Essig beugt Streifen vor
Das Schlieren und Streifen immer wieder auf den Scheiben erscheinen, liegt oft an zu hartem, also kalkhaltigem Wasser. Die günstige Lösung ist Essig, der in das Putzwasser gegeben wird. Ähnlich wirkt Spiritus im Wasser beim Fensterputzen.
Allerdings muss bei sehr hartem Wasser schon eine Menge Essigessenz ins Wasser. Der billigste Essig ist dabei aber gerade gut genug, alles andere wäre Verschwendung. Bei einem Zehnlitereimer sollte im schlimmsten Fall eine halbe bis eine ganze Flasche mit einem Liter Essigessenz zugegeben werden.
Besonders Sparsame können das Essigwasser auch nur zum Nachwaschen der Scheiben verwenden und zunächst ganz simpel mit Spülmittel die Scheiben vorwaschen.
Schritt für Schritt Fenster putzen mit Essig
- Spülmittel
- Essig
- Warmes Wasser
- Eimer
- Mikrofasertuch oder fusselfreies Spültuch
- Altes Geschirrtuch oder Ledertuch
- Haushaltshandschuhe
1. Warmes Wasser
Die Temperatur des Wassers macht tatsächlich einen Unterschied beim Fenster putzen. Je wärmer es ist, desto leichter gehen lästige Schlieren und vor allem der Fliegendreck herunter. Verwenden Sie also das Wasser so warm, wie sie es eben aushalten.
Ohnehin sollten Sie beim Fenster putzen mit Essig immer Handschuhe tragen, da der Essig die Haut angreift.
2. Vorwäsche
Mikrofasertücher sind überall auf dem Vormarsch. Auch beim Putzen der Fenster können Sie sich die Arbeit damit erheblich erleichtern. Es müssen aber keine teuren Spezialtücher sein, die einfachen Mikrofasertücher können Sie später in der Kochwäsche mitwaschen.
Mit etwas Spülmittel im warmen Wasser waschen Sie nun Fenster und Rahmen vor. Beachten Sie vor allem die Fenstergummis gut, da sonst später schwarze Schlieren in den Fensterrahmen eindringen. Vor allem weiße Kunststoffrahmen sehen im Laufe der Jahre grau und schäbig aus.
3. Nachspülen
Beim Nachspülen kommt nun der Essig zum Einsatz. Spätestens jetzt sollten Sie Handschuhe tragen. Waschen Sie sowohl Fenster als Rahmen möglichst nass mit dem Essigwasser ab. Gießen Sie aber danach kein klares Wasser mehr auf die Fenster.
4. Trocknen
Zum Trocknen des Fensters eignet sich ein Fensterleder oder ein altes Geschirrtrockentuch. Keinesfalls sollten Sie Zeitungspapier verwenden, wie es teilweise immer noch empfohlen wird. Das Papier verschrammt Ihre Scheiben und hinterlässt bleibende schwarze Spuren am Rahmen.