Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kaffeevollautomat

Kaffeevollautomat oder Kapselmaschine?

Von Sara Müller | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sara Müller, “Kaffeevollautomat oder Kapselmaschine?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kaffeevollautomat-oder-kapselmaschine

Was ist besser: Ein Kaffeevollautomat oder eine Kapselmaschine? Lesen Sie hier, welche Vor- und Nachteile beide Kaffeeautomaten haben und sehen Sie im direkten tabellarischen Vergleich, welche Anschaffung sich eher lohnt.

Kapseln oder frisch gemahlene Bohnen
AUF EINEN BLICK
Welche Unterschiede gibt es zwischen Kaffeevollautomat und Kapselmaschine?
Kaffeevollautomaten bieten frisch gemahlenen Kaffee und individuelle Einstellungsmöglichkeiten, während Kapselmaschinen einfach zu bedienen, günstiger in der Anschaffung und pflegeleicht sind. Allerdings erzeugen Kapselmaschinen mehr Müll und können auf Dauer teurer im Verbrauch sein.

Lesen Sie auch

  • Hat Nespresso mehr Druck?

    Kaffeevollautomat oder Nespresso?

  • Pads und Kapseln im Vergleich

    Kaffeepads vs Kapseln: Ein Vergleich

  • Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?

    Kaffee für Kaffeevollautomaten – Kaffeesorten, Röstungen und mehr

Die Vorteile und Nachteile eines Kaffeevollautomaten

Der Kaffeevollautomat bietet gegenüber der Kapselmaschine deutlich mehr Möglichkeiten und Spielraum: Sie können Ihrem Kaffee die optimale Menge Wasser hinzugeben, Sie können den Mahlgrad einstellen, die gewünschte Menge Milchschaum herstellen und verschiedene Getränke zubereiten lassen. Nachteilig ist die relativ teure Anschaffung: Ab 250€ bekommen Sie derzeit einen ordentlichen Kaffeevollautomaten. Dieser mahlt dafür für jeden Kaffee frisch die Bohnen, sodass Sie ein herrliches Aroma im Haus haben. Vorteilhaft ist auch der günstige Preis pro Tasse: Aus 1,5kg Kaffeebohnen erhalten Sie etwa 200 Tassen Kaffee. Nehmen wir an, das Paket hat Sie 20€ gekostet, demzufolge zahlen Sie pro Tasse Kaffee 0,10€.

Die Vor- und Nachteile einer Kapselmaschine

Zu allererst überzeugt die Kapselmaschine durch ihre einfache Bedienung: Ein Knopf für alles. Was rauskommt, hängt von der Kapsel ab. Aber da fängt das Problem schon an: Bei jeder Kaffeeproduktion wird mindestens eine Kapsel verwendet, zwei wenn Sie eine Milchkapsel benutzen. Das ist bei häufiger Nutzung eine ganze Menge Abfall.
Hinzu kommen die hohen Kosten für die Kapseln: Eine Kapsel kostet zwischen 0,30 und 0,80€. Wenn Sie sich einen Latte Macchiato machen, kommen Sie also schon auf 0,60€ bis 1,10€!
Dem gegenüber stehen natürlich die vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten: Schon ab 35€ bekommen Sie eine Nespresso-Kapselmaschine.
Vorteilhaft ist auch der relativ geringe Pflegeaufwand: Während ein Kaffeevollautomat z.B. hin und wieder eingefettet werden muss, muss eine Kapselmaschine nur ab und an entkalkt werden. Es besteht auch keine Gefahr, dass herumfliegendes Kaffeepulver sich festsetzt.

