für ein kleines Haus

Kleine Häuser unter 100 m². Wann ein Haus als „kleines Haus“ gewertet wird, darüber gibt es unterschiedliche Auffassungen. Im Allgemeinen werden Häuser mit einer Wohnfläche von weniger als 100 m² als „kleine Häuser“ bezeichnet.

Die reinen Baukosten hängen auch bei kleinen Häusern immer stark von der individuellen Ausführung ab.

Als kostengünstig gelten Baukosten von 2.000 bis 2.500 EUR pro m² Wohnfläche, der mittlere Preisbereich liegt zwischen 2.500 und 3.500 EUR pro m² Wohnfläche, im oberen Preisbereich können die Baukosten bis über 4.000 EUR pro m² Wohnfläche reichen.

Tiny House, Mikrohaus. Besonders kleine Häuser, wie Tiny Houses (Wohnfläche 20 – 35 m², oft auch mobil) oder Mikrohäuser (oft als Modulhaus oder Containerhaus, Wohnfläche 30 – 60 m²) können vergleichsweise sehr teuer sein und liegen überwiegend im oberen Preisbereich.

Beim Hausbau kommen dabei eine ganze Reihe von Kostenpositionen zum Tragen, die betrachtet werden müssen.

  • Grundstückskosten
  •  Baukosten und Baunebenkosten
  • Keller / Bodenplatte
  • Einrichtung und Gestaltung der Außenanlagen
kleines-haus-bauen-kosten


Tiny Häuser haben einen recht hohen Quadratmeterpreis

Grundstückskosten

Kaufpreis. Die Preise für Baugrundstücke bewegen sich in Deutschland zwischen 75 und 1.700 EUR pro m², im bundesweiten Durchschnitt liegen sie bei 272,87 EUR pro m². (Stand 2023)

Nebenkosten beim Kauf. Neben dem Kaufpreis müssen auch mit Notar- und Grundbuchgebühren, Grunderwerbssteuer, Maklerkosten und weiteren Kosten berücksichtigt werden. Eine umfassende Auflistung aller wichtigen Kostenpositionen finden Sie in unserem Artikel Fertighaus: Kosten.

Diese Nebenkosten beim Grundstückskauf machen im Durchschnitt zwischen 10 und 15 % des Kaufpreises aus, können in einzelnen Fällen aber auch noch höher liegen.

Baukosten und Baunebenkosten

Neben den reinen Baukosten (zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro m² Wohnfläche) fallen beim Bau eines Hauses noch eine Vielzahl von weiteren Kosten an – Kosten für Bauplanung und Baugenehmigung, Kosten für Bauwasser und Baustrom, Versicherungen, etc. Eine detaillierte Auflistung der wichtigsten Kostenpositionen finden Sie ebenfalls in unserem Artikel Fertighaus: Kosten.

Diese als Baunebenkosten bezeichneten Kosten liegen im Durchschnitt bei 15 bis 20 % der Baukosten, können aber ebenso oft noch höher liegen.

Keller / Bodenplatte

Häuser werden entweder auf einer durchgehend gegossenen Bodenplatte erbaut oder unterkellert. Die Kosten für eine Bodenplatte (Vollkosten inkl. Erdarbeiten) liegen im Durchschnitt zwischen 100 und 250 EUR pro m². Der Bau eines Kellers verursacht gegenüber der Bodenplatte Mehrkosten von durchschnittlich 200 – 400 EUR pro m².

Details zu Kosten und Kostenunterschieden finden Sie in unseren Artikeln Bodenplatte: Kosten pro m² und Keller: Kosten.

Einrichtung und Gestaltung der Außenanlagen

Einrichtung. Um das Haus tatsächlich bewohnen zu können, muss es erst noch eingerichtet werden. Bei Häusern durchschnittlicher Größe muss inklusive Küche und Sanitäreinrichtungen mit Kosten von mindestens 30.000 EUR gerechnet werden. Bei sehr luxuriöser Ausstattung des Hauses können sich die Kosten durchaus auch auf 80.000 EUR und mehr summieren.

Aufgrund der kleineren Fläche können die Kosten bei einem kleinen Haus geringfügig etwas niedriger ausfallen, besonders groß ist der Unterschied aber gewöhnlich nicht.

