Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Haushaltstipps

Aufkleber entfernen: 5 Techniken im Überblick

Von Svenja Leymann | 28. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Aufkleber entfernen: 5 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 28.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/aufkleber-entfernen

Entfernen Sie Aufkleber ohne sichtbare Spuren auf verschiedenen Materialien zu hinterlassen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie vorsichtig und effektiv Aufkleber von Materialien wie Holz, Glas und Metall lösen können und welche Hausmittel oder Werkzeuge Ihnen dabei helfen.

aufkleber-entfernen
Aufkleber lassen sich am besten ablösen, wenn man sie erwärmt
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Varianten gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Aufkleber in 3 Schritten entfernen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Varianten gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Aufkleber in 3 Schritten entfernen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie lassen sich Aufkleber von unterschiedlichen Oberflächen entfernen?
Um Aufkleber effektiv zu entfernen, wählen Sie ein passendes Verfahren für das Material: Bei Holz nutzen Sie vorsichtig einen Kunststoffschaber, bei Metall Kältespray oder Wärme, bei Glas härtere Werkzeuge und bei Keramik und Plastik geeignete Hausmittel wie Zitronensaft oder Spiritus. Klebereste können mit einem Klebstoffrestentferner entfernt werden.

Lesen Sie auch

  • klebereste-und-aufkleber-entfernen

    Klebereste entfernen: So lösen Sie Aufkleber rückstandslos

  • etiketten-klebereste-entfernen

    Etikettenkleber entfernen: So geht’s rückstandslos

  • klebereste-von-buch-entfernen

    Klebereste vom Buch entfernen: So geht’s schonend

Welche Varianten gibt es?

Aufkleber von Holz entfernen

Holz kann eine empfindliche Oberfläche darstellen, die beim Entfernen von Aufklebern mit scharfen Werkzeugen schnell beschädigt werden kann. Auch für ein Wasserbad eignet sich das Material natürlich nicht – wenn Sie die Holzoberfläche mit Wasser, Öl oder Entfetter vorbehandeln, sollten Sie auf einen moderaten Einsatz dieser flüssigen Mittel achten.

Beim Ablösen von Klebstoffen auf Holz ist es daher wichtig, dass Sie schonend vorgehen. Entscheiden Sie sich am besten für einen Kunststoffschaber und arbeiten Sie in einem flachen Winkel, sodass die Fasern nicht beschädigt werden. Gehen Sie außerdem mit der Maserung des Holzes vor.

Video:

Aufkleber von Metall entfernen

Klebereste können von Metall auf verschiedene Arten entfernt werden. Dieses beständige Material erlaubt es, eine thermische Behandlung vorzunehmen, sodass der Klebstoff mit einem Kältespray behandelt werden kann. Dann lässt er sich einfach mit einem Spachtel abheben.

Kleinere Metallgegenstände können außerdem für ein bis zwei Stunden ins Tiefkühlfach gelegt werden, was den gleichen Effekt auf den Klebstoff hat. Zusätzlich ist ein Erhitzen mit einem handelsüblichen Föhn möglich, solange dessen Betriebstemperatur 100°C nicht übersteigt. Probieren Sie chemische Mittel und Hausmittel an unauffälligen Stellen aus, bevor Sie einen sichtbaren Bereich damit benetzen.

Video:

Aufkleber von Glas entfernen

Für glatte Oberflächen aus Glas können härtere Mittel eingesetzt werden, zu denen beispielsweise Rasierklingen oder Ceranfeldschaber gehören. Was im Hinblick auf die Werkzeuge einen Vorteil darstellt, stellt hingegen bezüglich der Hartnäckigkeit von Klebstoffen einen Nachteil dar – so haften diese besonders gut auf entsprechenden Oberflächen.

Deswegen ist es sinnvoll, den Klebstoffrestentferner oder das Hausmittel (wie Zitronensäure, Speiseöl oder Spülmittel) etwas länger einwirken zu lassen. Sollten Sie sich für Nagellackentferner oder Spiritus als Mittel der Wahl entscheiden, ist das auf Glas ebenfalls problemlos. Probieren Sie aber trotzdem an einer unauffälligen Stelle aus, ob die Oberfläche beständig ist.

