Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzterrasse

Eine freistehende Holzterrasse bauen

Von Caroline Strauss | 16. Juni 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Eine freistehende Holzterrasse bauen”, Hausjournal.net, 16.06.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/holzterrasse-freistehend

Die Gestaltung einer freistehenden Holzterrasse bietet Ihnen mehr kreative Freiheiten, verlangt jedoch eine sorgfältige Planung insbesondere in Bezug auf die Stabilität des Unterbaus. In dem folgenden Artikel führen wir Sie durch die entscheidenden Schritte und Aspekte, etwa das Einrichten einer Rasensperre und die Auswahl der richtigen Gründungsmethode – sogar bei absackgefährdeten Böden.

holzterrasse-freistehend
Eine Holzterrasse muss nicht an eine Hauswand angebaut werden
AUF EINEN BLICK
Wie baut man eine freistehende Holzterrasse stabil und sicher?
Um eine freistehende Holzterrasse stabil und sicher zu bauen, sollten Sie auf eine solide Unterkonstruktion mit Balken, Punktfundamenten oder Steinplatten achten, die Randstabilität gewährleisten und eine Gras- und Unkrautsperre einbauen. Die Verwendung von Rasenkantsteinen kann dabei besonders vorteilhaft sein.

Lesen Sie auch

  • Holzterrassen selber bauen

    Holzterrassen selber bauen ist nicht schwer

  • Wie baue ich eine Holzterrasse

    Wie baue ich eine Holzterrasse

  • Holzterrassen Bauen

    Anleitung wie eine Holzterrasse gebaut wird

Was bei einer freistehenden Holzterrasse zu beachten ist

Wenn man sich eine Holzterrasse nicht ans Haus angrenzend anlegt, sind die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Größe und Form begrenzt. Bei einem freistehenden Standort hat man diesbezüglich deutlich mehr Freiheiten.

Wie so häufig muss man für das Mehr an Freiheit aber auch etwas mehr Mühe in Kauf nehmen. Denn was die Hauswand bei einer hausangrenzenden Holzterrasse an Stabilität leistet, muss man bei einer freistehenden Terrasse von Grund auf neu erstellen. Es gilt also, einen vor allem zu allen Seiten hin stabilen Unterbau zu schaffen, der die Terrasse vor dem Wegsacken bewahrt.

Grundsätzlich können für die Unterkonstruktion dieselben Methoden angewandt werden, die auch bei einer hausangrenzenden Holzterrasse zum Einsatz kommen können:

  • Balken-Unterkonstruktion auf Balkenträgern in Punktfundamenten
  • Steinplatten als Auflagepunkte für Balken-Unterkonstruktion auf verdichtetem Schotter-Splitt-Bett

Auf Randstabilität und Rasensperre achten

Unabhängig von der Gründungsmethode ist ein verstärktes Augenmerk auf die Randstabilisierung der gesamten Terrassenfläche wichtig – besonders dann, wenn die Terrasse groß und schwer werden soll.

Außerdem ist eine Gras- und Unkrautsperre nach unten und zu allen Seiten besonders wichtig, wenn die freistehende Holzterrasse inmitten eines Rasens gesetzt werden soll. Nach unten hin erreicht man das mit eine Unkrautvlies. Zu den Seiten hin sollte eine steinerne oder metallene Randbegrenzung errichtet werden.

Eine gute Möglichkeit, die Randstabilität und die seitliche Rasenaussperrung gleichzeitig erfüllt, sind Rasenkantsteine, die in ein Betonestrichbett mit Rückenstütze gesetzt werden. Sie bieten der Terrasse guten Halt zu den Seiten und bilden dabei auch einen massiven Randabstand zum Rasen. Außerdem bildet die steinerne Oberkante der Kantsteineinfassung eine optisch attraktive, saubere Grenzlinie zwischen den braunen Holzterrassendielen und dem frischgrünen Rasen.

Punktfundamente bei absackgefährdeten Böden

Bei freistehend errichteten Holzterrassen sollte man eher zur Gründungsmethode mit Punktfundamenten tendieren. Sie ist grundsätzlich die stabilere Variante im Vergleich zu Steinplatten auf einem Trag- und Frostschutzbett und deshalb gerade bei großen, schweren Holzterrassen und bei absackgefährdeten, bindigen Böden zu empfehlen. Bei bindigen Böden sollten die Punktfundamente für die Balkenträger außerdem tief genug, nämlich bis zur Frostfreigrenze von 80 Zentimetern Tiefe gesetzt werden.

Artikelbild: ronstik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzterrassen selber bauen
Holzterrassen selber bauen ist nicht schwer
Wie baue ich eine Holzterrasse
Wie baue ich eine Holzterrasse
Holzterrassen Bauen
Anleitung wie eine Holzterrasse gebaut wird
Holzterrasse bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
Holzterrasse Bauanleitung
Bauanleitung für eine Holzterrasse
Terrasse bauen Anleitung
Anleitung zum Bau einer Terrasse
Terrasse Bauanleitung
Bauanleitung für eine Terrasse aus Holzdielen
Holzterrasse anlegen
Holzterrasse richtig anlegen und Stabilität erzeugen
Holzterrassen Bauanleitung
Bauanleitung für den Bau schöner Holzterrassen
Holzdeck bauen
Holzdeck bauen in nur 3 Schritten
holzterrasse-abschluss
Möglichkeiten für den Abschluss einer Holzterrasse
erhoehte-holzterrasse-bauen
So wird eine erhöhte Holzterrasse gebaut

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzterrassen selber bauen
Holzterrassen selber bauen ist nicht schwer
Wie baue ich eine Holzterrasse
Wie baue ich eine Holzterrasse
Holzterrassen Bauen
Anleitung wie eine Holzterrasse gebaut wird
Holzterrasse bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
Holzterrasse Bauanleitung
Bauanleitung für eine Holzterrasse
Terrasse bauen Anleitung
Anleitung zum Bau einer Terrasse
Terrasse Bauanleitung
Bauanleitung für eine Terrasse aus Holzdielen
Holzterrasse anlegen
Holzterrasse richtig anlegen und Stabilität erzeugen
Holzterrassen Bauanleitung
Bauanleitung für den Bau schöner Holzterrassen
Holzdeck bauen
Holzdeck bauen in nur 3 Schritten
holzterrasse-abschluss
Möglichkeiten für den Abschluss einer Holzterrasse
erhoehte-holzterrasse-bauen
So wird eine erhöhte Holzterrasse gebaut

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzterrassen selber bauen
Holzterrassen selber bauen ist nicht schwer
Wie baue ich eine Holzterrasse
Wie baue ich eine Holzterrasse
Holzterrassen Bauen
Anleitung wie eine Holzterrasse gebaut wird
Holzterrasse bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
Holzterrasse Bauanleitung
Bauanleitung für eine Holzterrasse
Terrasse bauen Anleitung
Anleitung zum Bau einer Terrasse
Terrasse Bauanleitung
Bauanleitung für eine Terrasse aus Holzdielen
Holzterrasse anlegen
Holzterrasse richtig anlegen und Stabilität erzeugen
Holzterrassen Bauanleitung
Bauanleitung für den Bau schöner Holzterrassen
Holzdeck bauen
Holzdeck bauen in nur 3 Schritten
holzterrasse-abschluss
Möglichkeiten für den Abschluss einer Holzterrasse
erhoehte-holzterrasse-bauen
So wird eine erhöhte Holzterrasse gebaut
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.