Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Rüttelplatte

Rüttelplatte springt nicht an – was tun?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Rüttelplatte springt nicht an – was tun?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/ruettelplatte-springt-nicht-an

Rüttelplatten sind ein unverzichtbares Gerät für Bauarbeiten, jedoch kann es vorkommen, dass sie nicht sofort anspringen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Motoren für Rüttelplatten verwendet werden und welche häufigen Fehler beim Starten auftreten können, einschließlich Tipps zur korrekten Bedienung des Chokes und anderer relevanter Komponenten.

Rüttelplatte geht nicht an
Wenn die Rüttelplatte nicht anspringt, kann das verschiedene Ursachen haben
AUF EINEN BLICK
Warum springt meine Rüttelplatte nicht an?
Wenn die Rüttelplatte nicht anspringt, überprüfen Sie die Kraftstoffzufuhr, Choke-Einstellung, Dekompressionshebelstellung und den Seilzug. Eventuell verschmutzte Kraftstoffzufuhr reinigen oder bei ernsthaften Problemen eine Fachwerkstatt aufsuchen.

Lesen Sie auch

  • Rüttelplatten Einsatz

    Rüttelplatte: ihre Funktion

  • Rüttelplatte einstellen

    Rüttelplatte bedienen – darauf müssen Sie achten

  • Rüttelplatte einstellen

    Rüttelplatte: Kann man die Unwucht einstellen?

Antrieb bei der Rüttelplatte

Rüttelplatten können mit verschiedenen Motoren angetrieben werden:

  • Benzinmotoren
  • Dieselmotoren
  • Hydraulikmotoren
  • Elektromotoren

Die Benzinmotoren können dabei entweder Hubkolben- oder Kreiskolbenmotoren sein. In der Regel treten Probleme beim Starten fast nur bei Benzin- oder Dieselmotoren auf, die anderen beiden Motorentypen starten so gut wie immer problemlos. Sie sind aber dafür auch wenig verbreitet (Stromanschlüsse im Bereich von Straßen- und Wegebauarbeiten sind eher selten anzutreffen).

Grundsätzlicher Startvorgang

Der grundsätzliche Startvorgang läuft wie folgt ab:

1. Kraftstoffzufuhr öffnen (falls vorhanden, bei vielen neueren Modellen nicht mehr)
2. bei Bedarf Choke einstellen
3. Seilzug oder Kurbel bedienen, bis der Motor anspringt

Oft wird übersehen, dass viele Rüttelplatten mit einem Choke ausgerüstet sind, der bei kaltem Motor den Startvorgang erleichtert. Chokes können unterschiedlich ausgeführt sein und unterschiedlich zu bedienen sein – wenn Sie also mit dem Kaltstart häufig Probleme haben, sollten Sie auf jeden Fall die Bedienungsanleitung des Herstellers zu Rate ziehen.

Probleme beim Starten

Hier sollten Sie an bestimmte, häufig vorkommende Fehler denken.

Sehr oft ist der Dekompressionshebel nicht in die richtige, für den Start vorgesehene Stellung gebracht. Das kann man mithilfe der Bedienungsanleitung des Geräts überprüfen. Gerade bei Dieselmotoren ist das wichtig, da Dieselmotoren ja eine deutlich höhere Kompression haben als Benzinmotoren. Solche Hebel gibt es aber nur bei älteren Modellen, neuere haben keinen mehr.

Das Seil beim Seilzug (oder die Kurbel, falls vorhanden) muss mit ausreichend Schwung bedient werden, da der Motor sonst nicht anspringt.

Der Choke in der falschen Stellung ist, oder schlicht nicht bedient wird. Auch hierauf sollte man noch einmal gesondert achten, und im Zweifelsfall die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen.

Andere mögliche Probleme

  • Kraftstoffzufuhr ist verschmutzt
  • Motor ist verschlissen und baut keine Kompression mehr auf
  • Motor oder Starteinrichtung sind defekt
Tipps & Tricks
Wenn der Motor nach einer langen Standzeit nicht mehr anspringen will, hilft oft nur noch der Gang zur Werkstatt, um den Motor neu einzustellen oder bei Bedarf zu reparieren.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rüttelplatten Einsatz
Rüttelplatte: ihre Funktion
Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte bedienen – darauf müssen Sie achten
Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte: Kann man die Unwucht einstellen?
Rüttelplatte Öl wechseln
Wacker Rüttelplatte: Was beim Ölwechsel zu beachten ist
Rüttelplatte rüttelt nicht mehr
Rüttelplatte: Erreger defekt – was tun?
rasenmaeher-bekommt-kein-benzin
Der Rasenmäher bekommt meist wegen des Vergasers kein Benzin
Gewicht Schotter
Das Gewicht von Schotter wird mit zunehmender Körnung variabler
Waschmaschinenmotor prüfen
Waschmaschinenmotor prüfen – was kann man machen?
Motorsäge Zündkerze prüfen
Kettensäge: Zündkerze prüfen – so geht’s
Motorsäge geht aus, wenn sie warm ist
Motorsäge geht aus, wenn sie warm ist – woran kann das liegen?
Kettensäge Zündspule prüfen
Motorsägen: Wie die Zündspule prüfen?
Rüttelplatte ersetzen
Rüttelplatte: gibt es eine Alternative?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rüttelplatten Einsatz
Rüttelplatte: ihre Funktion
Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte bedienen – darauf müssen Sie achten
Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte: Kann man die Unwucht einstellen?
Rüttelplatte Öl wechseln
Wacker Rüttelplatte: Was beim Ölwechsel zu beachten ist
Rüttelplatte rüttelt nicht mehr
Rüttelplatte: Erreger defekt – was tun?
rasenmaeher-bekommt-kein-benzin
Der Rasenmäher bekommt meist wegen des Vergasers kein Benzin
Gewicht Schotter
Das Gewicht von Schotter wird mit zunehmender Körnung variabler
Waschmaschinenmotor prüfen
Waschmaschinenmotor prüfen – was kann man machen?
Motorsäge Zündkerze prüfen
Kettensäge: Zündkerze prüfen – so geht’s
Motorsäge geht aus, wenn sie warm ist
Motorsäge geht aus, wenn sie warm ist – woran kann das liegen?
Kettensäge Zündspule prüfen
Motorsägen: Wie die Zündspule prüfen?
Rüttelplatte ersetzen
Rüttelplatte: gibt es eine Alternative?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rüttelplatten Einsatz
Rüttelplatte: ihre Funktion
Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte bedienen – darauf müssen Sie achten
Rüttelplatte einstellen
Rüttelplatte: Kann man die Unwucht einstellen?
Rüttelplatte Öl wechseln
Wacker Rüttelplatte: Was beim Ölwechsel zu beachten ist
Rüttelplatte rüttelt nicht mehr
Rüttelplatte: Erreger defekt – was tun?
rasenmaeher-bekommt-kein-benzin
Der Rasenmäher bekommt meist wegen des Vergasers kein Benzin
Gewicht Schotter
Das Gewicht von Schotter wird mit zunehmender Körnung variabler
Waschmaschinenmotor prüfen
Waschmaschinenmotor prüfen – was kann man machen?
Motorsäge Zündkerze prüfen
Kettensäge: Zündkerze prüfen – so geht’s
Motorsäge geht aus, wenn sie warm ist
Motorsäge geht aus, wenn sie warm ist – woran kann das liegen?
Kettensäge Zündspule prüfen
Motorsägen: Wie die Zündspule prüfen?
Rüttelplatte ersetzen
Rüttelplatte: gibt es eine Alternative?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.