Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauer

Mauer stabil an Hauswand bauen: Methoden und Tipps

Von Valentin Weber | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Mauer stabil an Hauswand bauen: Methoden und Tipps”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/mauer-an-hauswand-bauen

So verbinden Sie eine neue Mauer stabil und dauerhaft mit der Hauswand: Dieser Artikel beschreibt verschiedene Methoden für eine fachgerechte Verbindung und gibt Tipps zur Materialwahl.

mauer-an-hauswand-bauen
Der Übergang von Mauer zur Hauswand muss fachgerecht erfolgen

Die Verbindung von neuer Mauer und Hauswand – So gelingt’s

Eine stabile und dauerhafte Verbindung zwischen Ihrer neuen Mauer und der bestehenden Hauswand ist essenziell für die strukturelle Integrität und Ästhetik. Hier sind die wesentlichen Schritte, die Sie befolgen sollten:

Lesen Sie auch

  • selber-mauern

    Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wand-mauern

    Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • zwischenwand-mauern

    Zwischenwand mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung der Anschlussstelle:

Entfernen Sie den Putz an der Stelle, an der die neue Mauer an die bestehende Hauswand anschließt. So stellen Sie sicher, dass der Mörtel eine saubere und griffige Grundlage hat, auf der er gut haften kann.

2. Einsatz von Mauerankern:

Installieren Sie Maueranker, um die neue Mauer sicher zu befestigen. Bohren Sie diese alle zwei Reihen in das bestehende Mauerwerk und befestigen Sie sie mit Edelstahlschrauben. Maueranker sorgen für zusätzlichen Halt und beugen einem Verrutschen der Steine vor.

3. Stumpfstoß-Verbindung:

Wenn unterschiedliche Materialien oder ungleichmäßige Setzungen des Fundaments vorliegen, lassen Sie einen Luftspalt von etwa 8 bis 10 mm zwischen der neuen Mauer und der bestehenden Wand. Füllen Sie diesen Spalt später mit flexiblem Material wie Acryl oder Brunnenschaum, um Bewegungen auszugleichen und Risse zu vermeiden.

4. Verzahnung:

Bei Verwendung gleicher Materialien ist es ratsam, die Mauersteine zu verzahnen. Lassen Sie dafür die Steine der bestehenden Mauer an der Anschlussstelle herausragen, sodass die neuen Steine lückenlos und verzahnt eingebaut werden können. Diese Methode erhöht die Stabilität erheblich.

5. Abschluss und Abdichtung:

Nachdem die Mauersteine gesetzt und die Anker befestigt sind, versiegeln Sie die verbleibenden Fugen sorgfältig mit einem passenden Dichtmaterial. Dies verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und sorgt für eine saubere Optik.

6. Berücksichtigung des Fundaments:

Überprüfen Sie, ob das Fundament der neuen Mauer stabil und tragfähig ist. Bei Zweifel über die Setzungsfähigkeit des Fundaments ist eine flexible Verbindung vorzuziehen.

Durch diese Schritte wird die Verbindung Ihrer neuen Mauer zur bestehenden Hauswand langlebig und stabil. Beachten Sie alle spezifischen Materialanforderungen und lokale Bauvorschriften.

Methode 1: Die starre Verbindung

Die starre Verbindung eignet sich, wenn keine oder nur geringe Formänderungen des Mauerwerks zu erwarten sind. Diese Methode bietet höchste Stabilität und umfasst folgende Schritte:

  1. Untergrund vorbereiten: Entfernen Sie den Putz der bestehenden Hauswand an der Anschlussstelle für optimalen Mörtelhalt.
  2. Einsatz von Mauerankern: Setzen Sie nicht korrosive Maueranker, vorzugsweise aus Edelstahl, alle zwei Steinreihen in die bestehende Wand und in das neue Mauerwerk.
  3. Mauern im Mörtelbett: Legen Sie die erste Steinreihe in ein Mörtelbett aus Mauermörtel der Gruppe M5 oder M10, je nach benötigter Festigkeit. Setzen Sie die Steine bündig an die bestehende Wand und füllen Sie die Fugen vollständig aus.
  4. Verzahnungstechnik: Falls die Materialien identisch sind, verzahnen Sie die Steine, indem Sie die Steine der bestehenden Mauer an der Anschlussstelle teilweise herausbrechen und die neuen Steine in diese Lücken greifen lassen.
  5. Fugen füllen: Verfüllen Sie die restlichen Fugen sorgfältig mit passendem Dichtmaterial. Kontrollieren Sie regelmäßig die Ausrichtung der Mauer.

