Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stühle

Einen sicheren und attraktiven Kinderstuhl selber bauen

Kinderstuhl Eigenbau
Der Kinderstuhl sollte sauber abgeschliffen werden, um Verletzungen zu vermeiden Foto: /

Einen sicheren und attraktiven Kinderstuhl selber bauen

Die wichtigsten Eigenschaften eines Kinderstuhls sind Sitz- und Standsicherheit. Idealerweise kombinieren sich diese Merkmale mit kindgerechte Optik und einer Funktion des „Mitwachsens“. Neben dem klassischen Hochstuhl aus Holz ist ein selber bauen einer stapelbaren Konstruktion möglich. Ein Kinderstuhl sollte auch unempfindlich sein.

Welche Kinderstuhlart wird benötigt

Bei der Planung eines Kinderstuhls der Marke Eigenbau steht zuallererst das „Einstiegsalter“ als Konstruktionsbasis im Mittelpunkt. Bei Kindern im Alter bis zu drei Jahren steht der sturzsichere Sitz im Vordergrund. Mit zunehmenden Alter der Kleinkinder rückt der Aspekt passende Größe mehr und mehr in den Vordergrund. Die Nutzung eines expliziten Kinderstuhl endet meist im Alter zwischen neun und zwölf Jahren.

  • Lesen Sie auch — Einen sicheren Hochstuhl selber bauen
  • Lesen Sie auch — Einen Stuhl selber bauen
  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen

Für kleine Sitzmöbel in einem Kinderzimmer sind andere Faktoren maßgeblich als beim Kinderstuhl, der für einen gemeinsamen Esstisch mit Normalmaß benötigt wird. Für Einrichtungen im „eigenen Reich“ sind Optik, unfall- und verletzungsfreie Nutzung ausschlaggebend. Beim Hochstuhl am Esstisch muss das Kind abgesichert sitzen und Essen und Getränke gut erreichen können.

Eigenschaftsliste für Planung erstellen

Die bautechnischen Eigenschaften, die der Kinderstuhl aus Holz mitbringen muss, sollten vor der Umsetzung in einen konkreten Bauplan festgelegt werden:

  • Soll das Kind erhöht sitzen und wenn ja, auf welcher genauen (Tisch-)Höhe?
  • Braucht der Stuhl eine eigene Tischplatte?
  • Muss das Kind während des Sitzens gesichert werden?
  • Sind Mehrfachfunktionen erwünscht?
  • Soll der Kinderstuhl dem Wachstum angepasst werden können?
  • Sind Sitz- und Lehnpolster erforderlich oder erwünscht?

Im optischen Bereich gibt es weitere Planungsaspekte:

  • Soll der Kinderstuhl zu einer Einrichtungsumgebung passen?
  • Ist eine bunte und/oder bemalte Optik erwünscht?
  • Sollen Gestaltungsarten wie ein Bekleben möglich sein?
  • Welche Widerstandsfähigkeit muss die Stuhloberfläche besitzen?

Standsichere Bauform

Generell ist zugunsten der Standsicherheit ein trapezförmiger Unterbau für jede Stuhlart zu empfehlen. Die Konstruktion sollte „unumstoßbar“ sein, was einen Konstruktionswinkel von mindestens 15 Grad Ausbreitung vom oberen zum unteren Ende voraussetzt. Wichtiger Stabilitätsfaktor sind bruchsichere Einzelteile wie Querstreben, die mindestens zwei Zentimeter Durchmesser besitzen sollten.

Tipps & Tricks
Besonders, wenn Sie einen Stuhl selber bauen, der von Ihrem Kind genutzt wird, sollten Sie wasserbasierte Lacke oder besser, naturbelassene Oberflächen, planen. Mit Öl und Wachs können Sie den Kinderstuhl auf gesunde Weise behandeln.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Stühle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hochstuhl Eigenbau
Einen sicheren Hochstuhl selber bauen
Stuhl Eigenbau
Einen Stuhl selber bauen
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
Sessel Europalette
Einen Stuhl aus einer Europalette bauen
Kinderstuhl streichen
Einen Kinderstuhl bemalen und die Sitzattraktivität steigern
schiebetuerbeschlag-selber-bauen
Schiebetürbeschlag selber bauen
Fertigzaun aufbauen
Metallzaun selber bauen – so geht es
Pultdach selber bauen
Ein Pultdach selber Bauen
Kugelbrunnen-selber-bauen
Kugelbrunnen einfach selber bauen
led-wasserwand-selber-bauen
Eine LED-Wasserwand selber bauen
Bungalow selber bauen
Bungalow selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.