Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hubwagen

Hubwagen reparieren: Häufige Probleme & Lösungen

Von Lukas Becker | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Hubwagen reparieren: Häufige Probleme & Lösungen”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/hubwagen-reparieren

Der zuverlässige Betrieb eines Hubwagens ist essenziell für effizientes Arbeiten. Dieser Artikel beleuchtet häufige Probleme und bietet praktische Lösungen für die eigenständige Reparatur.

Hubwagen Probleme
Ein Hubwagen macht äußerst selten Probleme

Häufige Probleme und Lösungen

Ein Hubwagen kann aufgrund verschiedener Probleme seine Funktionstüchtigkeit einbüßen. Nachfolgend finden Sie häufige Probleme und deren Lösungen, die Sie selbst durchführen können:

Luft im Hydrauliksystem

Problem: Die Gabelzinken lassen sich nicht korrekt heben oder senken, obwohl der Hubwagen nicht überladen ist. Häufige Kipp- oder Schräglagen können zu Luft im Hydrauliksystem führen.

Lesen Sie auch

  • Hubwagen Luft ablassen

    Hubwagen entlüften: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Hubwagen Öl auffüllen

    Hubwagen Öl nachfüllen: So geht’s richtig & schnell

  • Wie funktioniert ein Hubwagen?

    Hubwagen-Funktionsweise: So nutzen Sie ihn richtig

Lösung:

  1. Entladen Sie den Hubwagen und entfernen Sie sichere Gefahrenquellen.
  2. Bringen Sie den Hebel in die Absenkstellung.
  3. Pumpen Sie mehrmals kräftig mit dem Hebel, bis die Luft vollständig aus dem System entweichen konnte.
  4. Sollte dies nicht ausreichen, kann die Luft über die Entlüftungsschraube am Hydraulikzylinder abgelassen werden.

Niedriger Ölstand oder verunreinigtes Öl

Problem: Der Hubwagen hebt nicht mehr richtig, auch nicht nach dem Entlüften. Dies könnte durch einen zu niedrigen Ölstand oder verunreinigtes Hydrauliköl verursacht werden.

Lösung:

  1. Kontrollieren Sie den Ölstand im Schauglas des Hydrauliksystems.
  2. Füllen Sie bei zu niedrigem Stand das passende Hydrauliköl (meist HLP 46 oder HLP 32) auf. Orientieren Sie sich dabei an den Herstellerangaben.
  3. Wenn das Öl verschmutzt ist, führen Sie einen kompletten Ölwechsel durch. Lassen Sie das Altöl über die Ablassschraube ab und füllen Sie frisches Öl bis zur Markierung im Tank ein. Entsorgen Sie das Altöl fachgerecht.

Beschädigte oder verschlissene Transportrollen

Problem: Ein unrunder Lauf oder Schwierigkeiten beim Manövrieren weisen auf verschlissene oder beschädigte Transportrollen hin.

Lösung:

  1. Besorgen Sie die passenden Ersatzrollen gemäß den Vorgaben bezüglich Größe und Traglast.
  2. Kippen Sie den Hubwagen vorsichtig zur Seite.
  3. Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung der Rollen mit einem Schlitzschraubendreher.
  4. Entfernen Sie den Sicherungsring mit einer Spitzzange und nehmen Sie die alten Rollen heraus.
  5. Setzen Sie die neuen Rollen samt Sicherungsring ein und bringen Sie die Abdeckkappen wieder an.

Defekte Hydraulikpumpe oder austretendes Öl

Problem: Der Hubwagen zeigt Störungen durch Ölaustritt oder eine defekte Hydraulikpumpe.

Lösung:

  1. Kontrollieren Sie die Dichtigkeit der Leitungen und Zylinder.
  2. Falls undichte Stellen oder ein Defekt der Hydraulikpumpe vorliegen, sollten Sie diese in einer Fachwerkstatt reparieren lassen. Hier ist meist ein Austausch des gesamten Hydrauliksystems notwendig.

Probleme mit elektrischen Bauteilen

Problem: Bei elektrischen Hubwagen ist die Elektronik anfällig für Defekte, die zu Funktionsstörungen führen.

Lösung:

  1. Elektrische Komponenten sollten ausschließlich von einer Fachkraft überprüft und repariert werden.
  2. Kontaktieren Sie den Kundenservice des Herstellers oder eine spezialisierte Werkstatt, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Regelmäßige Wartung beugt Schäden vor

Um die optimale Funktionalität und Sicherheit Ihres Hubwagens sicherzustellen, sollten Sie eine regelmäßige Wartung planen. Achten Sie dabei insbesondere auf folgende Punkte:

  • Reinigung: Halten Sie Ihren Hubwagen sauber. Schmutz und Ablagerungen können zu schnellem Verschleiß führen.
  • Schmierung: Schmieren Sie alle beweglichen Teile ausreichend. Nutzen Sie die vom Hersteller empfohlenen Schmiermittel.
  • Visuelle Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig auf Verformungen, Risse und andere sichtbare Schäden.
  • Kontrolle auf Lecks: Untersuchen Sie den Hubwagen auf Hydrauliköl-Lecks. Dies könnte auf defekte Dichtungen oder Verbindungen hinweisen.
  • Elektrische Bauteile: Prüfen Sie bei Elektrohubwagen die Elektronik regelmäßig. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest sitzen und keine sichtbaren Schäden aufweisen.

