Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzfenster

Holzfenster einbauen : Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Franz Gruber | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Holzfenster einbauen : Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzfenster-einbauen

Der fachgerechte Einbau von Holzfenstern sorgt für optimale Dämmung und Wohnklima. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung für die erfolgreiche Montage.

Holzfenster einbauen

Fenster einbauen: Die wichtigsten Schritte im Überblick

Der Einbau von Holzfenstern erfordert genaue Vorbereitung und präzises Arbeiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden erhalten Sie eine kompakte Übersicht der zentralen Schritte für die erfolgreiche Montage.

1. Schritt 1: Altes Fenster entfernen

Entfernen Sie behutsam die alten Fensterflügel und den Rahmen. Achten Sie darauf, eventuell noch verbundene Befestigungsanker zu durchtrennen. Nutzen Sie hierfür eine Säge und ein Brecheisen.

Lesen Sie auch

  • fenster-zwischen-holzbalken-einbauen

    Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken

  • kunststofffenster-in-holzrahmen-einbauen

    Kunststofffenster in Holzrahmen einbauen: So geht’s richtig!

  • fensterrahmen-befestigen

    Fensterrahmen richtig befestigen

2. Schritt 2: Vorbereitung der Fensteröffnung

Reinigen Sie die Fensterlaibung gründlich. Staub, loser Putz und etwaige Mörtelreste sind vollständig zu entfernen. Überprüfen Sie anschließend die Fenstermasse und gleichen Sie diese mit der Laibung ab, um sicherzustellen, dass das neue Fenster passt.

3. Schritt 3: Fensterrahmen einrichten

Setzen Sie den gereinigten und vorbereiteten Fensterrahmen provisorisch in die Laibung ein. Stellen Sie sicher, dass er umlaufend etwas Spiel hat, damit keine Spannungen entstehen. Richten Sie den Rahmen mit Hilfe von Keilen und einer Wasserwaage aus, sodass alle Seiten in Waage bzw. im Lot sind.

4. Schritt 4: Rahmen fixieren und sichern

Bohren Sie durch die vorgesehenen Löcher im Rahmen und ins Mauerwerk. Verwenden Sie Rahmenschrauben für die sichere Befestigung des Fensterrahmens. Schrauben Sie die Rahmen fest, um eine stabile Verbindung zum Mauerwerk zu gewährleisten.

5. Schritt 5: Abdichtung nach dem 3-Ebenen-Prinzip

  • Innere Abdichtung: Bringen Sie eine dampfdichte Folie oder Acryl-Verfugung an, um Luftdichtheit herzustellen.
  • Mittlere Abdichtung: Nutzen Sie PU-Schaum oder alternative Dämmstoffe wie Mineralfaser oder Baumwollzöpfe, um die Wärmedämmung zu gewährleisten.
  • Äußere Abdichtung: Verwenden Sie schlagregendichte und diffusionsoffene Materialien wie vorkomprimierte Dichtbänder oder dampfdiffusionsoffene Folien.

6. Schritt 6: Fensterflügel einhängen

Nach der Abdichtung des Rahmens und dem Aushärten des Schaums setzen Sie die Fensterflügel wieder ein. Überprüfen Sie, ob diese sich leicht öffnen und schließen lassen. Justieren Sie bei Bedarf, um optimale Funktionalität zu erreichen.

Diese strukturierten Schritte helfen Ihnen, Holzfenster fachgerecht und effizient zu montieren, damit Sie von einer hervorragenden Dämmung und einem angenehmen Wohnklima profitieren.

Vorbereitung für den Fenstereinbau

Bevor Sie mit dem Einbau des neuen Holzfensters beginnen, sind sorgfältige Vorbereitungen nötig, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Hier sind die wichtigsten Schritte für die richtige Vorbereitung:

1. Werkzeug und Material sammeln

Bereiten Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien vor, um Zeit und Frustration zu sparen. Stellen Sie sicher, dass Sie folgendes griffbereit haben:

  • Wasserwaage und Maßstab
  • Akku-Schrauber, Bohrer und Steinbohrer
  • Montagekeile, PU-Schaum und Dichtungsmaterial
  • Zange, Cutter und Flex
  • Schraubendreher, Kreissäge und Hammer
  • Reinigungsgerät wie ein Staubsauger
  • Fensterverankerungsschrauben und Trennscheiben
  • Hebelwerkzeug wie ein Brecheisen

2. Messen und Überprüfen

Überprüfen Sie die Maße des neuen Fensters und stellen Sie sicher, dass dieses umlaufend etwa 10 mm kleiner ist als die Maueröffnung, um später Montagematerial fassen zu können. Kontrollieren Sie die Laibung auf Glätte und Staubfreiheit. Entfernen Sie ggf. alte Mörtel- oder Putzreste mit einem Handfeger oder Staubsauger.

