Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Werkzeuge

Heckenschere mit Bandschleifer oder Schleifstein schärfen

Von Svenja Leymann | 26. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Heckenschere mit Bandschleifer oder Schleifstein schärfen”, Hausjournal.net, 26.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/heckenschere-schaerfen

Eine stets scharfe Heckenschere ist für effizientes Arbeiten unabdingbar. In unserem Hotel werden verschiedene Techniken vorgestellt, mit denen Sie eine elektrische Heckenschere selbst schärfen können – angefangen von der Verwendung eines Bandschleifers über herkömmliche Feilen und Schleifsteine bis hin zur professionellen Zustellung an einen Fachbetrieb.

heckenschere-schaerfen
Nur mit einer scharfen Heckenschere arbeitet es sich gut
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Heckenschere mit Feilen und Schleifstein schärfen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Heckenschere mit Feilen und Schleifstein schärfen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich eine elektrische Heckenschere optimal schärfen?
Um eine elektrische Heckenschere optimal zu schärfen, gibt es verschiedene Methoden: Schärfen mit Bandschleifer, Feilen und Schleifstein oder durch einen professionellen Schleifdienst. Wichtig ist, den richtigen Winkel einzuhalten und alle Messer gleichmäßig zu bearbeiten.

Lesen Sie auch

  • rasenmaehermesser-schleifen-kosten

    Rasenmähermesser schleifen - Kosten & Preisbeispiele

  • Motorsäge schärfen lassen

    Sägekette schärfen lassen: Wann es wirklich nötig ist

  • Rasenmähermesser schleifen

    Perfekt geschliffene Rasenkanten: So schärfen Sie Rasenmähermesser

Welche Techniken gibt es?

Elektrische Heckenschere mit Bandschleifer schärfen

Dass es Zeit für ein Schärfen der Heckenschere wird, lässt sich an mehreren Indikatoren festmachen. Neben einem erhöhten Kraftaufwand gelten auch weniger glatt abgetrennte Aststücke zu den offensichtlichen Anzeichen. Es wird empfohlen, eine elektrische Heckenschere alle 50 Betriebsstunden zu schleifen. Dafür kommen mehrere Techniken infrage, zu denen der Einsatz eines Bandschleifers gehört.

Die meisten Sägemesser besitzen einen Winkel von etwa 35°, was beim Schärfen berücksichtigt werden muss. Wird der Bandschleifer verwendet, lassen sich die einzelnen Bereiche besonders schnell abarbeiten. Das spart Zeit, erfordert aber etwas mehr Geschick als manuelle Schleifverfahren. Ist kein Bandschleifer in der Werkstatt vorhanden, kann er für wenig Geld im Baumarkt gemietet werden.

Video:

Elektrische Heckenschere mit Feilen und Schleifstein schärfen

Eine gute Alternative stellt das Schärfen mit Feilen und Schleifsteinen dar. Das dauert zwar etwas länger, ist aber für Anfänger deutlich besser geeignet und bringt kaum Investitionskosten mit sich. Zusätzlich wird das Risiko reduziert, die Schneidemesser während des Schärfens durch einen falschen Winkel zu beschädigen.

Achten Sie bei dieser Methode besonders darauf, alle Messer exakt gleich zu schärfen. Ansonsten sind sie am Ende nicht mehr gleich lang, was sich negativ auf die Funktionalität auswirkt. Das kann per Hand etwas schwieriger sein, stellt aber mit etwas Geschick kein Problem dar.

Video:

Elektrische Heckenschere schärfen lassen

Die dritte Option stellt das professionelle Schärfen durch einen qualifizierten Fachbetrieb dar. Hierfür haben Sie zumeist mehrere Möglichkeiten – neben dem Schleifdienst im örtlichen Baumarkt kommen auch der Fachhandel und lokale Schleifdienste für diese Dienstleistung infrage. Vergleichen Sie am besten Preise, um sich das beste Angebot zu sichern.

Zu den unschlagbaren Vorteilen dieser Methode gehört es, dass eine professionelle Schleifmaschine zum Einsatz kommt. Dadurch wird ein Ergebnis erzielt, das sich „von Hand“ nicht in gleicher Qualität reproduzieren lässt. Selbst Scherenblätter, die schon unbrauchbar wirken oder sich manuell nicht mehr schärfen lassen, können oftmals noch gerettet werden. Dem gegenüber steht allerdings der hohe Kostenaufwand.