Es ist ratsam, einmal im Jahr eine umfassende Inspektion durch eine Fachkraft durchführen zu lassen. Eine gründliche Dokumentation aller Wartungsarbeiten hilft den Überblick zu behalten und die Lebensdauer des Hubwagens zu verlängern.

Wann Sie eine Fachkraft hinzuziehen sollten

Es gibt Situationen, in denen es besser ist, eine Fachkraft hinzuzuziehen:

  • Elektronische Probleme: Überlassen Sie die Reparatur bei Ausfällen der Elektronik eines Elektrohubwagens einer Fachkraft.
  • Defekte Hydraulikpumpen: Schäden an der Hydraulikpumpe, undichte Zylinder oder Ölaustritte erfordern meist einen Komplettaustausch des Systems und sollten in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
  • Sicherheitsrelevante Schäden: Professionelle Hilfe ist notwendig, wenn die Gabelzinken verbogen sind oder es wiederholt zu Funktionsstörungen kommt.
  • Unklare Ursachen: Konsultieren Sie eine Fachkraft bei Problemen, deren Ursache nicht sofort ersichtlich ist oder die trotz eigener Reparaturversuche bestehen bleiben.

Die richtige Wartung und Reparatur gewährleistet nicht nur die Langlebigkeit Ihres Hubwagens, sondern schützt auch vor Unfällen und Ausfällen im Betrieb. Zögern Sie nicht, bei Unsicherheiten einen Profi heranzuziehen.

Artikelbild: Baloncici/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hubwagen Luft ablassen
Hubwagen entlüften: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hubwagen Öl auffüllen
Hubwagen Öl nachfüllen: So geht’s richtig & schnell
Wie funktioniert ein Hubwagen?
Hubwagen-Funktionsweise: So nutzen Sie ihn richtig
Gabelstaplerschein Kosten
Gabelstaplerschein machen – wie geht das?
staplerschein-kosten
Staplerschein - Kosten & Preisbeispiele
Rüttelplatte Öl wechseln
Ölwechsel Wacker Rüttelplatte: Schritt-für-Schritt Anleitung
Rüttelplatte einstellen
Unwucht bei Rüttelplatten einstellen: So geht’s richtig
baukran-mieten-kosten
Baukran mieten - Kosten & Preisbeispiele
Rüttelplatte geht nicht an
Rüttelplatte springt nicht an? Ursachen & Lösungen finden!
Bagger einebnen
Planieren mit Bagger: Anleitung für eine ebene Fläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hubwagen Luft ablassen
Hubwagen entlüften: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hubwagen Öl auffüllen
Hubwagen Öl nachfüllen: So geht’s richtig & schnell
Wie funktioniert ein Hubwagen?
Hubwagen-Funktionsweise: So nutzen Sie ihn richtig
Gabelstaplerschein Kosten
Gabelstaplerschein machen – wie geht das?
staplerschein-kosten
Staplerschein - Kosten & Preisbeispiele
Rüttelplatte Öl wechseln
Ölwechsel Wacker Rüttelplatte: Schritt-für-Schritt Anleitung
Rüttelplatte einstellen
Unwucht bei Rüttelplatten einstellen: So geht’s richtig
baukran-mieten-kosten
Baukran mieten - Kosten & Preisbeispiele
Rüttelplatte geht nicht an
Rüttelplatte springt nicht an? Ursachen & Lösungen finden!
Bagger einebnen
Planieren mit Bagger: Anleitung für eine ebene Fläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hubwagen Luft ablassen
Hubwagen entlüften: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hubwagen Öl auffüllen
Hubwagen Öl nachfüllen: So geht’s richtig & schnell
Wie funktioniert ein Hubwagen?
Hubwagen-Funktionsweise: So nutzen Sie ihn richtig
Gabelstaplerschein Kosten
Gabelstaplerschein machen – wie geht das?
staplerschein-kosten
Staplerschein - Kosten & Preisbeispiele
Rüttelplatte Öl wechseln
Ölwechsel Wacker Rüttelplatte: Schritt-für-Schritt Anleitung
Rüttelplatte einstellen
Unwucht bei Rüttelplatten einstellen: So geht’s richtig
baukran-mieten-kosten
Baukran mieten - Kosten & Preisbeispiele
Rüttelplatte geht nicht an
Rüttelplatte springt nicht an? Ursachen & Lösungen finden!
Bagger einebnen
Planieren mit Bagger: Anleitung für eine ebene Fläche
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.