Gestaltung der Außenanlagen. Auch das Grundstück muss gestaltet werden – von der Einfriedung über die Befestigung der Einfahrt, den Bau von Carport oder Garage, bis hin zum Ausbringen von Rasen und der Gartengestaltung. Eine detaillierte Übersicht über die Kostenpositionen finden Sie in unserem Artikel Außenanlage: Kosten.

Als groben Richtwert für die Gestaltung von Außenanlagen kann man gewöhnlich von 5 – 15 % der Gesamtbaukosten ausgehen. Im Einzelfall hängen die Kosten jedoch stark von der Grundstücksgröße und den individuellen Anforderungen an die Gestaltung ab.

kleines-haus-bauen-kosten


Eine schöne Außenanlage wertet das Haus enorm auf

Kostenunterschiede zu anderen Bauformen

  • Vorteile bei den Baukosten / beim Kaufpreis
  • Vorteile bei den Betriebskosten
  • geringere Wertstabilität
  • Nachteile bei zusätzlichem Bedarf an Nutzfläche

Vorteile bei den Baukosten / beim Kaufpreis

Baukosten. Bei vergleichbaren Baukosten pro m² Wohnfläche ist ein kleineres Haus natürlich kostengünstiger als ein größeres.

Kaufpreis (Fertighaus). Die Preise für Fertighäuser richten sich vor allem nach der individuellen Preisgestaltung des Anbieters. Kleine Häuser liegen aufgrund der geringen Nachfrage zwar meist im mittleren Preissegment, sind aber im Gesamtpreis dann häufig dennoch günstiger.

Vorteile bei den Betriebskosten

Die Kosten für Heizung, Kühlung und Instandhaltung haben immer einen Bezug zur Nutzfläche und sind bei kleineren Häuser damit entsprechend niedriger. Um diese langfristigen Kostenvorteile (über die gesamte Nutzungsdauer des Hauses) zu maximieren, sollte möglichst auf einen hohen Effizienzstandard geachtet werden.

Geringere Wertstabilität

Die Nachfrage nach Häusern mit geringer Wohnfläche ist aufgrund der eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten geringer – damit werden gewöhnlich auch deutlich geringere Wiederverkaufspreise erzielt.

Nachteile bei zusätzlichem Bedarf an Nutzfläche

Bei kleinen Häusern mit bereits stark beschränkter Nutzfläche ist es oft schwieriger, zusätzliche Nutzfläche (z. B. ein zusätzliches Zimmer) zu gewinnen. Aufstockung. Bei Häusern mit größerer Nutzfläche bieten sich häufig mehr Möglichkeiten.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Haus in Massivbauweise, teure Ausführung
  • Wohnfläche 75 m²
  • unterkellert
  • mittlere Preisklasse (3.955 EUR pro m²)
  • Grundstücksgröße 900 m², hohes Preisniveau
  • Einrichtung: hochwertig
  • Gestaltung der Außenanlage: aufwendig
Posten Preis
Grundstückskosten 589.500 EUR
Nebenkosten Grundstück 70.740 EUR
Bodenplatte  10.440 EUR
Mehrkosten Keller  30.240 EUR 
Baukosten 296.625 EUR
Baunebenkosten 65.257,50 EUR
Einrichtung 74.500 EUR
Außenanlage 60.714,90 EUR
Gesamtkosten 1.198.017,40 EUR
ohne Grundstückskosten 537.777,40 EUR
Baukosten je m² Wfl.  7.170,37 EUR pro m²

Kosten reduzieren beim kleinen Haus

Um die anfallenden Kosten zu senken und unnötige Kosten zu vermeiden, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • eigenen Flächenbedarf genau kalkulieren: oft benötigt man am Ende dennoch mehr Fläche, als man anfangs schätzt
  • Raumaufteilung optimieren: kleine Grundflächen müssen für eine gute Nutzung möglichst optimal geschnitten sein
  • gegebenenfalls Ausbauhaus oder Bausatzhaus wählen: z. T. deutlich niedrigerer Kaufpreis bei Bausatzhaus, deutliche Preisnachlässe beim Ausbauhaus, Fähigkeit die erforderlichen Eigenleistungen zu erbringen sollte vorhanden sein, Kosten unter Ausbauhaus: Kosten
  • hohen energetischen Standard wählen: bestehende Kostenvorteile bei den Betriebskosten maximieren

FAQ

Was kostet es, ein kleines Haus zu bauen?