Produktempfehlungen

Damit Ihre Heckenschere optimal geschärft und geschliffen werden kann, ist das passende Werkzeug elementar. Entscheiden Sie sich am besten für ein Feilenset aus Flachfeilen, das für Metall geeignet ist. Hinzu kommen Wetzsteine oder Schleifsteine, bei denen auf die Abmessungen und die Körnung zu achten ist. Es gilt: Je geringer die Körnung ist, desto feiner ist der Schliff.

Feilen Set - Preciva 16 tlg. Werkstattfeile Satz inkl. Flachfeile Halbrundfeile Rundfeile... Unsere Empfehlung*
Feilen Set - Preciva 16 tlg. Werkstattfeile Satz inkl. Flachfeile Halbrundfeile Rundfeile...
24,99 EUR Zum Produkt

Dieses Feilenset besteht aus 18 Teilen in verschiedenen Größen und Formen, sodass für jeden Anwendungsbereich das passende Werkzeug dabei ist. Die Feilen können sowohl für Metall als auch für Holz und Kunststoff verwendet werden. Die Griffe sind darüber hinaus gummiert, sodass sie sicher in der Hand liegen.

PFERD Wetzstein, oval, 250x35x12 mm, 39009187 – zum Schärfen von Schneidwerkzeugen Unsere Empfehlung*
PFERD Wetzstein, oval, 250x35x12 mm, 39009187 – zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
10,99 EUR Zum Produkt

Dieser Wetzstein besticht durch eine ovale Form und ist speziell für das Schärfen von Sensen, Sicheln und anderen Schneideblättern entwickelt worden, weshalb er sich für Heckenscheren ideal eignet. Als Schleifmittel wird Siliziumcarbid mit einer Korngröße von 22 verwendet. Mit seinen kompakten Abmessungen von 250 x 35 x 12 mm liegt er außerdem perfekt in der Hand.

DDF IohEF Schleifstein, Körnung 1000/6000 Abziehstein Wetzstein Professionell 2-IN-1 Doppelseitiger... Unsere Empfehlung*
DDF IohEF Schleifstein, Körnung 1000/6000 Abziehstein Wetzstein Professionell 2-IN-1 Doppelseitiger...
19,99 EUR Zum Produkt

Alternativ kommt dieser Abziehstein infrage, der über eine feine Körnung von 1.000 auf der einen und 6.000 auf der anderen Seite verfügt. Dadurch kommt er vor allem für den letzten Feinschliff sowie ein Polieren zur Vermeidung von Korrosion infrage. Der Schleifstein besteht aus Korund, was ihn hitzebeständig macht.

ARNOLD - Pflegespray AZ55 für Gartengeräte, 250 ml, 6021-U1-0075 Unsere Empfehlung*
ARNOLD - Pflegespray AZ55 für Gartengeräte, 250 ml, 6021-U1-0075
9,99 EUR Zum Produkt

Als letzter Schritt beim Schärfen einer Heckenschere wird eine Pflege aufgetragen, wofür dieses Pflegespray eingesetzt werden kann. Es kann direkt auf die Metallteile gesprüht werden, wo es sowohl reinigt und pflegt als auch konserviert. Pro Sprühdose sind 250 ml Pflegespray enthalten.

Anleitung: Heckenschere mit Feilen und Schleifstein schärfen

  • Aceton bzw. Spiritus
  • Öl für Sägeketten
  • Wasser
  • Tuch
  • Flachfeile oder Wetzstein
  • Abziehstein

1. Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Schärfen der Heckenschere beginnen können, sind einige vorbereitende Schritte notwendig. Dadurch wird sichergestellt, dass eine optimale Schärfe erreicht wird. Auch lassen sich Rost und Korrosion vermeiden. Orientieren Sie sich ganz einfach an den folgenden Schritten:

Reinigen. Beginnen Sie damit, die Heckenschere gründlich zu reinigen. Die Verschmutzungen würden den Schleifprozess ansonsten negativ beeinträchtigen und könnten für Kratzer auf dem Metall sorgen. Verwenden Sie ein Tuch und feuchten Sie es mit Aceton oder Spiritus an, um verharzte Rückstände und klebrigen Pflanzensaft zu entfernen.

Demontieren oder Ausrichten der Sägemesser. Danach müssen Sie dafür sorgen, dass Sie die einzelnen Sägemesser richtig erreichen können. Demontieren Sie das Sägeblatt, indem Sie das Halteblech abschrauben. Alternativ können die Messer in eine deckungsgleiche Position ausgerichtet werden, sodass die zu schleifende Oberfläche frei liegt. Das geht etwas schneller und einfacher.

