Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ton

Ton nur sehr vorsichtig schleifen und besser nur polieren

Ton polieren
Ton wird vor dem Rohbrand geschliffen Foto: Sarah121/Shutterstock

Ton nur sehr vorsichtig schleifen und besser nur polieren

Das Schleifen der Oberflächen und der Werkstoff Ton passen nicht wirklich zusammen. Üblich ist ein Polieren im sogenannten lederharten Trocknungsstatus. Bei gebrannten und glasierten Oberflächen können leichte Schleifabträge beim Nachlackieren oder reparieren helfen. Die Glasur darf dabei nicht bis auf den Untergrund abgetragen werden.

Vor dem Rohbrand polieren

Beim Töpfern kann der getrocknete Ton poliert werden, bevor er gebrannt wird. Nach dem Rohbrand sollte von einem Schleifen abgesehen werden. Die spezifische poröse Konsistenz des Werkstoffs wird in fast allen Fällen substanziell beschädigt. Theoretisch ist ein Schleifen mit hochwertigsten Diamantschleiftöpfen möglich.

  • Lesen Sie auch — Keramik glasieren: So funktioniert es richtig
  • Lesen Sie auch — Messer aus Keramik schleifen: eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Lack von der Holztreppe entfernen

Sollten im lederharten Zustand größere Unebenheiten abgetragen und ausgeglichen werden, empfiehlt sich ein längeres Polieren gegebenenfalls mit Befeuchtung durch eine Wassersprühflasche. Bei Tonarbeiten, die bereits roh gebrannt sind, ist ein mechanisches Glätten nicht mehr möglich.

Glasuren nur oberflächlich anschleifen

Glasuren bestehen aus mehreren Schichten. Wie bei der menschlichen Haut vermindert sich die Haltefähigkeit der Oberfläche mit jedem Schichtverlust. Wenn Glasur angeschliffen werden soll, sollte das Abtragen möglichst nur die obere Schicht betreffen. Keinesfalls darf bis zum „nackten“ Ton unter der Glasur vorgedrungen werden.

Ähnlich wie beim Bohren von Ton wird mit jeder mechanischen Einwirkung und Veränderung die substanzielle Stabilität ins Risiko gesetzt. Wenn geschliffen werden soll, lässt sich dieses Risiko durch Handarbeit vermindern. Elektrisch betriebene Geräte lassen sich meist nicht „sensibel“ genug führen.

Glätten und Glanz durch Polieren erzeugen

Ton wird vor dem Rohbrand, auch als Schrühware bezeichnet, poliert, um Glanz und Glätte der Oberfläche zu erzielen. Idealer Zeitpunkt ist, wenn der Ton noch feucht aussieht, aber bereits lederhart getrocknet ist. Als Polierwerkzeug eignen sich Steine wie der Halbedelstein Achat und sehr glatte Kiesel gut.

Andere mögliche Polierhilfen sind Metalllöffel oder Kunststofffolien, die um fest um einen Träger gewickelt sind. Typische Beispiele sind Frischhaltefolien oder Einkauftüten, die um eine Bürste oder auch Einweghand gespannt werden.

Tipps & Tricks
Im Prinzip müssen Sie davon ausgehen, dass nach dem Brennen Ihr Ton nicht mehr verändert werden kann. Daher ist schon im Entstehungsstadium erforderlich, die Oberflächenbeschaffenheiten zu beeinflussen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Sarah121/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik » Ton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik glasieren
Keramik glasieren: So funktioniert es richtig
Keramik schleifen
Messer aus Keramik schleifen: eine Anleitung
Holztreppe lack entfernen
Lack von der Holztreppe entfernen
Womit Tisch streichen
Tisch streichen – welche Farbe sollte man verwenden?
Wandfarbe von Holz säubern
Wie lässt sich Wandfarbe von Holz entfernen?
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Furniertes Holz streichen
Ein Furnier streichen, ohne es vorher zu schleifen
Furnier streichen ohne abschleifen
Furnierte Möbel streichen, ohne sie vorher abschleifen zu müssen
Treppe lackieren ohne Schleifen
Eine Treppe streichen ohne sie vorher zu schleifen
Türen lackieren ohne Schleifen
Türen streichen ohne sie vorher zu schleifen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.