Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzterrasse

Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau

Von Sven Lindholm | 2. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau”, Hausjournal.net, 02.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/unterbau-holzterrasse-schotter

Ein stabiler Unterbau ist essenziell für die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Holzterrasse. Dieser Artikel erläutert die Vorteile eines Unterbaus mit Schotter und bietet zwei detaillierte Anleitungen für die fachgerechte Konstruktion.

unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrassen haben meist ein Punktfundament

Warum ist ein stabiler Unterbau so wichtig?

Ein stabiler Unterbau für Ihre Holzterrasse sorgt für eine robuste, langlebige und sichere Basis. Er trägt das gesamte Gewicht der Konstruktion, inklusive Möbel und Personen, und verhindert potenzielle Schäden. Die wichtigsten Gründe für einen soliden Unterbau umfassen:

Lesen Sie auch

  • holzterrasse-unterkonstruktion

    Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau

  • holzterrasse-umrandung

    Holzterrasse-Umrandung: Möglichkeiten und Materialien entdecken

  • holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen

    Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt

  1. Vermeidung von Bodensenkungen: Ein verdichteter Unterbau aus Schotter verhindert ungleichmäßiges Absinken der Terrasse und garantiert eine ebene Fläche.
  2. Schutz vor Feuchtigkeit: Der Unterbau sorgt dafür, dass Wasser effizient abgeleitet wird und sich nicht unter den Terrassendielen staut, was Schimmelbildung und Holzfäule vorbeugt.
  3. Belastbarkeit: Ein fachgerecht angelegter Unterbau hält auch schweren Lasten stand, wichtig für den Einsatz von Gartenmöbeln und Grills.
  4. Schutz vor Schädlingen: Durch den Abstand zum Erdboden wird die Terrasse vor Feuchtigkeit und Schädlingen geschützt, was die Lebensdauer erhöht und den Wartungsaufwand mindert.
  5. Effiziente Belüftung: Guter Luftaustausch unter der Terrasse verhindert Staunässe und trocknet die Holzdielen, was Verformungen und Pilzbildung reduziert.

Ein durchdachter und stabiler Unterbau bildet die Grundlage für ein langlebiges und sicheres Terrassendeck.

Welche Möglichkeiten gibt es für einen Unterbau mit Schotter?

Ein Unterbau mit Schotter bietet eine besonders stabile Grundlage für Holzterrassen. Je nach handwerklichen Fähigkeiten und Anforderungen können zwei Methoden gewählt werden:

1. Schotterbett mit Steinplatten

Diese Methode ist besonders geeignet für Heimwerker:innen, die eine solide Basis ohne allzu anspruchsvolle Arbeiten schaffen möchten.

Schotterschicht: Tragen Sie eine 20 cm dicke Schotterschicht auf und verdichten Sie diese gründlich mit einer Rüttelplatte.

Splittschicht: Auf der Schotterschicht kommt eine 5 cm dicke Schicht Splitt, den Sie gleichmäßig verteilen und glatt abziehen sollten.

Unkrautvlies: Ein Unkrautvlies verhindert das Durchwachsen von Unkraut. Überlappen Sie die Bahnen mindestens 10 cm.

Steinplatten: Positionieren Sie die Platten in einem regelmäßigen Raster, je nach Abständen Ihrer Unterkonstruktion, und richten Sie sie mit einer Wasserwaage und einem Gummihammer exakt aus.

2. Punktfundamente mit Schotterfüllung

Diese Methode eignet sich für bodengleiche Terrassen und erfordert mehr handwerkliches Geschick.

Fundamentlöcher: Heben Sie 20 cm breite und mindestens 80 cm tiefe Löcher aus. Nutzen Sie einen Erdbohrer für ein gleichmäßiges Ergebnis.

Unterbau mit Schotter: Füllen Sie die Löcher mit 10 cm Schotter und verdichten Sie ihn gründlich.

Beton-Einfüllung: Füllen Sie die restlichen Hohlräume mit Beton und lassen Sie ihn aushärten, bevor Sie die Fundamentsteine einsetzen.