3. Sicherheitsvorkehrungen

Verwenden Sie stets Arbeitshandschuhe und Schutzbrille, um sich vor Verletzungen durch Glas oder scharfe Metallteile zu schützen. Achten Sie darauf, dass das Fenster während der Arbeit sicher unterstützt ist, um Unfälle zu vermeiden.

4. Vorbereitung der Materialien

Lesen Sie die Verarbeitungshinweise aller verwendeten Materialien genau durch, um Fehler zu vermeiden. Wenn noch vorhanden, entfernen Sie die Schutzfolie vom neuen Fensterrahmen, da diese nach der Montage schwer zugänglich ist. Montieren Sie den Fenstergriff, um den Fensterflügel bei Bedarf öffnen zu können.

5. Arbeiten im Team

Organisieren Sie sich eine Hilfsperson, um den Einbau effizienter und sicherer zu gestalten. Die Montage zu zweit ist wesentlich einfacher und schneller.

Mit diesen vorbereitenden Maßnahmen legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Montage Ihres neuen Holzfensters. Achten Sie darauf, strukturiert vorzugehen und die richtigen Werkzeuge sowie Materialien zur Hand zu haben.

Fensterrahmen vorbereiten

Um einen reibungslosen Fenstereinbau zu gewährleisten, sind sorgfältige Vorbereitungen am Fenster selbst notwendig. Hier sind die zentralen Schritte:

1. Fensterrahmen vorbereiten

Entfernen Sie die Schutzfolie vom Rahmen, da diese nach der Montage nur noch schwer zugänglich ist. Bringen Sie den Fenstergriff am Fensterflügel an, damit dieser bei Bedarf geöffnet werden kann.

2. Fensterflügel aushängen

Lösen Sie den oberen Sicherungsstift mit einem Schraubendreher und ziehen Sie diesen nach unten heraus. Öffnen Sie den Fensterflügel und heben Sie ihn nach oben aus dem unteren Scharnier. Legen Sie den ausgehängten Fensterflügel auf eine weiche, kratzfeste Unterlage, um Beschädigungen zu vermeiden.

3. Schutzmaßnahmen ergreifen

Tragen Sie bei der Arbeit immer Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille, um sich vor Splittern und scharfen Kanten zu schützen. Stellen Sie sicher, dass der Rahmen während der Arbeiten sicher fixiert ist, um Unfälle zu vermeiden.

4. Werkzeuge und Material

Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge wie Schraubendreher, Zange und eine weiche Unterlage bereit haben. Eine Gummimatte oder eine Styroporplatte schützt den Fensterflügel vor Beschädigungen.

Diese vorbereitenden Schritte sind essenziell, um eine fachgerechte Installation des Holzfensters zu ermöglichen. Achten Sie darauf, strukturiert vorzugehen und die richtigen Werkzeuge sowie Materialien zur Hand zu haben, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Abdichtung – Das 3-Ebenen-Prinzip

Eine effiziente und fachgerechte Abdichtung von Holzfenstern erfolgt nach dem bewährten 3-Ebenen-Prinzip. Dieses Konzept stellt sicher, dass sowohl die Energieeffizienz als auch der Schutz vor Feuchtigkeit gewährleistet sind.

1. Innere Abdichtung (raumseitig)

Die innere Abdichtung verhindert das Eindringen von warmer Raumluft in die Fensterfuge und schützt damit vor Zugluft und Energieverlust. Sie muss luftdicht und dampfdiffusionsdicht ausgeführt sein, um Kondenswasserbildung im Fensterbereich zu vermeiden. Geeignete Materialien für diese Abdichtung sind dampfdichte Folien oder spezielle Acryl-Verfugungen.

2. Mittlere Abdichtung (zwischen Fensterrahmen und Wand)

Die mittlere Abdichtungsebene sorgt für eine wirksame Wärme- und Schalldämmung. Der Raum zwischen Fensterrahmen und Wand wird hierbei vollständig mit Dämmmaterialien gefüllt. Hierfür kommen üblicherweise PU-Montageschaum oder alternative Dämmstoffe wie Mineralfaser und Baumwollzöpfe zum Einsatz.

3. Äußere Abdichtung (wetterschutzseitig)

Die äußere Abdichtung ist der erste Schutzschild gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Wind und Temperaturschwankungen. Daher muss sie schlagregendicht und gleichzeitig dampfdiffusionsoffen sein. Das bedeutet, dass sie das Eindringen von Wasser verhindert, jedoch die Austrocknung der Baukörper ermöglicht. Vorkomprimierte Dichtbänder oder dampfdiffusionsoffene Folien sind für diesen Zweck besonders geeignet.

