Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußbodenheizung

Heizkosten bei Fußbodenheizung – wie hoch sind sie?

In Bezug auf die Fußbodenheizung scheinen sich die Geister sehr deutlich zu scheiden: die einen finden Sie teuer und enorm unflexibel, für die anderen ist sie besonders energieeffizient. Was für die Heizkosten bei Fußbodenheizungen tatsächlich stimmt, und von welchen Faktoren die Heizkosten abhängen, können Sie in diesem Beitrag erfahren.

Heizkosten Fußbodenheizung

Grundsätzliche Effizienz

Das grundsätzliche Effizienz-Argument beruht darauf, dass eine Fußbodenheizung mit wesentlich geringeren Vorlauftemperaturen arbeitet, als eine Radiatorenheizung. Während die Vorlauftemperatur bei der Fußbodenheizung bei maximal 35 °C liegt (außer bei älteren Systemen), müssen es für eine Radiatorenheizung mindestens 55°C sein.

Lesen Sie auch

  • Fußbodenheizung richtig heiz n

    Richtig heizen mit der Fußbodenheizung – die wichtigsten Tipps

  • Fußbodenheizung einstellen

    Fußbodenheizung einstellen – warum das wichtig ist

  • fussbodenheizung-kosten

    Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele

Damit wird – logischerweise – eine höhere Energiemenge verbraucht, wenn das Wasser in der Heizung auf eine höhere Temperatur gebracht werden muss, da der Heizkessel entsprechend mehr leisten muss. Dazu kommt, dass durch die niedrigere Temperatur auch rein rechnerisch die Verteilverluste geringer sind.

Subjektiv besseres Wärmeempfinden

Bei einer Fußbodenheizung ist das sogenannte „Heizbild“ im Raum sehr viel ausgeglichener als bei Radiatorenheizungen. Auch wenn die Raumtemperatur um 1 – 2 °C niedriger liegt als bei einer Radiatiorenheizung, empfinden Menschen den Raum subjektiv dennoch als wärmer.

Das liegt vor allem daran, weil bei der Fußbodenheizung die Wärme besonders gleichmäßig im Raum verteilt wird, und zudem von unten kommt. So kann mit einer dauerhaft niedrigeren Raumtemperatur gearbeitet werden, was wiederum Einsparungen bringt.

Einsparungen gegenüber Radiatorenheizungen

Einzelne Experten beziffern aufgrund der Gegebenheiten und der Unterschiede zwischen Fußbodenheizungen und Radiatoren den direkten Einsparungseffekt mit rund 8 – 12 Prozent der Heizkosten.

Einschränkungen

Voraussetzung dafür, dass diese Gegebenheiten zutreffen, ist eine optimale Dimensionierung und Einstellung der Fußbodenheizung. Mangelhaft eingestellte oder falsch definierte Systeme bringen eine weitaus geringere Leistung, subjektiv entsteht ein geringeres Wärmeempfinden, die Heizung wird dann oft nach oben geregelt. Dadurch geht ein Großteil der möglichen Einsparungen verloren.

Auch ungeeignete Bodenbeläge, wie ein Dielenboden oder ein Teppich können die Leistung der Fußbodenheizung stark verringern. Durch ungeeignete Bodenbeläge kann so viel Leistung verloren gehen, dass praktisch keine Energieeinsparungen mehr entstehen.

Wichtig ist auch die Dämmung unterhalb der Fußbodenheizung. Es muss unbedingt dafür gesorgt werden, dass nach unten hin keine Wärme verloren geht. Ansonsten sinkt die Leistungsfähigkeit der Fußbodenheizung sehr deutlich. Auch hier passieren oft Fehler beim Einbau.

Abhängigkeit von Bauweise und Parametern

Ob es tatsächlich Einsparungen gegenüber einer Radiatorenheizung gibt, hängt also immer vom Einzelfall ab. Berücksichtigt werden müssen dabei zahlreiche Faktoren:

  • Bauart der Anlage
  • optimale Rohrlängen, optimaler Durchfluss, optimale Spreizung
  • möglichst optimale Betriebszeiten
  • möglichst optimale Einstellung der gesamten Anlage
  • energiebewusstes Verhalten

Eine pauschale Aussage über die Höhe der Einsparungen durch den Einbau einer Fußbodenheizung anstatt der klassischen Radiatorenheizung können also kaum gemacht werden.

Tipps & Tricks
Die tatsächliche Höhe der Heizkosten hängt vor allem von der Art der Wärmegewinnung ab. Es macht natürlich eine Unterschied, ob die Wärmegewinnung über Öl oder Gas oder über Biomasse erfolgt, pder ob zusätzlich eine Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung verwendet werden. Davon hängen die Heizkosten natürlich am meisten ab.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung richtig heiz n
Richtig heizen mit der Fußbodenheizung – die wichtigsten Tipps
Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen – warum das wichtig ist
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
was kostet die heizung
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
fußbodenheizung stromverbrauch
Elektrische Fußbodenheizung Stromverbrauch
fußbodenheizung und gesundheit
Fußbodenheizung Gesundheit
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung – so kann man sie einbauen
Fußbodenheizung Nachteile
Fußbodenheizung – mit welchen Nachteilen Sie rechnen müssen
Fußbodenheizung oder Heizkörper
Fußbodenheizung oder Heizkörper?
Fußbodenheizung Schimmel
Fußbodenheizung und Schimmel – was man wissen sollte
Fußbodenheizung träge
Fußbodenheizung ist „träge“ – was kann man dagegen tun?
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: Wie lange dauert es, bis der Raum warm wird?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung richtig heiz n
Richtig heizen mit der Fußbodenheizung – die wichtigsten Tipps
Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen – warum das wichtig ist
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
was kostet die heizung
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
fußbodenheizung stromverbrauch
Elektrische Fußbodenheizung Stromverbrauch
fußbodenheizung und gesundheit
Fußbodenheizung Gesundheit
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung – so kann man sie einbauen
Fußbodenheizung Nachteile
Fußbodenheizung – mit welchen Nachteilen Sie rechnen müssen
Fußbodenheizung oder Heizkörper
Fußbodenheizung oder Heizkörper?
Fußbodenheizung Schimmel
Fußbodenheizung und Schimmel – was man wissen sollte
Fußbodenheizung träge
Fußbodenheizung ist „träge“ – was kann man dagegen tun?
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: Wie lange dauert es, bis der Raum warm wird?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung richtig heiz n
Richtig heizen mit der Fußbodenheizung – die wichtigsten Tipps
Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen – warum das wichtig ist
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
was kostet die heizung
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
fußbodenheizung stromverbrauch
Elektrische Fußbodenheizung Stromverbrauch
fußbodenheizung und gesundheit
Fußbodenheizung Gesundheit
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung – so kann man sie einbauen
Fußbodenheizung Nachteile
Fußbodenheizung – mit welchen Nachteilen Sie rechnen müssen
Fußbodenheizung oder Heizkörper
Fußbodenheizung oder Heizkörper?
Fußbodenheizung Schimmel
Fußbodenheizung und Schimmel – was man wissen sollte
Fußbodenheizung träge
Fußbodenheizung ist „träge“ – was kann man dagegen tun?
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: Wie lange dauert es, bis der Raum warm wird?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.