Die Planung Ihres Spieltisches
Eine sorgfältige Planung ist essenziell, um ein überzeugendes und funktionales Endergebnis zu erzielen. Berücksichtigen Sie dabei folgende Schritte:
- Zweck des Tisches: Überlegen Sie, ob der Tisch für Brettspiele, Kartenspiele oder multifunktional genutzt werden soll. Dies beeinflusst die Gestaltung und die notwendigen Features des Tisches.
- Maße: Messen Sie den verfügbaren Raum und planen Sie die Tischgröße entsprechend der Spieleranzahl und der Art der Spiele. Für Brettspiele ist eine tiefere Tischfläche sinnvoll, während für Puzzleliebhaber auch eine flachere Konstruktion ausreichen kann.
- Materialwahl: Wählen Sie ein robustes Material, das sowohl optisch als auch funktional Ihren Anforderungen entspricht. Holz ist aufgrund seiner Haltbarkeit und Ästhetik besonders beliebt.
- Zusatzfeatures: Integrieren Sie Extras wie Stauraum, Becherhalter oder spezielle Aufbewahrungsmöglichkeiten für Spielzubehör, um den Nutzwert des Tisches zu erhöhen.
- Budget: Kalkulieren Sie die Kosten für Materialien und Werkzeuge, die Sie benötigen. Berücksichtigen Sie auch Kosten für spezielle Features und Oberflächenbehandlungen.
- Konstruktionsskizze: Erstellen Sie eine detaillierte Skizze, die alle Abmessungen und geplanten Features zeigt. Dies erleichtert die Umsetzung und hilft, potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen.
Dieser strukturierte Ansatz hilft Ihnen, einen gut konzipierten Spieltisch zu entwerfen, der auf Ihre Bedürfnisse und die Gegebenheiten Ihres Raums abgestimmt ist.
Methode 1: Der Umbau eines vorhandenen Tisches
Ein vorhandener Tisch lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick in einen funktionalen Spieltisch umwandeln. Befolgen Sie diese Schritte:
- Tischplatte abnehmen: Entfernen Sie die vorhandene Tischplatte, um das Gestell zugänglich zu machen. Nutzen Sie bei einem Ausziehtisch den Mechanismus, um die Spielfläche darunter zu verstecken.
- Anpassung der Spielebene: Schneiden Sie eine neue Platte so zu, dass sie genau in das Tischgestell passt. Schleifen Sie die Kanten glatt, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
- Befestigung der Spielebene: Schrauben Sie die zugeschnittene Platte am Tischgestell fest. Achten Sie auf eine stabile Befestigung.
- Lackieren oder Lasieren: Lackieren oder lasieren Sie das Gestell und die Platte nach Wunsch, um sie an Ihre Einrichtung anzupassen. Verwenden Sie geeignete Holzschutzmittel.
- Ersatz der oberen Tischplatte (optional): Fertigen Sie gegebenenfalls eine neue Tischplatte an, schleifen, lackieren und versiegeln Sie diese, um eine langlebige Oberfläche zu erzielen.
- Anbringen von Filzgleitern: Befestigen Sie Filzgleiter an den Tischbeinen, um Ihren Boden vor Kratzern zu schützen und die Mobilität des Tisches zu verbessern.
Diese Schritte bieten einen umfassenden Leitfaden, um aus einem alten Tisch einen nützlichen Spieltisch zu gestalten.
Methode 2: Der Selbstbau eines Spieltisches
Der Selbstbau eines Spieltisches ermöglicht es Ihnen, Design und Funktionen genau an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Diese Methode erfordert handwerkliche Fähigkeiten und Werkzeuge, bietet aber die größte Flexibilität.
1. Vorbereitung und Planung:
- Erstellen Sie eine detaillierte Skizze des Spieltisches mit genauen Abmessungen. Planen Sie ausreichend Platz für die Spieler und optionalen Stauraum.
- Entscheiden Sie sich für eine Holzart wie Fichte oder Eiche, die sich gut verarbeiten lassen.
2. Materialbeschaffung:
Beschaffen Sie alle erforderlichen Materialien, einschließlich Holzplatten, Schrauben und Holzleim. Nutzen Sie den Zuschnittservice im Baumarkt, um die Verarbeitung zu erleichtern.
3. Holzverarbeitung:
Schneiden Sie die Holzplatten und -leisten entsprechend Ihrer Skizze zu. Schleifen Sie alle Holzoberflächen sorgfältig, um eine glatte Spieloberfläche zu erhalten.
4. Rahmen und Beine bauen:
Beginnen Sie mit dem Bau des Rahmens, indem Sie die vorbereiteten Holzleisten verschrauben und verleimen. Befestigen Sie die Tischbeine am Rahmen und sorgen Sie für eine gleichmäßige Höhe.
5. Tischplatte montieren:
Verschrauben Sie die zugeschnittenen Holzplatten auf dem Rahmen. Eine Spielmatte oder Hartschaumplatten können als weiche Unterlage dienen.
6. Integrationen und Anpassungen:
Integrieren Sie Features wie LED-Beleuchtung oder Becherhalter. Planen Sie gegebenenfalls zusätzlichen Stauraum oder Schubladen ein.
7. Oberflächenbehandlung:
Behandeln Sie alle Holzoberflächen mit Lasur, Lack oder Öl. Tragen Sie mehrere Schichten auf und schleifen Sie zwischendurch leicht, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Durch diesen detaillierten Plan können Sie einen individuellen Spieltisch erstellen, der perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.
Methode 3: Der Spieltisch aus vorhandenen Möbeln
Ein Spieltisch lässt sich auch aus bestehenden Möbeln kreativ gestalten. Diese Methode ist besonders geeignet, wenn Sie einen flexiblen und budgetfreundlichen Spieltisch für Kinder gestalten möchten.
- Materialien zusammenstellen: Suchen Sie nach einem stabilen Tisch und einer passenden Box für den Stauraum. Obstkisten oder ähnliche Behälter eignen sich besonders gut.
- Vorbereitung und Anpassung: Schneiden Sie mit einer Stichsäge eine Aussparung in die Tischplatte, die so groß ist, dass die Box genau hineinpasst. Schleifen Sie die Schnittkanten gründlich.
- Montage der Box: Setzen Sie die Box in die ausgeschnittene Aussparung und befestigen Sie sie gegebenenfalls mit Schrauben. Achten Sie darauf, dass die Box zugänglich bleibt.
- Gestaltung und Dekoration: Gestalten Sie den Tisch nach Belieben, um das Aussehen zu verbessern. Lackieren oder verzieren Sie die Tischplatte, um sie an das Kinderzimmer anzupassen. Verwenden Sie schützende Lasuren, um die Oberfläche vor Abnutzung zu schützen.
Diese Anleitung zeigt Ihnen eine kreative und kostengünstige Weise, einen funktionalen Spieltisch zu erstellen, der Stauraum bietet und wenig Material erfordert. Nutzen Sie diese und die anderen Methoden, um den Spieltisch zu realisieren, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.