Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Haustüren

Die Haustür schließt nicht

Haustür schließt nicht

Die Haustür schließt nicht

Moderne Haustüren sind mit etlichen Komfortmerkmalen ausgestattet. So kann man die Haustüre zufallen lassen, ohne die Klinke betätigen zu müssen. Das ist wichtig, damit man die klinkenlose Haustüre von außen schließen kann. Doch immer wieder kommt es vor, dass die Haustür nicht mehr oder nur sehr schlecht schließt. Hier beschreiben wir, wo die Ursachen dafür liegen können.

Temperaturunterschiede oft verantwortlich, dass eine Haustür nicht schließt

Der Großteil aller Haustüren hat an der Außenseite nur einen unbeweglichen Knauf. Das bedeutet, dass man eine solche Haustüre auch zuziehen können muss. Doch genau diese Funktion funktioniert oftmals nicht mehr richtig. In vielen Fällen ist es jahreszeitbedingt, dass sich eine Haustüre nicht schließen lässt. Das liegt dann daran, dass sich das Material der Haustüre aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen ausdehnt (Sommer) bzw. zusammenzieht (Winter).

  • Lesen Sie auch — Was tun, wenn die Haustür schwer schließt?
  • Lesen Sie auch — Der Türschnapper schließt nicht: schnelle Abhilfe
  • Lesen Sie auch — Wie kann ich mein Türschloss richtig einstellen?

Das können die Ursachen sein

Aber es ist dann nicht selten noch ein weiterer Aspekt, der außer Acht gelassen wird: der Dichtgummi an der Haustüre verändert ebenfalls seine Eigenschaften. Im Sommer wird das Material weicher und geschmeidiger, im Winter dagegen hart und fest. Das bedeutet, dass bei temperaturbedingten Schließproblemen zwei Ursachen infrage kommen. Entweder lässt sich die Türe nicht weit genug zuziehen im Winter oder der Abstand Falle und Schnapper variiert.

Qualitätsstandards der Haustüre

Eine Tür kann sich aufgrund der Temperaturunterschiede und der permanenten Nutzung auch verziehen und verstellen. Zwar können dann das Schließblech und bei vielen Türen die Türbänder eingestellt werden, nicht selten verlagert sich das Problem dann aber genau anders herum. Also, dass eine bislang im Winter nicht richtig schließende Tür im Sommer plötzlich nicht mehr ins Schloss fällt und umgekehrt.

Überprüfen der Mechanik

Zeichnen Sie daher Schnapper, Riegel und Schließblech, Türfalle und Riegelöffnung mit einem Marker oder Kreide an. Dann versuchen Sie die Türe zu schließen. Jetzt sehen Sie, wo die Komponenten Kontakt oder eben nicht haben. Als Lösung stehen die folgenden Optionen je nach Symptom zur Verfügung:

  • Schließblech um die Öffnung für Riegel oder/und Schnapper (gegenüber dem Türschloss auf der einrastenden Seite) etwas aufschleifen
  • das Schließblech an den Einstellschrauben verstellen
  • die Tür an den Türbändern einstellen
  • einen anderen Gummi verwenden

Billige Türen bieten oft keine gute Lösung zum Beheben

Insbesondere bei billigen Haustüren kann es jedoch vorkommen, dass sich die Haustür so massiv verzieht, dass Sie mit einer Neueinstellung nicht weit kommen. Bestenfalls müssen Sie die Einstellung jeweils im Sommer und Winter neu anpassen. Doch bevor Sie an der Haustür das Schließblech oder die Türangeln einstellen, sollten Sie überprüfen, ob noch Gewährleistungs- oder Garantieansprüche bestehen. Legen Sie selbst Hand an, können diese Ansprüche erlöschen.

Nicht jeden Schmierstoff verwenden, die Mechanik gängig zu machen

Keinesfalls dürfen Sie Graphitspray oder andere beliebige Öle in die Mechanik sprühen. Informieren Sie sich beim Hersteller erst, welche Produkte verwendet werden können. Generell gilt, dass Sie keine verharzenden Öle oder Graphitspray verwenden sollten, da Letzteres ebenfalls verklumpen kann. Handelt es sich um eine gebrauchte Haustüre eines Objekts, in dem zuvor andere Menschen lebten, kann es auch sein, dass Ihre Vorgänger eben diese Besonderheiten nicht berücksichtigt haben.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie viele weitere Artikel rund um den Themenbereich „Haustüren“. Unter anderem zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Haustüre bzw. eine Türangel reparieren können.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Türen » Haustüren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haustuer-schliesst-schwer
Was tun, wenn die Haustür schwer schließt?
tuerschnapper-schliesst-nicht
Der Türschnapper schließt nicht: schnelle Abhilfe
Türschloss einstellen
Wie kann ich mein Türschloss richtig einstellen?
Türfalle einstellen
Die Türfalle einstellen
Tür einstellen
Jede Tür lässt sich je nach Typ justieren und nachstellen
tuerschliesser-aushaengen
Einen Türschließer aushängen aus verschiedenen Gründen
tuerblatt-einstellen
Ein Türblatt richtig einstellen: Hinweise
tuerschloss-falle-einstellen
Am Türschloss die Falle einstellen: möglich oder nicht?
kunststofftuer-einstellen
Eine Kunststofftür richtig in der Höhe einstellen: So geht’s!
hydraulischer-tuerschliesser-einstellen
Hydraulischer Türschließer: So stellen Sie ihn ein
tuerschnapper-rastet-nicht-ein
Der Türschnapper rastet nicht mehr richtig ein
tuerschloss-riegel-einstellen
Türschloss: Riegel einstellen möglich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.