Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußbodenheizung

Fußbodenheizung mit Gas – ist das empfehlenswert?

Fußbodenheizung Gas

Fußbodenheizung mit Gas - ist das empfehlenswert?

Als Wärmeerzeuger für die Fußbodenheizung können ganz unterschiedliche Heizsysteme eingesetzt werden. Wie sich Gas als Wärmeerzeuger für die Fußbodenheizung bewährt, und wo die Vor- und Nachteile liegen, können Sie hier ausführlich nachlesen.

Benötigte Leistung des Wärmeerzeugers

Moderne Fußbodenheizungen arbeiten mit extrem niedrigen Temperaturen. Das Wasser in den Heizungsrohren muss bei einer zeitgemäßen Fußbodenheizung auf höchstens 40 °C erhitzt werden, als Vorlauftemperatur gilt dabei ein Höchstwert von 35 °C.

  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung Gesundheit
  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung entlüften
  • Lesen Sie auch — Fußbodenheizung nachträglich verlegen

In den meisten gut gedämmten Gebäuden kann man diese Temperaturen aber sogar noch deutlich weiter senken – oft genügen im Jahresschnitt auch Vorlauftemperaturen, die schon deutlich unter 30 °C liegen können.

Um mit einer Fußbodenheizung eine ausreichende Wärme erzeugen zu können, braucht man also nicht unbedingt ein leistungsfähiges Heizungssystem. Auch relativ leistungsschwache Systeme wie Wärmepumpen oder sogar eine Solaranlage können durchaus ausreichend sein, um eine Fußbodenheizung zu betreiben.

Ältere Systeme

Älte Systeme arbeiten in der Regel mit deutlich höheren Vorlauftemperaturen. 55 °C sind hier in der Regel als VL-Temperatur Standard. Im Hinblick auf Heizleistung, Komfort und Energieverbrauch empfiehlt sich allerdings, solche Systeme möglichst zu erneuern.

Moderne Dünnschichtsysteme lassen sich, ebenso wie Kapillarrohrsysteme, problemlos auf bestehenden Anlagen nachrüsten. Dadurch entfallen aufwändige Bauarbeiten, das Verfahren ist relativ einfach.

Die Einsparungen bei den Energiekosten lassen bei einer Erneuerung der Heizanlage durchaus kurze Amortisationszeiten entstehen. Mit dem Austausch der Heizung kann man dann natürlich auch den Wärmeerzeuger anpassen.

Zudem haben Gebäude nach einer Dämmung häufig ohnehin einen deutlich verringerten Heizwärmebedarf, dem man mit einer entpsrechend leistungsschwachen Anlage gerecht werden sollte, um Energie zu sparen.

Gas als Wärmeerzeuger

Gas gehört zu den leistungsstarken Wärmeerzeugern, die in der Regel als überdimensioniert für die modernen Niedrigtemperatur-Fußbodenheizungen angesehen werden können. Möglich ist der Einsatz aber natürlich in allen Fällen.

Wichtig ist dabei, dass man zusätzlich zum Wärmeerzeuger dann auch einen sogenannten Schichtenspeicher als Pufferspeicher einbauen muss. Außerdem sind sogenannte Kaltwassermischventile notwendig. Ohne diese zusätzlichen Geräte kann das Wasser nicht auf die benötigte niedrige Temperatur heruntergekühlt werden, und die Vorlauftemperatur wäre viel zu heiß für die Heizungsrohre.

Preisliche Überlegungen

Preislich ist Gas und Öl heute deutlich teurer als beispielsweise Biomasse. Auch im Vergleich zu Wärmepumpensystemen entstehen bei Gas sicherlich höhere Kosten. Daran sollte man bei der Planung der Heizung in jedem Fall denken.

Dazu kommt die unsichere Preisentwicklung bei allen fossilen Energieträgern. Während die Preise für erneuerbare Energien höchstwahrscheinlich relativ konstant bleiben können, könnten fossile Energieträger durch zunehmende Verknappung in den nächsten Jahrzehnten möglicherweise deutlich teurer werden.

In jedem Fall sollte man den benötigten Heizwärmebedarf zugrunde legen, und entsprechend der tatsächlich ermittelten Bedarfshöhe ein passendes Heizungssystem suchen.

Tipps & Tricks
Wichtig ist natürlich, dass die Fußbodenheizung, wenn sie mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen arbeitet, auch sehr exakt dimensioniert und optimal eingestellt ist. Regelmäßige Wartung ist daneben natürlich auch unverzichtbar, um eine optimale Leistung zu erreichen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Fußbodenheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kosten-fussbodenheizung-100qm
Fußbodenheizung 100 qm - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-kosten
Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung Trockenbau Kosten
Fußbodenheizung im Trockenbauverfahren – mit welchen Kosten muss man rechnen?
Gastherme Fußbodenheizung
Gastherme für die Fußbodenheizung – eine sinnvolle Kombination?
Fußbodenheizung Strom
Fußbodenheizung mit Strom: die Vor- und Nachteile
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung – so kann man sie einbauen
Fußbodenheizung oder Heizkörper
Fußbodenheizung oder Heizkörper?
elektrische-fussbodenheizung-kosten
Elektrische Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
fußbodenheizung und gesundheit
Fußbodenheizung Gesundheit
Fußbodenheizung Nachtabsenkung
Fußbodenheizung – ist eine Nachtabsenkung sinnvoll?
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
zentralheizung-kosten
Zentralheizung - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.