Kaffeevollautomat und Kapselmaschine im direkten Vergleich

Kaffeevollautomat Kapselmaschine

Kosten pro Kaffee

0,10€ bis 0,30€ 0,30€ bis 1,10€
Stromverbrauch Normalerweise 1000 bis 1500 Watt Normalerweise 800 bis 1300 Watt
Menge an Abfall Nur Biomüll Jede Menge Plastikmüll
Anschaffungskosten Ab 250€ Ab 35€
Pflegeaufwand Mittel Gering
Frische Frisch gemahlener Kaffee Fertiges Kaffeepulver in Plastikkapseln
Tipps & Tricks
Sie haben bereits eine Kapselmaschine, wollen aber gern umweltfreundlicher Kaffee kochen? Dann kaufen Sie sich wiederverwendbare Kapseln! Xavax Espresso-Kapseln „Coffeeduck“ können Sie selbst befüllen und so oft wieder verwenden, wie Sie wollen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hat Nespresso mehr Druck?
Kaffeevollautomat oder Nespresso?
Pads und Kapseln im Vergleich
Kaffeepads vs Kapseln: Ein Vergleich
Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Kaffee für Kaffeevollautomaten – Kaffeesorten, Röstungen und mehr
Kaffeepulver Dosierung
Wie viel Kaffee für die Kaffeemaschine?
Kaffeevollautomat Hersteller
Kaffeevollautomat: Die Marken im Überblick
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Kaffeemaschine Anleitung
Kaffeemaschine bedienen: Anleitung
Beste Filterkaffeemaschine
Die beste Kaffeemaschine
Kaffeevollautomat Kaufratgeber
Der Kaffeevollautomat: Kaufratgeber
Espressobohnen Kaffeevollautomat
Welche Kaffeebohnen für den Kaffeevollautomat?
Percolator, French Press, Porzellanfilter
Kaffeemaschine ohne Strom – 5 Varianten im Überblick
Kaffeemaschinenhersteller in Deutschland
Kaffeemaschinenhersteller in Deutschland

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hat Nespresso mehr Druck?
Kaffeevollautomat oder Nespresso?
Pads und Kapseln im Vergleich
Kaffeepads vs Kapseln: Ein Vergleich
Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Kaffee für Kaffeevollautomaten – Kaffeesorten, Röstungen und mehr
Kaffeepulver Dosierung
Wie viel Kaffee für die Kaffeemaschine?
Kaffeevollautomat Hersteller
Kaffeevollautomat: Die Marken im Überblick
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Kaffeemaschine Anleitung
Kaffeemaschine bedienen: Anleitung
Beste Filterkaffeemaschine
Die beste Kaffeemaschine
Kaffeevollautomat Kaufratgeber
Der Kaffeevollautomat: Kaufratgeber
Espressobohnen Kaffeevollautomat
Welche Kaffeebohnen für den Kaffeevollautomat?
Percolator, French Press, Porzellanfilter
Kaffeemaschine ohne Strom – 5 Varianten im Überblick
Kaffeemaschinenhersteller in Deutschland
Kaffeemaschinenhersteller in Deutschland

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hat Nespresso mehr Druck?
Kaffeevollautomat oder Nespresso?
Pads und Kapseln im Vergleich
Kaffeepads vs Kapseln: Ein Vergleich
Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Kaffee für Kaffeevollautomaten – Kaffeesorten, Röstungen und mehr
Kaffeepulver Dosierung
Wie viel Kaffee für die Kaffeemaschine?
Kaffeevollautomat Hersteller
Kaffeevollautomat: Die Marken im Überblick
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Welche Kaffeemaschine passt zu mir?
Kaffeemaschine Anleitung
Kaffeemaschine bedienen: Anleitung
Beste Filterkaffeemaschine
Die beste Kaffeemaschine
Kaffeevollautomat Kaufratgeber
Der Kaffeevollautomat: Kaufratgeber
Espressobohnen Kaffeevollautomat
Welche Kaffeebohnen für den Kaffeevollautomat?
Percolator, French Press, Porzellanfilter
Kaffeemaschine ohne Strom – 5 Varianten im Überblick
Kaffeemaschinenhersteller in Deutschland
Kaffeemaschinenhersteller in Deutschland
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.