Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Stühle

Stuhl selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps

Von Zoe van der Berg | 30. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Stuhl selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps”, Hausjournal.net, 30.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/stuhl-selber-bauen

Selbstgebaute Stühle bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und hohe Langlebigkeit. Dieser Artikel präsentiert drei Bauanleitungen für verschiedene Stuhltypen und nützliche Tipps zur Umsetzung.

Stuhl Eigenbau
Einen einfachen Stuhl kann der geübte Heimwerker durchaus selber bauen

Warum einen Stuhl selber bauen?

Ein Stuhl ist in jedem Haushalt unverzichtbar, und die Möglichkeit, einen selbst zu bauen, bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie können nicht nur den Stil, das Material und die Form des Stuhls individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen, sondern auch Ihre eigenen handwerklichen Fähigkeiten erweitern. Ein selbst gebauter Stuhl kann durch die Verwendung hochwertiger Materialien und robuster Bauweisen langlebiger sein als gekaufte Massenware.

Lesen Sie auch

  • Bürostuhl Eigenbau

    Bürostuhl selber bauen: Anleitung für komfortable Modelle

  • Gartenstuhl Eigenbau

    Einfacher DIY Gartenstuhl bauen: Anleitung & Tipps

  • Kinderstuhl Eigenbau

    Kinderstuhl selber bauen: Einfache Anleitungen für Zuhause

Vorteile des Selbstbaus

  • Kreative Freiheit: Wählen Sie Design, Holzart und Farben nach Ihrem persönlichen Geschmack.
  • Passgenauigkeit: Passen Sie den Stuhl an besondere Gegebenheiten und Räume an.
  • Lernchancen: Verbessern Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten durch Praxis.
  • Langlebigkeit: Nutzen Sie hochwertige Materialien für ein nachhaltiges Endprodukt.
  • Kostenersparnis: Sparen Sie potenziell Kosten im Vergleich zu Markenprodukten.

Besonders für Garten- und Terrassenmöbel bietet sich der Selbstbau an, da wetterfeste Materialien eingesetzt und spezielle Designs für den Außenbereich umgesetzt werden können. Darüber hinaus können Sie persönliche Vorlieben wie Komfort und Ergonomie exakt einfließen lassen. Der Bau eines eigenen Stuhls ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen Stolz und Zufriedenheit bringt – ein Unikat, das Ihnen lange Freude bereiten wird.

Der einfache Terrassenstuhl aus zwei Brettern

Dieser Terrassenstuhl ist unkompliziert und benötigt lediglich zwei Holzbretter, die ineinandergesteckt werden. Der gesamte Bau kommt ohne Bohren aus, was ihn besonders anfängerfreundlich macht.

Vorbereitung

  • Hobeln Sie die Bretter, um grobe Unebenheiten und Splitter zu entfernen. Dies kann mit einem einstellbaren Hobel geschehen.
  • Schleifen Sie die Oberflächen mit einem Multischleifer glatt. Runden Sie scharfe Kanten besonders sorgfältig ab, um Verletzungsgefahren zu minimieren.
  • Tragen Sie während dieser Arbeiten stets Arbeitshandschuhe, Mundschutz und Gehörschutz.

Zuschnitt

Messen und sägen Sie eines der Bretter auf eine Länge von 115 cm und das andere auf 130 cm. Nutzen Sie dazu eine Handkreissäge und fixieren Sie die Bretter mit Schraubzwingen, um genaue und sichere Schnitte zu erhalten.

Anfertigung des T-Stücks

  • Markieren Sie auf dem 115 cm langen Brett die Form eines T. Die beiden äußeren Teile des T sollten jeweils 5 cm vom Rand des Brettes abstehen.
  • Sägen Sie die markierten Bereiche aus, sodass ein T-förmiges Bauteil entsteht. Die kürzeren Schnitte lassen sich präzise mit einer NanoBlade-Säge oder einer Stichsäge ausführen.

