Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Rüttelplatte

Wacker Rüttelplatte: Was beim Ölwechsel zu beachten ist

Von Johanna Bauer | 21. August 2020
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Wacker Rüttelplatte: Was beim Ölwechsel zu beachten ist”, Hausjournal.net, 21.08.2020, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/wacker-ruettelplatte-oelwechsel

Bei Rüttelplatten muss noch viel mehr als bei anderen Arbeitsgeräten auf den Ölwechsel geachtet werden. Wann gewechselt werden muss, welches Öl verwendet werden muss, und wie man den Ölstand kontrollieren muss, lesen Sie in unserem Beitrag.

Rüttelplatte Öl wechseln
Altes oder zu wenig Öl kann bei der Rüttelplatte zu Problemen mit dem Erreger führen
AUF EINEN BLICK
Wann und welches Öl sollte bei einer Wacker Rüttelplatte gewechselt werden?
Bei einem Ölwechsel einer Wacker Rüttelplatte sollte das Öl nach den ersten 20 Betriebsstunden und danach alle 100 Betriebsstunden gewechselt werden. Verwenden Sie das vom Hersteller empfohlene Öl, meist SAE 10W-30, 10W-20 oder 10W-10, je nach Temperatur.

Lesen Sie auch

  • Rüttelplatte einstellen

    Rüttelplatte: Kann man die Unwucht einstellen?

  • Rüttelplatte rüttelt nicht mehr

    Rüttelplatte: Erreger defekt – was tun?

  • Rüttelplatte geht nicht an

    Rüttelplatte springt nicht an – was tun?

Rüttelplatten und Ölstand

Zu altes Öl oder zu wenig Öl können für Rüttelplatten fatale Folgen haben: der Erreger – also die Welle mit den Unwuchten – benötigt immer ausreichend frisches Öl um zu funktionieren.

Ansonsten kann es zu einem Schaden am Erreger kommen. Bei vielen älteren Rüttelplatten bedeutet das dann einen Totalschaden, bei modernen Rüttelplatten immerhin eine teure und aufwändige Reparatur. Die Kontrolle des Ölstands und der regelmäßige Ölwechsel sind also überaus wichtig.

Wann Öl wechseln?

Grundsätzlich gibt es zwei Zeitpunkte, an denen Öl unbedingt gewechselt werden sollte:

  • nach den ersten 20 Betriebsstunden
  • alle 100 Betriebsstunden

Das ist eine Faustregel, die praktisch immer gilt. Abweichend davon können Hersteller im Wartungsplan noch häufigere oder besondere Ölwechselzeitpunkte verlangen. Solchen Anweisungen sollte man dann unbedingt folgen.

Welches Öl verwenden?

Auch hier sollte man sich unbedingt an die Herstelleranweisungen halten. Die Art des Öls und insbesondere die Viskosität richtet sich oft auch nach den herrschenden Temperaturen.

Auch hier gibt es gewisse Faustregeln, an die man sich halten kann.

  • im Sommer bei höheren Temperaturen (über 25 °C) SAE 10W-30
  • bei Temperaturen unter 25 °C aber über 10 °C sollte SAE 10W-30 oder SAE 10 W-20 verwendet werden
  • bei Temperaturen um den Gefrierpunkt oder niedriger wird oft SAE 10W-10 empfohlen

Grundsätzlich gilt aber: je höherwertig das Öl und desto besser für die Schmierung der Rüttelplatte. Mit SAE 10W-40 macht man daher unter harten Einsatzbedingungen nichts falsch.

Auf jeden Fall sollten Sie sich hier aber immer an die vom Hersteller gegebenen Anweisungen halten!

Ölstand kontrollieren

Der Ölstand sollte regelmäßig kontrolliert werden. Bei Bedarf wird bei zu niedrigem Ölstand dann Öl nachgefüllt.

Die Ölkontrolle muss nach einer ausreichend langen Standzeit (mindestens 10 Stunden) erfolgen, die Rüttelplatte muss dabei auf ebenem und flachen Boden abgestellt sein. Mit dem Ölmessstab kann man dann den Ölstand prüfen (nur hineinstecken, nicht festschrauben!) und bei zu geringem Ölstand das passende Öl nachfüllen.

Tipps & Tricks
Schäden an der Rüttelplatte durch zu geringen Ölstand führen bei vielen Herstellern zum Erlöschen der Garantie – der Wartungsplan ist also immer so genau wie möglich einzuhalten!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte: Kann man die Unwucht einstellen?
Rüttelplatte rüttelt nicht mehr
Rüttelplatte: Erreger defekt – was tun?
Rüttelplatte geht nicht an
Rüttelplatte springt nicht an – was tun?
Rüttelplatten Einsatz
Rüttelplatte: ihre Funktion
Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte bedienen – darauf müssen Sie achten
Rüttelplatte ersetzen
Rüttelplatte: gibt es eine Alternative?
Stampfer oder Rüttelplatte
Rüttelplatte oder Stampfer – was man für welche Arbeiten braucht
Hubwagen Öl auffüllen
Beim Hubwagen Öl nachfüllen – so geht’s
Staplerschein verlegt
Staplerschein verloren – was tun?
Hubwagen Luft ablassen
Hubwagen entlüften – das können Sie tun
Hubwagen hebt nicht mehr
Hubwagen pumpt nicht mehr hoch – was kann man tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte: Kann man die Unwucht einstellen?
Rüttelplatte rüttelt nicht mehr
Rüttelplatte: Erreger defekt – was tun?
Rüttelplatte geht nicht an
Rüttelplatte springt nicht an – was tun?
Rüttelplatten Einsatz
Rüttelplatte: ihre Funktion
Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte bedienen – darauf müssen Sie achten
Rüttelplatte ersetzen
Rüttelplatte: gibt es eine Alternative?
Stampfer oder Rüttelplatte
Rüttelplatte oder Stampfer – was man für welche Arbeiten braucht
Hubwagen Öl auffüllen
Beim Hubwagen Öl nachfüllen – so geht’s
Staplerschein verlegt
Staplerschein verloren – was tun?
Hubwagen Luft ablassen
Hubwagen entlüften – das können Sie tun
Hubwagen hebt nicht mehr
Hubwagen pumpt nicht mehr hoch – was kann man tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte: Kann man die Unwucht einstellen?
Rüttelplatte rüttelt nicht mehr
Rüttelplatte: Erreger defekt – was tun?
Rüttelplatte geht nicht an
Rüttelplatte springt nicht an – was tun?
Rüttelplatten Einsatz
Rüttelplatte: ihre Funktion
Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte bedienen – darauf müssen Sie achten
Rüttelplatte ersetzen
Rüttelplatte: gibt es eine Alternative?
Stampfer oder Rüttelplatte
Rüttelplatte oder Stampfer – was man für welche Arbeiten braucht
Hubwagen Öl auffüllen
Beim Hubwagen Öl nachfüllen – so geht’s
Staplerschein verlegt
Staplerschein verloren – was tun?
Hubwagen Luft ablassen
Hubwagen entlüften – das können Sie tun
Hubwagen hebt nicht mehr
Hubwagen pumpt nicht mehr hoch – was kann man tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.