Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kaffeepads

Kaffeepads vs Kapseln: Ein Vergleich

Pads und Kapseln im Vergleich

Kaffeepads vs Kapseln: Ein Vergleich

Sie überlegen, sich eine günstige, einfach zu bedienende, moderne Kaffeemaschine anzuschaffen und können sich nicht zwischen einer Kaffeepad- und einer Kapselmaschine entscheiden? Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung und vergleichen Kaffeepads vs Kapseln.

Die Vergleichsfaktoren

Im Folgenden werden wir die zwei Zubereitungsarten und Kaffeemaschinen auf verschiedene Faktoren hin vergleichen. Diese Faktoren sind:

  • Lesen Sie auch — Kaffeepads: Wie umweltfreundlich sind sie?
  • Lesen Sie auch — Kaffeevollautomat oder Kapselmaschine?
  • Lesen Sie auch — Die besten Kaffeepads
  • Anschaffungskosten
  • Einfachheit der Bedienung und Pflege
  • Umweltfreundlichkeit
  • Kosten pro Tasse Kaffee

Anschaffungskosten

Ein wichtiger Faktor bei einer Neuanschaffung sind immer die Anschaffungskosten. Hier nehmen sich die beiden Varianten nicht viel. Sehr günstige Kapselmaschinen bekommen Sie schon ab 36€, günstige Kaffeepadmaschinen ebenfalls ab knapp 40€.

Einfachheit bei Bedienung und Pflege

Beide Kaffeemaschinen sind sehr einfach zu bedienen: Kaffeemaschine an, Kaffeepad oder Kapsel in die Halterung, Knopf drücken und fertig ist der Kaffee. Der benutzte Pad oder die gebrauchte Kapsel fallen automatisch in einen Abfallbehälter.
Auch in Sachen Pflege stehen sich die beiden nichts nach: Es besteht keine Gefahr, dass Kaffeepulver herumfliegt und somit ist die Verschmutzung gering. Es muss außerdem auch kein Filter gereinigt werden, da dieser im Pad bzw. in der Kapsel enthalten und somit weggeworfen wird. Die einzige Pflegemaßnahme, die beide Kaffeemaschinentypen hin und wieder brauchen, ist die Entkalkung. Damit sich keine Kalkablagerungen in Schläuchen oder anderen Teilen der Kaffeemaschine festsetzen, muss diese hin und wieder entkalkt werden. Erfahren Sie hier, wie Sie zum Beispiel Ihre Senseo-Kaffeemaschine entkalken.

Umweltfreundlichkeit

Jeder weiß es, doch viele ignorieren es: Die Kapselmaschine macht unglaublich viel Müll. Doch nicht nur das: Die Kapseln sind aus Aluminium, für dessen Produktion viel Energie aufgewendet werden muss. Kapselmaschinen schaden der Umwelt also gleich doppelt. Kaffeepads hingegen sind biologisch abbaubar und auch die Herstellung ist weniger aufwendig.

Kosten pro Tasse

Ein Kilo Kaffeepads kostet mit 20 bis 30€ schon deutlich mehr als ein Kilo loser Filterkaffee, den Sie im Supermarkt schon für 10 bis 15€ bekommen. Ein Kilo Kaffee in Kaffeekapseln jedoch kostet bis zu 60€! Daher sind auch die Kosten pro Tasse bei einer Kapselmaschine deutlich höher als bei einer Padmaschine: Während eine Tasse Kaffee von einer Kapselmaschine um die 35 Cent kostet, liegt der Durchschnittspreis pro Tasse bei der Kaffeepadmaschine bei etwa 25 Cent.

Fazit

Die Kaffeepadmaschine ist der klare Sieger: umweltfreundlicher, ebenso einfach in der Bedienung, ebenso günstig in der Anschaffung und mit weniger Kosten pro Tasse. Wenn Sie noch mehr Geld sparen wollen, können Sie sogar wiederbefüllbare Kaffeepads verwenden.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Kaffeemaschine » Kaffeepads

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeepads umweltfreundlich
Kaffeepads: Wie umweltfreundlich sind sie?
Kapseln oder frisch gemahlene Bohnen
Kaffeevollautomat oder Kapselmaschine?
Kaffeepads Kauftipps
Die besten Kaffeepads
Hat Nespresso mehr Druck?
Kaffeevollautomat oder Nespresso?
Kaffeepadmaschinen
Kaffeepads und Kaffeepadmaschinen: Der große Überblick
Kaffeepads in den Biomüll?
Kaffeepads entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
Kaffeepads herstellen
Kaffeepads selber machen
Kaffeepads gesundheitsschädlich
Sind Kaffeepads schädlich?
Wiederverwendbare Kaffeepads
Kaffeepads selber füllen
Kaffeepads Zusatzstoffe
Kaffeepads: Die Inhaltsstoffe
Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Kaffee für Kaffeevollautomaten – Kaffeesorten, Röstungen und mehr
Kaffeepulver Dosierung
Wie viel Kaffee für die Kaffeemaschine?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.