In unserem Beispiel fallen für das 75 m² große Haus Kosten von 4.432,89 EUR pro m² Wohnfläche (inkl. Nebenkosten, ohne Grundstückskosten) an. Die Baukosten richten sich im Einzelfall jedoch immer stark nach der individuellen Ausführung – weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Kostenunterschiede gibt es zu Häusern in Standardgröße?

Bei den Baukosten / dem Kaufpreis und den Betriebskosten bieten kleinere Häuser oft Vorteile, im Hinblick auf Wertstabilität und die Möglichkeiten, zusätzliche Nutzfläche zu gewinnen haben sie oft Nachteile im Vergleich zu größeren Häusern. Mehr zu den einzelnen Unterschieden können Sie in unserem Artikel nachlesen.

Wie lassen sich beim Bau eines kleinen Hauses Kosten sparen?

Durch die Wahl eines Bausatzhauses oder eines Ausbauhauses lassen sich beim Fertighaus Kosten sparen. Durch die Wahl eines hohen Effizienzstandards lassen sich die ohnehin schon bestehenden Vorteile bei den Betriebskosten dauerhaft maximieren. Mehr Tipps um die Gesamtkosten niedrig zu halten, finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Allison/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kleine Fertighäuser
Welche Stärken haben kleine Fertighäuser?
haus bauen kosten
Haus bauen Kosten
Kosten Neubau
Die Kosten für einen Neubau im Voraus einschätzen
Fertighaus Erfahrungen Wohnkomfort
Wie komfortabel kann man in Fertighäusern überhaupt wohnen?
Einfamilienhaus Kosten
Die Kosten beim Einfamilienhaus
Einfamilienhaus Baukosten
Wie hoch sind die Baukosten bei einem Einfamilienhaus?
Kostenaufstellung Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus – eine Kostenaufstellung
Fertighaus bis 100.000
Ein Fertighaus bis 100.000 Euro – wie ist das möglich?
Single Haus Fertighaus
Das Single-Haus – sinnvoll als Fertighaus?
Zweifamilienhaus Kosten Preise
Kosten und Preise beim Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus bauen Preise
Ein Zweifamilienhaus bauen – die Preise
Kosten Fertighaus mit Keller Preise
Die Kosten für ein Fertighaus mit Keller: Wo liegen die aktuellen Preise?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kleine Fertighäuser
Welche Stärken haben kleine Fertighäuser?
haus bauen kosten
Haus bauen Kosten
Kosten Neubau
Die Kosten für einen Neubau im Voraus einschätzen
Fertighaus Erfahrungen Wohnkomfort
Wie komfortabel kann man in Fertighäusern überhaupt wohnen?
Einfamilienhaus Kosten
Die Kosten beim Einfamilienhaus
Einfamilienhaus Baukosten
Wie hoch sind die Baukosten bei einem Einfamilienhaus?
Kostenaufstellung Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus – eine Kostenaufstellung
Fertighaus bis 100.000
Ein Fertighaus bis 100.000 Euro – wie ist das möglich?
Single Haus Fertighaus
Das Single-Haus – sinnvoll als Fertighaus?
Zweifamilienhaus Kosten Preise
Kosten und Preise beim Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus bauen Preise
Ein Zweifamilienhaus bauen – die Preise
Kosten Fertighaus mit Keller Preise
Die Kosten für ein Fertighaus mit Keller: Wo liegen die aktuellen Preise?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kleine Fertighäuser
Welche Stärken haben kleine Fertighäuser?
haus bauen kosten
Haus bauen Kosten
Kosten Neubau
Die Kosten für einen Neubau im Voraus einschätzen
Fertighaus Erfahrungen Wohnkomfort
Wie komfortabel kann man in Fertighäusern überhaupt wohnen?
Einfamilienhaus Kosten
Die Kosten beim Einfamilienhaus
Einfamilienhaus Baukosten
Wie hoch sind die Baukosten bei einem Einfamilienhaus?
Kostenaufstellung Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus – eine Kostenaufstellung
Fertighaus bis 100.000
Ein Fertighaus bis 100.000 Euro – wie ist das möglich?
Single Haus Fertighaus
Das Single-Haus – sinnvoll als Fertighaus?
Zweifamilienhaus Kosten Preise
Kosten und Preise beim Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus bauen Preise
Ein Zweifamilienhaus bauen – die Preise
Kosten Fertighaus mit Keller Preise
Die Kosten für ein Fertighaus mit Keller: Wo liegen die aktuellen Preise?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.