Öffnung im längeren Brett

  • Markieren Sie auf dem 130 cm langen Brett ein Rechteck von 3,8 cm Breite und 15 cm Länge, das 28 cm vom Rand entfernt positioniert wird.
  • Schneiden Sie dieses Rechteck mit einer Säge, die Tauchschnitte durchführen kann, z.B. einer NanoBlade- oder einer Stichsäge mit Tauchsägeblatt.

Zusammenbau

Stecken Sie das T-Stück in die ausgesägte Öffnung des längeren Bretts. Sollte die Verbindung nicht perfekt sitzen, glätten Sie die Kanten des T-Stücks und der Öffnung mit einem Multischleifer.

Nachbearbeitung

  • Für eine längere Haltbarkeit sollten Sie den fertigen Stuhl lackieren oder mit witterungsbeständigem Holz wie Lärche oder Douglasie arbeiten.
  • Optional können Sie den Stuhl zusätzlich polstern, indem Sie Schaumstoff und robusten Outdoor-Stoff verwenden.

Dieser individuell gestaltete, kostengünstige und bequeme Terrassenstuhl ist nicht nur funktional, sondern auch optisch ein Hingucker.

Der Multiplex-Stuhl für die Werkstatt

Ein Werkstattstuhl aus Multiplex-Holz vereint Stabilität und Langlebigkeit mit einfacher Handhabung. Multiplex, das aus mehreren verleimten Holzschichten besteht, ist besonders widerstandsfähig und bietet eine robuste Basis für den täglichen Einsatz in der Werkstatt.

Vorbereitung

  • Materialwahl: Wählen Sie Multiplex-Platten mit einer Dicke von mindestens 18 mm. Achten Sie auf eine glatte Oberfläche und einen sauberen Zuschnitt.
  • Werkzeugauswahl: Für dieses Projekt benötigen Sie eine Handkreissäge, eine Stichsäge, Schraubzwingen, Schleifpapier und Holzleim.

Zuschnitt

  • Schneiden Sie zwei Multiplex-Platten auf die Maße 40 cm x 50 cm für Sitz und Rückenlehne zu.
  • Schneiden Sie vier Stücke auf die Maße 45 cm x 5 cm, um die Stuhlbeine herzustellen.
  • Zusätzlich benötigen Sie vier Verstrebungen mit den Maßen 35 cm x 5 cm.

Zusammenbau

  • Markieren Sie an Sitz- und Rückenplatte die Position der Stuhlbeine. Die Beine sollten an den Ecken der Platten befestigt werden.
  • Verwenden Sie Holzleim und Schrauben, um die Beine fest mit Sitz- und Rückenplatte zu verbinden. Lassen Sie den Leim trocknen.
  • Befestigen Sie die Verstrebungen zwischen den Stuhlbeinen, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Auch hier sollten Sie Holzleim und Schrauben verwenden.

Feinschliff

  • Schleifen Sie alle Kanten und Ecken des Stuhls sorgfältig, um Splitter und scharfe Kanten zu entfernen. Nutzen Sie hierfür Schleifpapier mittlerer bis feiner Körnung.
  • Für eine bessere Haltbarkeit können Sie die Oberfläche des Stuhls lackieren oder ölen. Verwenden Sie einen Holzlack oder ein Holzwachs für zusätzlichen Schutz.

Ergonomie und Komfort

  • Um den Sitzkomfort zu erhöhen, können Sie Sitz- und Rückenlehne mit Schaumstoff und einem strapazierfähigen Stoff polstern. Heften Sie den Stoff unter den Platten fest, um ihn sicher zu fixieren.
  • Achten Sie darauf, die Rückenlehne in einem angenehmen Winkel anzubringen, um längeres Sitzen komfortabler zu gestalten.

Mit diesen Schritten haben Sie einen stabilen und langlebigen Werkstattstuhl aus Multiplex-Holz, der funktional und ergonomisch ist.

