Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzfenster

Holzfenster selber bauen – geht das denn?

Holzfenster selber bauen

Holzfenster selber bauen - geht das denn?

Einfache Holzfenster kann man als einigermaßen geschickter Heimwerker durchaus auch selber bauen. Das dafür notwendige Material erhält man problemlos im Fachhandel. Wie es geht, und worauf man achten muss, können Sie in diesem Ratgeber ausführlich nachlesen.

Benötigtes Material

  • Holz für Rahmen
  • Holz für Fensterflügel
  • Beschläge
  • Fensterglas
  • Lesen Sie auch — Holzfenster selber einbauen
  • Lesen Sie auch — Holzfenster beim natürlichen Bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Holzfenster abdichten

Sowohl für den Rahmen als auch für die Fensterflügel bietet sich Kiefernholz an. Es hat sich seit langem bewährt. Am besten fragt man im Fachhandel nach sogenannten Fensterkanteln. Sie sollten möglichst verleimt sein.

Beschläge erhält man im entsprechenden Fachhandel. Man sollte in jedem Fall darauf achten, einerseits einen soliden, robusten Beschlag zu wählen, andererseits auch einen, den man leicht selber einbauen kann. Die Preise für Beschläge können sehr unterschiedlich sein – weit über 100 Euro ist durchaus keine Seltenheit.

Verbindungen

Im klassischen Fensterbau werden ausschließlich verleimte Zapfenverbindungen verwendet. Sie sind aber von Laien oft nur schwer exakt herzustellen. Als Alternative bieten sich eingeleimte Dübel und ein Gehrungsschnitt an.

Glasfalz

Die Auflagefläche (Falz) für das Glas wird am besten mit einer Oberfräse hergestellt. Bei dieser Gelegenheit können auch Zierleisten am Fensterrahmen gleich mit gefräst werden.

Drehfenster und Drehkipp-Fenster

Drehfenster kann man selbst recht einfach herstellen, Drehkipp-Fenster sind deutlich schwieriger zu bauen. In der nachfolgenden Anleitung wird daher nur die Herstellung eines Drehfensters beschrieben.

So gehen Sie beim Selbstbau eines Holzfensters vor

  • Fensterkanteln
  • Beschläge
  • Fensterglas (passend zugeschnitten)
  • Leim
  • ev. Dübel (Holzverbinder)
  • Lack, Grundierung
  • Schutzanstrich
  • Bohrmaschine (89,68 € bei Amazon*)
  • Säge
  • Fräse
  • Schleifmaschine
  • Lackrolle

1. Plan zeichnen

Einen exakten Plan des Fensters im Maßstab zeichnen und bemaßen. Es muss sehr exakt gemessen und gezeichnet werden. Nach den ermittelten Maßen Material besorgen und Glasscheiben zuschneiden lassen.

2. Herstellen des Rahmens

Die Fensterkanteln zuschneiden. Zapfen und Zapfenaufnahme sehr exakt ausmessen und zuschneiden. Zapfen einleimen und Rahmen zusammenfügen. Mit Schraubzwingen befestigen und Leim trocknen lassen.

Alternativ Löcher bohren, die Holzverbinder einleimen und den Rahmen so zusammenfügen und mit Schraubzwingen fixiert trocknen lassen.

3. Fensterflügel

Mit der Oberfräse die notwendigen Falze in den Fensterflügel fräsen. Der Glasfalz muss sehr exakt gefräst werden. Wie beim Rahmen die Eckverbindungen herstellen. Fensterprofile zusammenfügen.

4. Schleifen und Lackieren

Flügel und Rahmen mehrmals ganz fein schleifen, bis eine sehr glatte Oberfläche entsteht. Gegebenenfalls mit Holzschutzmittel vorbehandeln. Trocknen lassen. Grundierung auftragen. Trocknen lassen. Holzlack nach Herstellerangaben dünn aufstreichen (Erstanstrich unter Umständen verdünnt).

5. Beschläge montieren

Die Beschläge exakt ausmessen und mit der nötigen Befestigungsmethode am Rahmen und am Flügel befestigen. Das kann je nach Beschlag unterschiedlich sein.

6. Fenster einglasen

Zum Ende noch das Glas in die Fensterflügel einsetzen und die Fugen verkitten.

Tipps & Tricks
Einfach verglaste, selbst hergestellte Holzfenster bieten keinen besonders guten Wärmeschutz. Daran sollte man beim Selbstbau in jedem Fall denken. Eine Zweifachverglasung selbst herzustellen ist aber praktisch unmöglich. Hier bleibt nur der Kauf fertiger, oder auf Maß angefertigter Fenster.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Holzfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterrahmen selber bauen
Fensterrahmen selber bauen – wie geht das?
Fenster selber bauen
Fenster selber bauen
Schiebefenster selber-bauen
Schiebefenster selber bauen – ist das möglich?
Holzfenster einbauen
Holzfenster selber einbauen
Kastenfenster selber bauen
Das selber bauen eines Kastenfensters erfordert Erfahrung
Sprossenfenster selber machen
Sprossenfenster selber machen – geht das?
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
fenster-streichen-lasur
Fenster streichen mit Profi-Lasur: unsere Anleitung
fenster-streichen-dickschichtlasur
Fenster witterungsfest streichen mit einer Dickschichtlasur
Fenster verkleiden
Fenster hochwertig verkleiden
haustuer-streichen-mit-lasur
Die Haustür professionell streichen – mit einer schönen Lasur
Holzrahmen lackieren
Einen Holzrahmen lackieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.