Die Wahl der richtigen Materialien und die korrekte Ausführung dieser drei Abdichtungsebenen sind entscheidend für die langfristige Funktionstüchtigkeit und Energieeffizienz Ihrer Holzfenster. Indem Sie diese Prinzipien beachten, stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster optimal gegen Feuchtigkeit geschützt sind und gleichzeitig eine hohe Wärmedämmung bieten.

Rahmen einsetzen und ausrichten

Nachdem Sie die vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen und den Fensterrahmen vorbereitet haben, können Sie nun den Rahmen in die Öffnung einsetzen. Achten Sie darauf, dies möglichst zu zweit zu tun, um den Rahmen sicher und ohne Beschädigungen in Position zu bringen.

1. Rahmen ins Fensterloch setzen

Platzieren Sie den Fensterrahmen in der Öffnung, sodass er gleichmäßig auf allen Seiten verteilt ist. Achten Sie darauf, dass der Rahmen ringsherum einen gleichmäßigen Abstand zur Mauer aufweist.

2. Vertikale und horizontale Ausrichtung

Verwenden Sie eine Wasserwaage, um den Rahmen präzise horizontal und vertikal auszurichten. Legen Sie die Wasserwaage oben auf den Rahmen und überprüfen Sie die Waagerechte. Prüfen Sie anschließend die Vertikale an den Seiten des Rahmens.

3. Unterfütterungen zur Stabilisierung

Benutzen Sie druckfeste Unterlegscheiben oder Keile, um den Rahmen in der korrekten Position zu fixieren. Diese Unterlegungen sind besonders wichtig, um Unebenheiten in der Mauerwerksöffnung auszugleichen und den Rahmen stabil zu halten.

4. Rahmen fixieren

Klopfen Sie die Keile vorsichtig mit einem Hammer ein, um den Rahmen zu stabilisieren. Stellen Sie sicher, dass der Rahmen weiterhin in Waage und im Lot ist. Überprüfen Sie mehrmals, ob die Ausrichtung des Rahmens erlaubt, dass das Fenster später problemlos schließt und öffnet.

5. Platz für Isolierung lassen

Denken Sie daran, über und unter dem Rahmen ausreichenden Platz für eine Isolierung zu lassen. Dies ist besonders wichtig für eine optimale Wärme- und Geräuschisolierung sowie für den Feuchtigkeitsschutz.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig ausführen, schaffen Sie eine solide Basis für die weitere Befestigung und Abdichtung des Fensterrahmens. Mit einer präzisen Ausrichtung verhindern Sie spätere Probleme beim Öffnen und Schließen Ihres Holzfensters.

Fensterrahmen befestigen

Um den Fensterrahmen sicher und stabil zu befestigen, folgen Sie diesen Schritten:

1. Löcher vorbohren und Schrauben setzen

Bohren Sie durch die vorgebohrten Löcher im Fensterrahmen in das Mauerwerk dahinter. Setzen Sie im Abstand von etwa 15 cm von den Ecken und danach alle 40-70 cm weitere Bohrungen. Bei weichem Mauerwerk kann es erforderlich sein, zusätzlich das Mauerwerk vorzubohren, um die Schrauben sicher zu verankern.

2. Rahmen verschrauben

Setzen Sie Rahmenschrauben in die vorgebohrten Löcher und schrauben Sie diese mit einem Akkuschrauber fest, bis der Rahmen sicher im Mauerwerk verankert ist. Verwenden Sie bei Bedarf Rahmendübel, um einen zusätzlichen Halt zu gewährleisten.

3. Kontinuierlich ausrichten

Überprüfen Sie während des Verschraubens immer wieder die Ausrichtung des Rahmens mit einer Wasserwaage. Der Rahmen sollte weiterhin in Waage und im Lot bleiben, um ein reibungsloses Öffnen und Schließen des Fensters zu ermöglichen.

4. Zusätzliche Befestigungen bei größeren Elementen

Bei größeren Fensterrahmen können zusätzliche Befestigungspunkte am oberen Rahmen nötig sein, um die Stabilität zu erhöhen. Dies gilt insbesondere, wenn kein Rollladenkasten vorhanden ist.

5. Nachjustieren und Keile entfernen

Entfernen Sie abschließend die Keile, die den Rahmen in Position gehalten haben, und füllen Sie die entstandenen Zwischenräume mit Dämmmaterial oder Montageschaum auf, um eine gute Isolation zu gewährleisten.

