Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keramik

Es geht auch ohne Glasur: Keramik auf Glanz polieren

Keramik polieren

Es geht auch ohne Glasur: Keramik auf Glanz polieren

Keramik lässt sich auch ohne Glasur wunderbar auf Glanz bringen, die Oberfläche wirkt durch Polieren viel natürlicher. Dies lohnt sich vor allem bei selbst hergestellten, dekorativen Objekten zum Verschenken oder auch zum Behalten. Wichtig hierfür ist eine glatte Oberfläche als Basis. Wie und womit poliert man Keramik?

Vorbereitungen für das Polieren von Keramik

Vor dem Brennen beginnen bereits die Vorbereitungen zum Polieren der Keramik. Zuerst einmal sollten Sie die komplette Oberfläche glätten. Schneiden Sie die Grate des lederharten Rohlings (noch nicht vollständig durchgehärtet) mit einem scharfen Messer ab.

  • Lesen Sie auch — Keramik glasieren: So funktioniert es richtig
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Keramik mit eigenen Motiven selbst bedrucken

Polieren Sie nun alle Flächen mit einem Achatstein (Halbedelstein, gibt es für einfachere Handhabung auch am Holzstiel montiert). Anschließend sollte das Objekt vollständig trocknen und dann ein zweites Mal vor dem Brennen bearbeitet werden.

Das zweite Polieren erfolgt entweder noch einmal mit dem Achat oder mit den Fingern, die in einer Plastiktüte stecken. Tauchen Sie Ihr Polierwerkzeug in etwas Speiseöl und glätten Sie die Oberfläche damit erneut.

Polieren nach dem Brennen

Danach folgt der Brennvorgang nach Anleitung für das entsprechende Material. Das Speiseöl auf der Oberfläche verbrennt dabei vollständig. Ist das Objekt komplett abgekühlt, verwenden Sie Antikwachs und ein fusselfreies Tuch aus Leinen oder Baumwolle, um die Oberfläche richtig zu polieren.

Unebenheiten mit Schlicker ausfüllen

Tonschlicker besteht aus wieder angelösten, ungebrannten Tonresten, die sich hervorragend dazu eignen, vor dem Brennen der Keramik störende Vertiefungen auszufüllen. Verwenden Sie dafür auf jeden Fall denselben Ton wie der, aus dem Ihr Objekt besteht.

So erreichen Sie eine vollständig glatte Oberfläche ohne lästige Dellen. Denn eines sollten Sie bedenken: Auf einer glänzenden Fläche fallen Unebenheiten viel mehr auf als auf einer matten!

Tipps & Tricks
Zum Polieren von Keramikoberflächen eignen sich auch andere Gegenstände, wie zum Beispiel ein Metalllöffel oder ein glatter Stein. Probieren Sie es aus!

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralguss-waschbecken-kratzer-entfernen
Kratzer im Mineralguss-Waschbecken entfernen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Waschbecken Kratzer
Waschbecken zerkratzt – was kann man tun?
Zerkratzte Badewanne reparieren
Kratzer in der Badewanne aus Acryl, Emaille und Keramik
Keramik Beschichtung
Keramikbeschichtung in Pfannen und Brätern
Keramikversiegelung
Die Nano-Versiegelung für Keramik und Glas
Keramik glasieren
Keramik glasieren: So funktioniert es richtig
Keramik bedrucken
Keramik mit eigenen Motiven selbst bedrucken
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
Keramik Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten aus Keramik verlegen: die wichtigsten Tipps
Keramik selbst bemalen
Schöne Unikate schaffen: Keramik selbst bemalen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.