Weitere Stuhltypen zum Selberbauen

Wenn Sie sich für den Bau weiterer Stuhltypen interessieren, bieten sich verschiedene Möglichkeiten, die Ihnen sowohl kreative Freiheit als auch funktionelle Möbelstücke ermöglichen:

Faltstuhl

Ein praktischer Faltstuhl ist nicht nur platzsparend, sondern auch ideal für Outdoor-Aktivitäten. Er besteht meist aus Holz und stoffbespannten Sitzflächen. Wichtig ist hierbei die Auswahl wetterfester Materialien, um die Lebensdauer im Freien zu sichern.

Weidenruten-Sessel

Für ein besonders naturverbundenes Projekt bietet der Bau eines Sessels aus Weidenruten eine spannende Herausforderung. Die Weidenruten sollten sorgfältig geflochten und in einem stabilen Holzrahmen verankert werden.

Holz-Hocker

Holzhocker sind vielseitig einsetzbar und vergleichsweise einfach zu bauen. Für dieses Projekt benötigen Sie einige Holzstücke mit einer Dicke von etwa 18 mm, eine Handkreissäge und Holzleim. Die Hocker können modular gestaltet werden, sodass sie bei Nichtgebrauch platzsparend gestapelt werden können.

Bank aus Paletten

Eine Bank aus Holzpaletten ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig. Schleifen Sie die Paletten gründlich ab, bevor Sie sie mit Schrauben fixieren. Eine Polsterung mit Outdoor-Kissen kann zusätzlichen Komfort bieten. Eine Wetterversiegelung schützt das Holz vor den Elementen.

Design-Holzstuhl

Für ambitionierte Heimwerker ist das Nachbauen eines Design-Stuhls eine interessante Aufgabe. Mithilfe spezieller Baupläne und der richtigen Werkzeuge lassen sich geschwungene Holzflächen und ergonomisch angepasste Formen erzielen.

Gartenliegestuhl

Ein Liegestuhl für den Garten lädt zum Verweilen ein und ist ein ideales Projekt für fortgeschrittene Heimwerker. Verwenden Sie wetterfestes Holz sowie Scharniere, die den Liegestuhl klappbar machen. Eine bequeme Liegefläche aus wetterbeständigem Stoff rundet das Projekt ab.

Diese zusätzlichen Stuhltypen bieten sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Heimwerkern eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihre Projekte individuell zu gestalten.

Tipps für den Bau Ihres Stuhls

Um ein erfolgreiches Stuhlbau-Projekt durchzuführen, sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten, die das Endprodukt sowohl in seiner Funktion als auch seiner Langlebigkeit optimieren.

Arbeitssicherheit

  • Tragen Sie stets eine Schutzbrille und einen Gehörschutz, um Ihre Augen und Ihr Gehör vor den Geräuschen der Maschinen zu schützen.
  • Verwenden Sie Arbeitshandschuhe, um Ihre Hände gegen mögliche Verletzungen zu schützen.

Holzbehandlung

  • Hobeln und schleifen Sie das Holz, um grobe Unebenheiten zu entfernen und die Oberflächen zu glätten.
  • Überlegen Sie, ob das Holz lackiert oder geölt werden soll, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen und die Langlebigkeit des Stuhls zu erhöhen.

Zuschnitt und Montage

  • Verwenden Sie Schreinerwinkel oder Winkellineale, um präzise Markierungen und gerade Schnitte zu gewährleisten.
  • Fixieren Sie die Holzstücke mit Schraubzwingen, um saubere und sichere Zuschnitte zu erhalten. Achten Sie auf eine genaue Passform der einzelnen Teile. Eventuelle Anpassungen können mit einem Schleifgerät vorgenommen werden.

Ergonomie und Komfort

  • Achten Sie auf eine ergonomische Gestaltung der Sitz- und Rückenlehne, um den Sitzkomfort zu erhöhen. Testen Sie verschiedene Winkel und Höhen, um die ideale Position zu finden.
  • Für zusätzlichen Komfort können Sie Sitz- und Rückenfläche polstern. Verwenden Sie robusten Stoff und Schaumstoff, um eine bequeme und langlebige Sitzfläche zu schaffen.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

  • Setzen Sie auf Holzarten, die aus nachhaltigem Anbau stammen, und meiden Sie Tropenhölzer. Alternativ können recycelte Materialien oder Holzpaletten eine umweltfreundliche Option sein.
  • Verwenden Sie Verschraubungen und Steckmechanismen, die ein einfaches Zerlegen und Wiederverwenden der einzelnen Bauteile ermöglichen.