Beide Methoden bieten eine stabile Basis für Ihre Holzterrasse und gewährleisten eine gute Drainage und Frostsicherheit.

Holzterrasse auf Steinplatten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Der Bau einer Holzterrasse auf Steinplatten erfordert genaue Planung und Sorgfalt. Eine detaillierte Anleitung folgt:

Materialien:

  • Gehwegplatten
  • Kies
  • Pflanzenschutzgewebe
  • Unterlegscheiben
  • Dicke Holzbalken aus Douglasien- oder Lärchenholz
  • Splitt
  • Schrauben und Dübel

Werkzeuge:

  • Rüttelmaschine
  • Schaufel und Spaten
  • Bohrschrauber
  • Maßband und Markierungsstöcke
  • Wasserwaage
  • Handhammer mit Gummiaufsatz
  • Säge

Schritt 1: Planung und Vorbereitung

  1. Messen Sie die geplante Terrassenfläche genau aus und markieren Sie diese mit einer Richtschnur und Pfosten.
  2. Planen Sie ein leichtes Gefälle von etwa 2 %, sodass Regenwasser effektiv abfließen kann.

Schritt 2: Untergrund vorbereiten

  1. Heben Sie die Fläche bis zu 30 cm tief aus und entfernen Sie Steine und Unkräuter.
  2. Verdichten Sie den Untergrund gründlich.

Schritt 3: Tragschicht aus Schotter anlegen

  1. Füllen Sie den Aushub mit einer 20 cm dicken Schotterschicht.
  2. Verdichten Sie den Schotter in mehreren Schichten mit einer Rüttelplatte.

Schritt 4: Splittschicht auftragen

  1. Tragen Sie eine 5 cm dicke Schicht Splitt auf die Schotterschicht auf.
  2. Sorgen Sie für eine gleichmäßige Verteilung und ziehen Sie den Splitt glatt ab.

Schritt 5: Unkrautvlies verlegen

  1. Breiten Sie das Unkrautvlies aus, um Unkraut zu verhindern.
  2. Überlappen Sie die Bahnen mindestens 10 cm und fixieren Sie sie bei Bedarf mit Bodenankern.

Schritt 6: Steinplatten verlegen

  1. Setzen Sie die Steinplatten im gewünschten Raster auf das Unkrautvlies.
  2. Richten Sie die Platten exakt aus und sorgen Sie für eine feste Auflage.

Schritt 7: Unterkonstruktion montieren

  1. Platzieren Sie die Kanthölzer mittig auf den Steinplatten und verwenden Sie Unterlagepads, um Staunässe zu vermeiden.
  2. Bohren und fixieren Sie die Kanthölzer mit Schrauben und Dübeln.

Schritt 8: Terrassendielen verlegen

  1. Verlegen Sie die Terrassendielen im gewünschten Muster auf der Unterkonstruktion.
  2. Befestigen Sie die Dielen mit geeigneten Schrauben und verwenden Sie Kunststoff-Unterlegscheiben, um die Lebensdauer der Dielen zu verlängern.

Holzterrasse auf Punktfundamenten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Eine Holzterrasse auf Punktfundamenten bietet eine stabile und relativ einfache Lösung, insbesondere für bodengleiche Terrassen.

Materialien:

  • Verdichteter Kies
  • Geotextilien
  • Schnellzement
  • Fundamentblöcke
  • Sägewerk-Kanthölzer (Douglasie oder Lärche)
  • Dämmmaterialien wie Teichfolie
  • Verbindungsdübel

Werkzeuge:

  • Erdbohrer
  • Maßstab und Ausrichtschnur
  • Wasserwaage
  • Stampfer oder Vibrationsmaschine
  • Hammer mit Gummiaufsatz
  • Schaufel und Spaten
  • Bohrschrauber
  • Schneidegerät

Schritt 1: Vorbereitung des Untergrunds

  1. Markieren Sie den Bereich Ihrer Terrasse mit einer Richtschnur und Pfosten.
  2. Heben Sie die Fläche etwa 10-15 cm tief aus und füllen Sie sie mit grobem Sand, den Sie sorgfältig verdichten.

