Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stühle

Einen Stuhl selber bauen

Stuhl Eigenbau
Einen einfachen Stuhl kann der geübte Heimwerker durchaus selber bauen Foto: /

Einen Stuhl selber bauen

Der Konstruktionsaufbau eines normalen Sitzstuhls besteht aus einem quadratischen Sitzrahmen, an dem vier Füße mit oder ohne Querverstrebungen angebracht sind. An einer Seite wird eine Rückenlehne aufgesetzt. Alternativ kann die Rückseite aus einem zusammenhängenden Stuhlbein- und Lehnenbauteil bestehen, an das der Sitzrahmen befestigt wird.

Praktische und komfortable Maße

Die Sitzbequemlichkeit im Stuhlbau hängt in erster Linie von der passenden Sitzhöhe ab. Als Normmaß wird eine Sitzflächenhöhe von 45 bis 55 Zentimetern gewählt. Wenn die voraussichtlichen Hauptnutzer in der Körpergröße abweichen, spricht nichts gegen andere Sitzhöhen. Stuhlgruppen können bei gleichem Design unterschiedlichen Höhen aufweisen. Beachtet werden muss die Nutzbarkeit an und unter Tischen.

  • Lesen Sie auch — Einen sicheren Hochstuhl selber bauen
  • Lesen Sie auch — Einen Stuhl aus einer Europalette bauen
  • Lesen Sie auch — Einen sicheren und attraktiven Kinderstuhl selber bauen

Die Normbreite eines normalen Stuhls beträgt vierzig Zentimeter und die Lehnenhöhe ab Sitzrahmen vierzig bis fünfzig Zentimeter. Individuelle Anpassungen beim selber machen sind problemlos möglich. Wichtig für den Sitzkomfort ist der präzise rechte Winkel, der Sitzfläche und Stuhlvorderseite zueinander bilden müssen. Die Rückenlehne kann in einem Winkel von bis zu zehn Grad von der Sitzfläche weg nach oben verlaufen.

Durchgängiges Rückenteil

Für ein durchgängiges Rückenbauteil brauchen Sie:

  • Zwei Stützleisten mit der Länge von einem Meter
  • Mindestens zwei Querverstrebungsleisten
  • Lehneneinsatz beziehungsweise Füllung

Die beiden Stützleisten verbinden Sie am oberen Rand und auf Höhe des späteren Sitzrahmens mit Querverstrebungen. Als Lehnenfläche können Sie ein Brett einsetzen, Längs- oder Querstreben einziehen oder einen stabilen Bezugsstoff einspannen.

Sitzrahmen und Vorderbeine

Für den Sitzrahmen brauchen Sie:

  • Drei oder vier Rahmenleisten mit jeweils vierzig Zentimeter Länge und Durchmesser oder Vertikalquerschnitt von mindestens fünf Zentimetern
  • Vier Querleisten (vierzig Zentimeter) zum Unterbau unter die Rahmenleisten
  • Zwei Vorderbeinleisten, die den Fußenden der Rückenteilstützleisten entsprechen
  • Eventuell drei oder vier Querverstrebungen für die halbhohe Montage zwischen den Stuhlbeinen
  • Sitzflächenauflage wie Brett, Schale oder reißfestes Gewebe

Bauanleitung für Konstruktion und Montage

Das durchgängige Rückenteil fügen Sie zu einem A-förmigen Bauteil zusammen. Die beiden seitlichen Stützleisten verbinden Sie mit den zwei oder drei Querverstrebungen mit der Hilfe von Verleimungen. Die mittlere Querverstrebung muss auf Höhe des späteren Sitzrahmens oder bis zu einigen Zentimetern höher angebracht werden.

Den Sitzrahmen fügen Sie mit auf Gehrung gesägte Leisten zusammen. Auch hier empfiehlt sich eine Verleimung, die durch Holzdübel verstärkt werden können. Bohren Sie auf den Gehrungsflächen Löcher für die Dübel, die im montierten Zustand exakt gegenüberliegen.

An den montierten Sitzrahmen befestigen Sie die beiden Stuhlvorderbeine, sodass ein L-förmiges Gebilde entsteht. Dieses „L“ setzen Sie an dem Rückenteil so an, dass die beiden vorderen Stuhlbeine parallel zu ihren rückseitigen Gegenstücken verlaufen. Verstärken Sie die Beinstabilität durch vier Querverstrebungen, die Sie von allen Richtungen zwischen den Beinen befestigen.

Tipps & Tricks
Bei selber gebauten Stühlen können Sie mit dem Beziehen, mit Stuhlkissen und mit Stuhlhussen die Nutzungseigenschaften stark beeinflussen. Denken Sie an die daraus entstehenden Höhen- und Flächenveränderungen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Stühle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hochstuhl Eigenbau
Einen sicheren Hochstuhl selber bauen
Sessel Europalette
Einen Stuhl aus einer Europalette bauen
Kinderstuhl Eigenbau
Einen sicheren und attraktiven Kinderstuhl selber bauen
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Stuhlhussen selber machen
Stuhlhussen für den kompletten Stuhl nähen
Stühle aufpeppen
Stühle kreativ und funktional verschönern
Stuhl dekorieren
Stuhl kreativ und phantasievoll verzieren
kopfteil-wasserbett-selber-bauen
Für das Wasserbett ein Kopfteil selber bauen
Stuhl macht Lärm
Stuhl quietscht und macht knarrende Geräusche
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
Stuhl anschleifen
Stuhl abschleifen und zur Neulackierung vorbereiten
Stuhl ansprühen
Einen Stuhl mit einer Spraydose lackieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.