Mit diesen Schritten ist Ihr Fensterrahmen sicher und fest im Mauerwerk verankert, bereit für die weiteren Arbeitsschritte wie das Ausschäumen der Zwischenräume und die Abdichtung.

Zwischenräume ausschäumen und abdichten

Um eine optimale Isolierung zu erreichen, müssen die Zwischenräume zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk sorgfältig ausgeschäumt und abgedichtet werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

1. Vorbereitung des Schaumes

Verwenden Sie PU-Schaum, um die Hohlräume zu füllen. Schütteln Sie die Dose gründlich gemäß den Herstellerangaben, um den Schaum zu aktivieren. Tragen Sie Arbeitshandschuhe, um Ihre Hände vor dem klebrigen Material zu schützen.

2. Gleichmäßiges Auftragen

Sprühen Sie den Schaum gleichmäßig in die Fugen zwischen dem Fensterrahmen und der Wand. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Schaum verwenden, da dieser noch aufquillt und zusätzlichen Druck auf den Rahmen ausüben könnte.

3. Aushärten lassen

Lassen Sie den Schaum gemäß den Produktempfehlungen vollständig aushärten. Dies kann je nach Produktspezifikation einige Stunden bis zu einem Tag dauern.

4. Innere Abdichtung

Nach dem Aushärten kleben Sie eine dampfdichte Folie oder verwenden Sie eine Acrylverfugung, um die innere Abdichtung zur Raumseite hin zu sichern. Dies verhindert das Eindringen von warmer Raumluft und schützt vor Kondenswasserbildung.

5. Äußere Abdichtung

Falls noch nicht geschehen, überprüfen Sie die äußere Abdichtung. Verwenden Sie hierfür vorkomprimierte Dichtbänder, die sich selbstständig ausdehnen und eine schlagregendichte sowie dampfdiffusionsoffene äußere Abdichtung gewährleisten.

Durch die sorgfältige Durchführung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Holzfenster optimal gegen Wärmeverlust und Feuchtigkeit geschützt sind, was zu einer verbesserten Energieeffizienz und einem angenehmen Wohnklima beiträgt.

Fensterflügel einhängen und ausrichten

Nachdem der Rahmen erfolgreich eingebaut und abgedichtet wurde, können Sie den Fensterflügel wieder einhängen. Dieser Schritt erfordert Vorsicht und Präzision, um die Funktionalität des Fensters sicherzustellen.

1. Fensterflügel einhängen

Setzen Sie den unteren Teil des Flügels in das untere Scharnier ein. Richten Sie den Flügel aus und schieben Sie den oberen Sicherungsstift in das obere Scharnier, bis dieser einrastet.

2. Funktionsprüfung

Öffnen und schließen Sie den Fensterflügel mehrere Male, um sicherzustellen, dass er sich leicht und reibungslos bewegt. Achten Sie darauf, dass der Flügel fest im Rahmen sitzt. Ein Blatt Papier zwischen Flügel und Rahmen kann helfen, die Dichtheit zu überprüfen: Es sollte sich nur schwer herausziehen lassen.

3. Justierung

Nehmen Sie notwendige Anpassungen an den Einstellschrauben der Scharniere vor, um die Position und Ausrichtung des Fensterflügels zu optimieren. Stellen Sie sicher, dass der Flügel weder klemmt noch schleift und der Rahmen dicht schließt.

4. Feinjustierung

Verwenden Sie gegebenenfalls zusätzliche Justierschrauben im Scherenlager, um eine endgültige Feinjustierung vorzunehmen und den Flügel optimal auszurichten.

Indem Sie sorgfältig arbeiten und sowohl die Funktionsprüfung als auch die Justierung gewissenhaft durchführen, stellen Sie sicher, dass Ihr Holzfenster lange Zeit problemlos zu bedienen ist und seine Dichtheit bewahrt.

Alternative Methode: Multifunktionsbänder

Eine Alternative zur Verwendung einzelner Dichtbänder und PU-Schaum sind Multifunktionsbänder. Diese vorkomprimierten Bänder übernehmen die Abdichtung in allen drei erforderlichen Ebenen (innen, Mitte, außen) und lassen sich leicht in die Laibung einkleben. Sie sind flexibel, feuchtevariabel und eignen sich sowohl für Neubauten als auch Sanierungsprojekte.