Schritt 2: Punktfundamente erstellen

  1. Heben Sie Löcher mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Tiefe von 50-80 cm aus.
  2. Füllen Sie 10 cm Schotter in die Löcher und verdichten Sie ihn.
  3. Füllen Sie die Löcher bis zur Hälfte mit Beton und setzen Sie die Fundamentsteine ein. Richten Sie sie exakt aus und füllen Sie die restlichen Hohlräume mit Beton auf.

Schritt 3: Unterkonstruktion montieren

  1. Legen Sie die Kanthölzer auf die Fundamentsteine. Platzieren Sie Unterlagepads oder Teichfolie zwischen Kanthölzern und Fundamentsteinen.
  2. Verschrauben Sie die Kanthölzer an den Fundamentsteinen, wobei Sie die Konstruktion waagerecht ausrichten.

Schritt 4: Terrassendielen verlegen

  1. Verlegen Sie die Terrassendielen auf der Unterkonstruktion und achten Sie auf gleichmäßige Abstände.
  2. Befestigen Sie die Dielen mit rostfreien Schrauben oder speziellen Clipsen und verwenden Sie Kunststoff-Unterlegscheiben.

Mit diesen Schritten schaffen Sie eine stabile und langlebige Holzterrasse, die Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird.

Artikelbild: Ingo Bartussek/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzterrasse-unterkonstruktion
Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau
holzterrasse-umrandung
Holzterrasse-Umrandung: Möglichkeiten und Materialien entdecken
holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt
holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Holzunterkonstruktion für Terrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Holzterrasse Unterkonstruktion: Berechnung & Abstand richtig planen
holzterrasse-auf-betonplatten
Holzterrasse auf Betonplatten: Tipps für die perfekte Basis
holzterrasse-bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
fundament-fuer-terrasse
Perfektes Terrassenfundament: Bauarten und Tipps für Stabilität
Holzdeck bauen
Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachterrasse Rasen verlegen
Dachterrasse Rasen anlegen: Schritte und Tipps zur Begrünung
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzterrasse-unterkonstruktion
Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau
holzterrasse-umrandung
Holzterrasse-Umrandung: Möglichkeiten und Materialien entdecken
holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt
holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Holzunterkonstruktion für Terrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Holzterrasse Unterkonstruktion: Berechnung & Abstand richtig planen
holzterrasse-auf-betonplatten
Holzterrasse auf Betonplatten: Tipps für die perfekte Basis
holzterrasse-bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
fundament-fuer-terrasse
Perfektes Terrassenfundament: Bauarten und Tipps für Stabilität
Holzdeck bauen
Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachterrasse Rasen verlegen
Dachterrasse Rasen anlegen: Schritte und Tipps zur Begrünung
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzterrasse-unterkonstruktion
Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau
holzterrasse-umrandung
Holzterrasse-Umrandung: Möglichkeiten und Materialien entdecken
holzterrasse-unterkonstruktion-auf-rasen
Holzterrasse auf Rasen: Aufbau und Materialien erklärt
holzunterkonstruktion-fuer-terrasse
Holzunterkonstruktion für Terrasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-unterkonstruktion-berechnung
Holzterrasse Unterkonstruktion: Berechnung & Abstand richtig planen
holzterrasse-auf-betonplatten
Holzterrasse auf Betonplatten: Tipps für die perfekte Basis
holzterrasse-bauen
Eine Holzterrasse selber bauen
fundament-fuer-terrasse
Perfektes Terrassenfundament: Bauarten und Tipps für Stabilität
Holzdeck bauen
Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachterrasse Rasen verlegen
Dachterrasse Rasen anlegen: Schritte und Tipps zur Begrünung
Dachterrasse Unterbau
Robuste Unterkonstruktionen für Ihre Dachterrasse: Tipps
lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.