Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzständerbauweise

Fenster in eine Holzständerwand einbauen

fenster-in-holzstaenderwand-einbauen
Beim Fenstereinbau in eine Holzständerwand ist so einiges zu beachten Foto: Elena Elisseeva/Shutterstock

Fenster in eine Holzständerwand einbauen

Der Einbau von Fenstern in eine Holzständerwand ist nicht ganz so trivial wie die Einfachheit der Holz-Fertighausbauweise vermuten lassen mag. Je nach Holzständerbauart müssen einige bautechnische und bauphysikalische Aspekte berücksichtigt werden. Welche, das sind, schauen wir uns um Folgenden einmal an.

Was Sie beim Fenstereinbau in eine Holzständerwand beachten müssen

Die Holzständerbauweise ist derzeit nicht nur wegen ihrer Umweltfreundlichkeit wieder sehr beliebt, sondern seit jeher auch wegen der Arbeitsersparnis, die sie auf der Baustelle bietet. Je nach Fertigungsgrad (Skelett-, Holzrahmen- oder Holztafelbauweise) kann so ein Holzgebäude deutlich schneller stehen als ein Haus in klassischer Massivbauweise. Ganz so simpel ist die Angelegenheit aber in verschiedenen Hinsichten auch nicht. Nachteile verstecken sich vor allem in den Bereichen Dauerhaftigkeit, statische Belastbarkeit und Schalldämmung.

  • Lesen Sie auch — Katzenklappe in Fenster einbauen
  • Lesen Sie auch — Fenster fixieren
  • Lesen Sie auch — Fenster selbst einbauen

Beim Einbau von Fenstern in eine Wand in Holzständerbauweise ist es dementsprechend auch nicht damit getan, den Rahmen in die Wandöffnung einzusetzen und die Spalten mit Dichtschaum auszufüllen. Damit das Fenster richtig und sicher sitzt und es sich angenehm nutzen lässt, müssen bei der Planung und Ausführung folgende Dinge bedacht werden:

  • Statische Absicherung
  • Dichtigkeit (gegen Kälte, Luftzug, Kondenswasser, Schall)
  • Witterungsschutz

Statik

Damit es nicht zu Brüchen durch meteorologische Krafteinwirkungen und das Eigengewicht des Fensters kommt, muss die statische Situation fachlich abgeklärt werden. Dabei geht es darum, den vertikalen und horizontalen Lasteintrag unter ruhenden und Nutzungsbedingungen zu berechnen und die Konstruktion daran anzupassen – durch eine Befestigung des Blendrahmens an den umliegenden Bauteilen mit ausreichenden Abständen und ausgewählten Befestigungsmitteln und in der Regel lastabtragenden Unterklotzungen.

Dichtigkeit

Um Wärmebrücken, Luftzug und Tauwasserbildung zu verhindern, sind passende Dichtmaterialien gemäß der DIN 4108 und eine Dampfbremse vonnöten. An Dichtmaterialien kann man etwa Kunststoff-Dichtungsprofile, Bänder aus Schaumstoff oder plastische Dichtstoffe verwenden. Am besten ist es, sich gleich für einen Dichtstoff zu entscheiden, der gleichzeitig gegen Feuchtigkeits- und Lufteinzug schützt. Die Dampfbremse muss wegen der geringen Bauwerksfeuchte bei Holzständerbauten nur flächig und nicht um die Laibung herum geführt werden.

Witterungsschutz

Um Schlagregen abhalten zu können, brauchen Fenster in Holzständerwänden Fugenausbildungen nach außen, die man entweder konstruktiv oder mithilfe von Bauschäumen ausführen kann. Dabei ist es wichtig, auf ausreichende Elastizität und UV-Beständigkeit der verwendeten Materialien zu achten.

Caroline Strauss
Artikelbild: Elena Elisseeva/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Holzständerbauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

katzenklappe-in-fenster-einbauen
Katzenklappe in Fenster einbauen
Fenster fixieren
Fenster fixieren
Fenster einbauen
Fenster selbst einbauen
Fenster setzen
Fenster setzen und einbauen
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Fliegengitter einbauen
Fliegengitter einbauen
Holzständerbauweise Anbau
Holzständerbauweise für den Anbau?
Holzständerbauweise Gartenhaus
Holzständerbauweise beim Gartenhaus?
Fenster nachträglich einbauen
Ein Fenster nachträglich einbauen
Holzständerbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise ist schnell und günstig errichtet
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.