Indem Sie diese Tipps berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihr selbstgebauter Stuhl nicht nur funktional und komfortabel, sondern auch langlebig und umweltfreundlich wird.

Artikelbild: vgajic/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bürostuhl Eigenbau
Bürostuhl selber bauen: Anleitung für komfortable Modelle
Gartenstuhl Eigenbau
Einfacher DIY Gartenstuhl bauen: Anleitung & Tipps
Kinderstuhl Eigenbau
Kinderstuhl selber bauen: Einfache Anleitungen für Zuhause
Hochstuhl Eigenbau
Hochstuhl selber bauen: DIY-Anleitungen und Tipps
Schaukelstuhl Eigenbau
Schaukelstuhl selber bauen: 3 kreative DIY-Anleitungen
gartenmoebel-selber-bauen
Gartenmöbel selber bauen: Einfache Anleitungen und Ideen
Liegestuhl Eigenbau
Liegestuhl selber bauen: 3 einfache Anleitungen und Tipps
Bauholz Möbel selber bauen
Möbel aus Bauholz selber bauen
stuhl-sitzflaeche-erneuern
Stuhl-Sitzfläche erneuern: So geht’s Schritt-für-Schritt
Sessel Europalette
Einen Stuhl aus einer Europalette bauen
Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ecken polstern
Scharfe Kanten? So polstern Sie Ecken einfach selbst:

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bürostuhl Eigenbau
Bürostuhl selber bauen: Anleitung für komfortable Modelle
Gartenstuhl Eigenbau
Einfacher DIY Gartenstuhl bauen: Anleitung & Tipps
Kinderstuhl Eigenbau
Kinderstuhl selber bauen: Einfache Anleitungen für Zuhause
Hochstuhl Eigenbau
Hochstuhl selber bauen: DIY-Anleitungen und Tipps
Schaukelstuhl Eigenbau
Schaukelstuhl selber bauen: 3 kreative DIY-Anleitungen
gartenmoebel-selber-bauen
Gartenmöbel selber bauen: Einfache Anleitungen und Ideen
Liegestuhl Eigenbau
Liegestuhl selber bauen: 3 einfache Anleitungen und Tipps
Bauholz Möbel selber bauen
Möbel aus Bauholz selber bauen
stuhl-sitzflaeche-erneuern
Stuhl-Sitzfläche erneuern: So geht’s Schritt-für-Schritt
Sessel Europalette
Einen Stuhl aus einer Europalette bauen
Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ecken polstern
Scharfe Kanten? So polstern Sie Ecken einfach selbst:

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bürostuhl Eigenbau
Bürostuhl selber bauen: Anleitung für komfortable Modelle
Gartenstuhl Eigenbau
Einfacher DIY Gartenstuhl bauen: Anleitung & Tipps
Kinderstuhl Eigenbau
Kinderstuhl selber bauen: Einfache Anleitungen für Zuhause
Hochstuhl Eigenbau
Hochstuhl selber bauen: DIY-Anleitungen und Tipps
Schaukelstuhl Eigenbau
Schaukelstuhl selber bauen: 3 kreative DIY-Anleitungen
gartenmoebel-selber-bauen
Gartenmöbel selber bauen: Einfache Anleitungen und Ideen
Liegestuhl Eigenbau
Liegestuhl selber bauen: 3 einfache Anleitungen und Tipps
Bauholz Möbel selber bauen
Möbel aus Bauholz selber bauen
stuhl-sitzflaeche-erneuern
Stuhl-Sitzfläche erneuern: So geht’s Schritt-für-Schritt
Sessel Europalette
Einen Stuhl aus einer Europalette bauen
Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ecken polstern
Scharfe Kanten? So polstern Sie Ecken einfach selbst:
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.