Heckenschere vom Netz nehmen. Wichtig ist, dass Sie die Heckenschere vor dieser Bearbeitung immer ausstöpseln, den Akku entfernen oder das Gerät anderweitig vom Strom trennen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass es nicht aus Versehen wieder anspringt – und potentiell schwere Verletzungen erzeugt.

heckenschere-schaerfen


Vor dem Schärfen sollte die Heckenschere gereinigt werden

2. Schleifen

Ist die Vorbereitung abgeschlossen, kann mit dem eigentlichen Schärfen begonnen werden. Das geht am besten, wenn das Sägeblatt befeuchtet wurde. Die folgenden Schritte stellen eine sehr gute Vorgehensweise dar:

Befeuchten. Generell sollte es immer vermieden werden, Sägeblätter trocken zu schleifen. Dadurch werden Riefen und Unebenheiten riskiert, die nicht nur die Schleifwirkung umkehren, sondern die Sägeblätter auch gänzlich abstumpfen oder ruinieren können. Befeuchten Sie die entsprechenden Bereiche folglich zuerst mit kaltem Wasser.

Schleifrichtung und Winkel beachten. Setzen Sie dann die Flachfeile, den Wetzstein, den Wetzstahl oder den Abziehstein an und arbeiten Sie sich in eine einheitliche Schleifrichtung vor. Beim Rückführen muss daher abgesetzt und neu angesetzt werden. Achten Sie ebenfalls auf einen flachen Ansatzwinkel. Dieser muss die gesamte Zeit über möglichst gleich bleiben.

Grat entfernen. Tragen Sie maximal 5 mm ab und entfernen Sie danach den Grat. Dieser bildet sich an der Rückseite des Schneidemessers. Drehen Sie die einzelnen Messer um und ziehen Sie mit dem Abziehstein einmal in Schneidrichtung über die Unterseite der Klinge. Dabei müssen die Flächen möglichst waagerecht aufeinandertreffen.

Sägemesser neu ausrichten. Im Anschluss kann die elektrische Heckenschere wieder kurz ans Netz genommen werden, um die bisher versteckten Messer auf der anderen Seite freizulegen. Lassen Sie das Sägeblatt aber nicht komplett durchlaufen! Nehmen Sie das Gerät danach wieder vom Netz – die Hände dürfen schließlich nur in der Nähe der Klinge sein, wenn die Heckenschere komplett aus ist. Wiederholen Sie die bisherigen Schritte.

3. Reinigen und Ölen

Danach ist die Heckenschere wieder einsatzbereit. Es lohnt sich, diese allerdings noch zu reinigen, wofür ein Tuch und ein passendes Pflegespray verwendet werden können. Außerdem sollten Sie alle beweglichen Teile gut einölen, um sie optimal am Laufen zu halten.

Mögliche Probleme & Lösungen

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Heckenschere direkt nach dem Schleifen wieder stumpf wird und sich die Schnittleistung nicht wirklich verbessert hat. Das ist ein typisches Symptom dafür, dass der eigene Kraftaufwand für ein idealer Schärfungsergebnis nicht mehr ausreicht. Wagen Sie dann den Schritt zu einem professionellen Schärfen, um die Klingen nicht austauschen zu müssen.

Tipp: Sorgen Sie für eine sichere Befestigung
Um die demontierten Sägeblätter bzw. die gesamte Heckenschere richtig schärfen zu können, muss diese zuerst sicher befestigt werden. Andernfalls riskieren Sie ein Verrutschen oder sogar Abrutschen während des Schleifvorgangs, was unbedingt verhindert werden muss – dadurch kann im schlimmsten Fall die Klinge komplett zerstört werden. Verwenden Sie zum Beispiel einen Schraubstock zur Fixierung.

FAQ

Wie wird eine Heckenschere am besten gereinigt?

Zum Reinigen der Schneideblätter kommen mehrere Produkte infrage. Besonders gut eignen sich Spiritus oder Aceton, die auch Harzrückstände und anhaftende klebrige Substanzen (wie beispielsweise Pflanzensaft) sehr gut entfernen.

Kann eine Heckenschere mit einem Winkelschleifer geschärft werden?