Methode 2: Die flexible Verbindung

Die flexible Verbindung ist ideal, wenn Setzungen im Fundament erwartet werden. Sie verhindert Spannungsrisse und umfasst folgende Schritte:

  1. Luftspalt lassen: Lassen Sie einen Spalt von etwa 8 bis 10 mm zwischen der neuen Mauer und der bestehenden Hauswand, um Bewegungen zu erlauben.
  2. Verwendung von Dämmmaterialien: Füllen Sie den Spalt mit flexiblem Dämmmaterial wie PE-Dämmstreifen oder Brunnenschaum.
  3. Abdichtung: Dichten Sie den Spalt zusätzlich mit flexiblem Fugendichtband oder Acryl ab, um Feuchtigkeit fernzuhalten.
  4. Wandanker für zusätzliche Stabilität: Verwenden Sie alle zwei Steinreihen Wandanker, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

Diese Methode schafft eine belastbare Verbindung, die Setzungen und Bewegungen im Fundament ausgleichen kann.

Materialwahl und weitere Tipps

Die Auswahl der richtigen Materialien und Beachtung einiger wichtiger Punkte sind entscheidend für ein stabiles und langlebiges Ergebnis.

Materialauswahl

  1. Steinauswahl: Wählen Sie das passende Material wie Ziegel, Kalksandstein, Naturstein oder Betonprodukte, abhängig von den Anforderungen an Wärmedämmung, Schallschutz und Festigkeit.
  2. Mörtel: Verwenden Sie Trasszementmörtel, der witterungsbeständig und atmungsaktiv ist. Achten Sie auf die Tragfähigkeit und Elastizität des Mörtels.
  3. Dämmstoffe: Flexible Dämmmaterialien wie PE-Dämmstreifen verhindern Feuchtigkeitseintritt und bieten Schutz.

Weitere Tipps

  1. Bau- und Sicherheitsvorschriften: Informieren Sie sich über die geltenden Vorschriften zu Höhe, Konstruktion und Brandschutz.
  2. Fundament: Ein tiefes und tragfähiges Fundament ist entscheidend, um Setzungen zu vermeiden.
  3. Wetterfestigkeit: Achten Sie darauf, dass alle Materialien für den Außenbereich geeignet und witterungsbeständig sind.
  4. Setzungen einplanen: Bei erwarteten Setzungen lassen Sie einen Luftspalt und füllen diesen mit flexiblem Material, um Spannungsrisse zu verhindern.
  5. Nachhaltigkeit: Nutzen Sie recycelte Materialien oder Natursteine für ein nachhaltigeres und ästhetisch ansprechendes Ergebnis.

Indem Sie diese Punkte berücksichtigen und die Materialien sorgfältig auswählen, stellen Sie eine stabile und langlebige Mauer an Ihrer Hauswand sicher.

Artikelbild: Joanne Dale/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
zwischenwand-mauern
Zwischenwand mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauern befestigen
Mauerwerk sicher verbinden: Mauer-Verankerung richtig gemacht
Mauer verbinden
Mauerwerk verbinden: Verzahnung & Maueranker im Vergleich
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Ecken mauern
Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke
stuetzmauer-bauen
Stützmauer bauen: Anleitung & Materialien im Überblick
terrassenwand-mauern
Terrassenwand mauern: Schritt-für-Schritt Anleitungen
betonsteinmauer
Betonsteinmauer: So bauen und gestalten Sie Ihren Garten
wandanschluss-garage-haus
Wandanschluss Garage & Haus: Tipps zur perfekten Abdichtung
mauer-hinterfuellen
Mauer hinterfüllen: Tipps und Methoden für Stabilität

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
zwischenwand-mauern
Zwischenwand mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauern befestigen
Mauerwerk sicher verbinden: Mauer-Verankerung richtig gemacht
Mauer verbinden
Mauerwerk verbinden: Verzahnung & Maueranker im Vergleich
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Ecken mauern
Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke
stuetzmauer-bauen
Stützmauer bauen: Anleitung & Materialien im Überblick
terrassenwand-mauern
Terrassenwand mauern: Schritt-für-Schritt Anleitungen
betonsteinmauer
Betonsteinmauer: So bauen und gestalten Sie Ihren Garten
wandanschluss-garage-haus
Wandanschluss Garage & Haus: Tipps zur perfekten Abdichtung
mauer-hinterfuellen
Mauer hinterfüllen: Tipps und Methoden für Stabilität

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-mauern
Gartenmauern selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
zwischenwand-mauern
Zwischenwand mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauern befestigen
Mauerwerk sicher verbinden: Mauer-Verankerung richtig gemacht
Mauer verbinden
Mauerwerk verbinden: Verzahnung & Maueranker im Vergleich
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Ecken mauern
Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke
stuetzmauer-bauen
Stützmauer bauen: Anleitung & Materialien im Überblick
terrassenwand-mauern
Terrassenwand mauern: Schritt-für-Schritt Anleitungen
betonsteinmauer
Betonsteinmauer: So bauen und gestalten Sie Ihren Garten
wandanschluss-garage-haus
Wandanschluss Garage & Haus: Tipps zur perfekten Abdichtung
mauer-hinterfuellen
Mauer hinterfüllen: Tipps und Methoden für Stabilität
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.