Vorteile der Multifunktionsbänder

  • Einfache Handhabung: Die Bänder werden vor der Montage um den Fensterrahmen angebracht und dehnen sich selbstständig aus, um die Fugen vollständig auszufüllen.
  • Komplettlösung: Sie bieten eine schlagregendichte äußere Abdichtung, eine wärmedämmende mittlere Ebene und eine luftdichte innere Abdichtung.
  • Zeitersparnis: Da alle drei Abdichtungsebenen in einem Produkt vereint sind, reduzieren sie den Arbeitsaufwand erheblich.
  • Umfassender Schutz: Die Bänder sind wetterfest, UV-stabil und schwer entflammbar, wodurch sie den Anforderungen der DIN-Normen gerecht werden.

Anwendungsbereiche

  • Glatte Laibungen in Neubauten: Hier bieten sie eine schnelle und zuverlässige Lösung.
  • Holzkonstruktionen: Aufgrund ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind sie auch für Holzrahmenkonstruktionen gut geeignet.

Hinweise zur Anwendung

  • Die Bänder sollten innerhalb weniger Stunden nach dem Anbringen verarbeitet werden, um eine vollständige Expansion zu gewährleisten.
  • Stellen Sie sicher, dass die Fugenbreite und das Mauerwerk geeignet sind. Unregelmäßige oder sehr breite Fugen können die Wirksamkeit beeinträchtigen.

Durch den Einsatz von Multifunktionsbändern können Sie den Einbau von Holzfenstern effizient gestalten und gleichzeitig eine optimale Dämmung und Abdichtung erreichen.

Artikelbild: RossHelen/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-zwischen-holzbalken-einbauen
Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken
kunststofffenster-in-holzrahmen-einbauen
Kunststofffenster in Holzrahmen einbauen: So geht’s richtig!
fensterrahmen-befestigen
Fensterrahmen richtig befestigen
fenster-in-betonwand-einbauen
Fenster in Betonwand: Einbau & Planung richtig gemacht
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen: So dämmen Sie richtig!
Fenster einhängen
Fenster einhängen: So montieren Sie Ihre Fenster richtig
fenster-in-holzstaenderwand-einbauen
Fenster in Holzständerwand einbauen: Anleitung in 5 Schritten
fachwerk-fenster-blendrahmen
Fachwerk-Fenster-Blendrahmen: Probleme und Lösungen
fenster-einbauen
Fenster einbauen: Schritt-für-Schritt klar erklärt
fenster-verklotzen
Fenster-Verklotzung: So geht’s richtig & sicher
giebelfenster-einbauen
Giebelfenster einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Fachwerkhaus Fenster
Fachwerkhaus-Fenster: Auswahl und Einbau leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-zwischen-holzbalken-einbauen
Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken
kunststofffenster-in-holzrahmen-einbauen
Kunststofffenster in Holzrahmen einbauen: So geht’s richtig!
fensterrahmen-befestigen
Fensterrahmen richtig befestigen
fenster-in-betonwand-einbauen
Fenster in Betonwand: Einbau & Planung richtig gemacht
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen: So dämmen Sie richtig!
Fenster einhängen
Fenster einhängen: So montieren Sie Ihre Fenster richtig
fenster-in-holzstaenderwand-einbauen
Fenster in Holzständerwand einbauen: Anleitung in 5 Schritten
fachwerk-fenster-blendrahmen
Fachwerk-Fenster-Blendrahmen: Probleme und Lösungen
fenster-einbauen
Fenster einbauen: Schritt-für-Schritt klar erklärt
fenster-verklotzen
Fenster-Verklotzung: So geht’s richtig & sicher
giebelfenster-einbauen
Giebelfenster einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Fachwerkhaus Fenster
Fachwerkhaus-Fenster: Auswahl und Einbau leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-zwischen-holzbalken-einbauen
Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken
kunststofffenster-in-holzrahmen-einbauen
Kunststofffenster in Holzrahmen einbauen: So geht’s richtig!
fensterrahmen-befestigen
Fensterrahmen richtig befestigen
fenster-in-betonwand-einbauen
Fenster in Betonwand: Einbau & Planung richtig gemacht
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen: So dämmen Sie richtig!
Fenster einhängen
Fenster einhängen: So montieren Sie Ihre Fenster richtig
fenster-in-holzstaenderwand-einbauen
Fenster in Holzständerwand einbauen: Anleitung in 5 Schritten
fachwerk-fenster-blendrahmen
Fachwerk-Fenster-Blendrahmen: Probleme und Lösungen
fenster-einbauen
Fenster einbauen: Schritt-für-Schritt klar erklärt
fenster-verklotzen
Fenster-Verklotzung: So geht’s richtig & sicher
giebelfenster-einbauen
Giebelfenster einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Fachwerkhaus Fenster
Fachwerkhaus-Fenster: Auswahl und Einbau leicht gemacht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.