Spiritus für streifenfreie Fenster – ja oder nein?
Die Verwendung von Spiritus zum Fensterputzen führt zu streifenfreien Ergebnissen durch den hohen Alkoholgehalt, der Fett und hartnäckige Verschmutzungen zuverlässig löst. Ein Vorteil von Spiritus ist der dünne Film, der das erneute Verschmutzen verzögert. Im Winter verhindert ein Schuss Spiritus im Putzwasser, dass dieses auf den Scheiben gefriert.
Allerdings gibt es auch Nachteile:
- Beschädigung von Materialien: Spiritus kann Dichtungen und Kunststoffrahmen angreifen, diese Materialien können porös werden oder an Funktion verlieren.
- Sicherheitsvorkehrungen: Achten Sie auf gut belüftete Räume, da Spiritusdämpfe gesundheitsschädlich sein können. Tragen Sie Putzhandschuhe zum Schutz Ihrer Haut.
- Handhabung: Spiritus sollte nicht mit Fugen und Scharnieren in Kontakt kommen. Ein Nachwischen mit klarem Wasser entfernt Rückstände und minimiert Schäden.
Berücksichtigen Sie diese Punkte, um Spiritus effektiv und sicher für streifenfreie Fenster zu nutzen.
Methode 1: Spiritus pur für die Nachbehandlung
Nach der Hauptreinigung können Sie unverdünnten Spiritus zur Entfernung von Schlieren verwenden. Geben Sie eine kleine Menge direkt auf ein sauberes Mikrofasertuch und wischen Sie sanft über die Glasflächen. Achten Sie darauf, dass der Spiritus nicht die Gummidichtungen der Fenster berührt, da diese beschädigt werden könnten. Arbeiten Sie in Sektionen und benetzen Sie das Tuch gegebenenfalls mehrfach. Diese Methode eignet sich besonders gut für hartnäckige Schlieren und auch nach einer groben Reinigung.
Methode 2: Selbstgemachter Glasreiniger mit Spiritus
Zur Herstellung eines eigenen Glasreinigers mischen Sie zwei Drittel destilliertes Wasser mit einem Drittel Spiritus und einem Schuss Spülmittel. Schütteln oder rühren Sie die Mischung gründlich. Sprühen oder tragen Sie die Lösung auf die Glasflächen auf und wischen anschließend mit einem sauberen, trockenen Mikrofasertuch nach. Putzen Sie nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, da das Reinigungswasser möglicherweise zu schnell trocknet und Schlieren hinterlassen kann.
Methode 3: Spiritus im Winter
Im Winter verhindert der Alkoholgehalt im Spiritus das Gefrieren des Putzwassers. Ziehen Sie Putzhandschuhe an, um die Haut zu schützen, und mischen Sie in einem Eimer zwei Liter kaltes Wasser mit einem Schuss Spiritus. Reinigen Sie die Fenster mit einem in die Mischung getauchten Lappen und achten Sie darauf, Fugen, Dichtungen und Rahmen zu vermeiden. Wischen Sie anschließend mit klarem, warmem Wasser nach und verwenden einen Abzieher sowie ein fusselfreies Tuch zum Trocknen.
Methode 4: Spiritus für hartnäckige Verschmutzungen
Für hartnäckige Verschmutzungen wie Vogelkot oder Fettflecken eignet sich eine Spiritusmischung besonders gut. Tragen Sie Schutzhandschuhe und sorgen Sie für gute Belüftung. Vermischen Sie in einem Eimer zwei Liter kaltes Wasser mit einem Schuss Spiritus. Benetzen Sie einen Lappen oder ein Mikrofasertuch mit der Lösung und reiben Sie gezielt über die betroffenen Stellen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Dichtungen und Rahmen. Nach der Reinigung sollten Sie die Fenster mit klarem, warmem Wasser nachwischen und abschließend mit einem sauberen, fusselfreien Tuch trocknen.
Sicherheitshinweise beim Umgang mit Spiritus
Bei der Verwendung von Spiritus sollten Sie einige Sicherheitshinweise beachten:
- Schutzhandschuhe tragen: Spiritus trocknet die Haut stark aus und kann Irritationen verursachen.
- Augenschutz verwenden: Schützen Sie Ihre Augen vor Spritzern.
- Gut belüften: Arbeiten Sie nur in gut belüfteten Räumen oder bei offenem Fenster.
- Feuerquellen vermeiden: Halten Sie Spiritus fern von offenen Flammen und heißen Oberflächen.
- Materialschutz: Spiritus kann Dichtungen, Rahmen und Scharniere angreifen, daher diese Bereiche meiden.
- Ordnungsgemäße Lagerung: Lagern Sie Spiritus in gut verschlossenen Behältern und außer Reichweite von Kindern.
- Notfallmaßnahmen: Bei Kontakt mit den Augen sofort gründlich mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen; bei Hautkontakt die betroffene Stelle gründlich waschen.
Mit diesen Sicherheitsvorkehrungen können Sie Risiken minimieren und die Reinigung sicher und effizient gestalten.
Alternative Reinigungsmittel
Wenn Sie auf Spiritus verzichten möchten, gibt es zahlreiche Alternativen:
Natürliche Hausmittel
- Essig: Mischen Sie gleichen Teile Essig und Wasser in einer Sprühflasche.
- Soda oder Backpulver: Lösen Sie 2 bis 3 Löffel Soda in warmem Wasser auf.
- Zitronensaft: Mischen Sie den Saft einer Zitrone mit warmem Wasser.
Einfache Alternativen aus der Küche
- Spülmaschinentabs: Tab in warmem Wasser auflösen und als Reinigungsmittel verwenden.
- Klarspüler: Zur streifenfreien Reinigung und für ein glänzendes Finish.
- Shampoo: Entfernt Schmutz und Fett von Fensterscheiben.
Weitere Reinigungsoptionen
- Schwarzer Tee: Beseitigt Fettflecken und Fingerabdrücke.
- Natron: Mischen Sie zwei Teelöffel Natron mit warmem Wasser zu einer Paste für hartnäckige Flecken.
Diese Alternativen gewährleisten saubere und glänzende Fenster, ohne auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen. Überprüfen Sie stets die Verträglichkeit der Reiniger mit Ihren Fensterrahmen und Dichtungen.