Prinzipiell ist es auch möglich, eine Heckenschere mit einem Winkelschleifer zu bearbeiten. Das erfordert allerdings etwas mehr Übung und Präzision. Wichtig ist ein recht steiler Winkel, damit die Oberfläche des Schneidemessers richtig abgetragen wird.

Wie schärft man eine Heckenschere?

Um eine Heckenschere zu schärfen, muss diese zuerst gereinigt und die Sägemesser demontiert oder ausgerichtet werden. Befeuchten Sie diese danach mit Wasser und schleifen Sie in eine Richtung. Danach müssen der Grat entfernt und die Schneideblätter neu ausgerichtet werden.

Welche Feile kann zum Schärfen benutzt werden?

Zum Schärfen von Heckenscheren können Flachfeilen verwendet werden, die in verschiedenen Größen erhältlich sind. Achten Sie beim Kauf darauf, dass sich die Feile für Metall eignet.

Artikelbild: adriaticfoto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rasenmaehermesser-schleifen-kosten
Rasenmähermesser schleifen - Kosten & Preisbeispiele
Motorsäge schärfen lassen
Sägekette schärfen lassen: Wann es wirklich nötig ist
Rasenmähermesser schleifen
Perfekt geschliffene Rasenkanten: So schärfen Sie Rasenmähermesser
messer-schleifen-kosten
Messer schleifen - Kosten & Preisbeispiele
Beil schärfen
Axt schärfen: 4 Techniken im Überblick
Hobelmesser schleifen lassen
Hobelmesser per Post schärfen lassen
Rasiermesser schleifen lassen
Rasiermesser schärfen lassen: So geht’s ganz einfach
Sägeblatt schleifen
Sägeblatt schärfen: 4 effiziente Methoden für Heimwerker
Saitenschneider schärfen
Stumpfe Seitenschneider schärfen: So geht’s richtig
saegeblatt-schaerfen-kosten
Sägeblatt schärfen - Kosten & Preisbeispiele
Forstnerbohrer schärfen
Forstnerbohrer schleifen: Tipps für optimale Schärfe
Geißfuß schleifen
Geißfuß schärfen – wie geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rasenmaehermesser-schleifen-kosten
Rasenmähermesser schleifen - Kosten & Preisbeispiele
Motorsäge schärfen lassen
Sägekette schärfen lassen: Wann es wirklich nötig ist
Rasenmähermesser schleifen
Perfekt geschliffene Rasenkanten: So schärfen Sie Rasenmähermesser
messer-schleifen-kosten
Messer schleifen - Kosten & Preisbeispiele
Beil schärfen
Axt schärfen: 4 Techniken im Überblick
Hobelmesser schleifen lassen
Hobelmesser per Post schärfen lassen
Rasiermesser schleifen lassen
Rasiermesser schärfen lassen: So geht’s ganz einfach
Sägeblatt schleifen
Sägeblatt schärfen: 4 effiziente Methoden für Heimwerker
Saitenschneider schärfen
Stumpfe Seitenschneider schärfen: So geht’s richtig
saegeblatt-schaerfen-kosten
Sägeblatt schärfen - Kosten & Preisbeispiele
Forstnerbohrer schärfen
Forstnerbohrer schleifen: Tipps für optimale Schärfe
Geißfuß schleifen
Geißfuß schärfen – wie geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rasenmaehermesser-schleifen-kosten
Rasenmähermesser schleifen - Kosten & Preisbeispiele
Motorsäge schärfen lassen
Sägekette schärfen lassen: Wann es wirklich nötig ist
Rasenmähermesser schleifen
Perfekt geschliffene Rasenkanten: So schärfen Sie Rasenmähermesser
messer-schleifen-kosten
Messer schleifen - Kosten & Preisbeispiele
Beil schärfen
Axt schärfen: 4 Techniken im Überblick
Hobelmesser schleifen lassen
Hobelmesser per Post schärfen lassen
Rasiermesser schleifen lassen
Rasiermesser schärfen lassen: So geht’s ganz einfach
Sägeblatt schleifen
Sägeblatt schärfen: 4 effiziente Methoden für Heimwerker
Saitenschneider schärfen
Stumpfe Seitenschneider schärfen: So geht’s richtig
saegeblatt-schaerfen-kosten
Sägeblatt schärfen - Kosten & Preisbeispiele
Forstnerbohrer schärfen
Forstnerbohrer schleifen: Tipps für optimale Schärfe
Geißfuß schleifen
Geißfuß schärfen – wie geht das?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.