Äußere Bedingungen beachten
Bei fast keinem Bauteil ist es wichtiger, die äußeren Bedingungen zu beachten, die zum Zeitpunkt des Putzens bestehen. Das trifft auch zu, wenn Kalkflecken von der Fensterscheibe oder den Rahmen entfernt werden sollen. Als ideale äußere Bedingungen gelten:
- Außentemperaturen über zwölf und unter 25 Grad Celsius
- Keine direkte Sonneneinstrahlung
- Windstille oder leichte Brisen bis maximal Windstärke fünf
Als Zeitpunkt schwören viele Putzprofis auf die beeinflussende Wirkung des Mondstands. Es lohnt sich auf jeden Fall, die genannten Zeitpunkte mithilfe eines Mondkalenders auszuprobieren. Als ideale Zeiten, um Kalkflecken von Fenstern zu beseitigen gelten:
- Abnehmender Mond
- Licht- oder Wärmetage
- Sternzeichenperioden Zwillinge, Wassermann, Waage, Widder, Schütze und Löwe
Putzmittel und Arbeitswerkzeuge
Als Putzmittel reicht eine altbekannte Standardauswahl, die kalklösende Substanzen automatisch mitliefert. In lauwarmes, nie heißer Wasser wird ein Schuss herkömmliches Spülmittel gegeben. Es löst vor allem die Fette. Ein Schuss Essig, Zitronensaft oder Salmiak bringt das saure Milieu, dem Kalkflecken nicht widerstehen.
Für das Einseifen der Fensterscheiben und der Rahmen eignet sich ein Naturschwamm am besten. Auch die sogenannten professionellen Einwaschschwämme aus Kunststoff sind geeignet. Für das Abziehen wird ein Abzieher mit Gummilippe verwendet, der maximal die Breite eines Viertels der Fensterbreite haben sollte.
Für das Nachpolieren und teilweise trocken wischen auch an den Rändern des Abziehers ist ein Fensterleder erforderlich. Außerdem empfiehlt sich ein Abstreiflappen aus Baumwolle oder ein Abstreifschwamm für das Zwischentrocknen der Gummilippe des Abziehers.
Abgetrocknet und poliert werden kann das eingeseifte Fenster mit zusammengeknüllten Tageszeitungsseiten. Auf hellen Fensterrahmen empfiehlt sich das Fensterleder, um Spuren von Druckerschwärze zu vermeiden.