Video:

Aufkleber von Keramik entfernen

Strukturell gesehen ist Keramik Glas nicht unähnlich, weshalb für diese Oberfläche die gleichen Bedingungen gelten. Neben den üblichen Hausmitteln kommen auch hier Nagellackentferner bzw. Aceton und Spiritus infrage. Im Gegensatz zu Glasscheiben kann man Keramikteile – aufgrund der kompakteren Größe – auch in einem Wasserbad vorbehandeln, wodurch sich der Kleber noch leichter ablösen lässt.

Eine gute Alternative bei Kleberesten stellt auf Keramik auch ein Radiergummi dar. Dieses rubbelt den Klebstoff in kleinen Kügelchen zusammen, die einfach mit einem weichen Tuch abgewischt werden können. Waschen Sie die Oberfläche danach am besten mit Wasser und etwas Spülmittel nach, um die typischen Schlieren des Radierers zu entfernen.

Video:

Aufkleber von Plastik entfernen

Plastik und Kunststoffe besitzen beständigere Oberflächen, sodass hierfür auch der Einsatz von Zitronensaft oder Spiritus infrage kommt. Tröpfeln Sie den Zitronensaft direkt auf den Aufkleber oder die Kleberückstände und lassen Sie ihn kurz einwirken – längere Einwirkzeiten können dafür sorgen, dass Verfärbungen zurückbleiben oder die Oberfläche an Farbigkeit verliert.

Alternativ können Sie ein altes Tuch in Spiritus tränken und direkt über die betroffene Fläche wischen. Lassen Sie den Alkohol danach verflüchtigen und spülen Sie mit etwas klarem Wasser nach. Verzichten Sie bei Plastik lieber darauf, den Aufkleber mit einem Föhn anzuwärmen – nicht alle Kunststoffteile sind hitzebeständig und könnten sich dabei verziehen oder verformen.

Video:

Produktempfehlungen

Für das Entfernen von Aufklebern können verschiedene Hausmittel verwendet werden, aber auch die Verwendung eines speziellen Entfetters oder Klebstoffrestentferner ist möglich. Achten Sie beim Kauf beider Produkte auf die Eignung für das Untergrundmaterial und auf den Verpackungsumfang. Entscheiden Sie sich außerdem für einen Kunststoffschaber, der die Oberfläche nicht zerkratzt.

FOSHIO 2 Stück Kunststoff Schaber mit 100 Kunststoffklingen, Plastik Schaber für Vinyl Aufkleber... Unsere Empfehlung*
FOSHIO 2 Stück Kunststoff Schaber mit 100 Kunststoffklingen, Plastik Schaber für Vinyl Aufkleber...
13,99 EUR Zum Produkt

Diese Kunststoffschaber werden in sechs verschiedenen Farbkombinationen angeboten und sind nicht nur nützlich, sondern auch schön anzusehen. Sie kommen in einem Set aus zwei Schabern und 100 Kunststoffklingen. Dank der angewinkelten Bauweise sorgen die Schaberköpfe für Leistung, eine hohe Stabilität und viel Kontrolle, wodurch eine kratzfreie Reinigung ermöglicht wird.

SONAX KlebstoffRestEntferner mit EasySpray (400 ml) Rückstandsloser Klebstoffentferner von... Unsere Empfehlung*
SONAX KlebstoffRestEntferner mit EasySpray (400 ml) Rückstandsloser Klebstoffentferner von...
11,90 EUR Zum Produkt

Um Kleberesten den Kampf anzusagen, kann dieser rückstandslose Klebstoffrestentferner verwendet werden. Er wird in einer praktischen Sprühdose mit einem Volumen von 400 ml angeboten. Der Klebstoffentferner bietet eine hohe Materialverträglichkeit und eine kurze Einwirkzeit. Durch das Doppelsprühsystem können sowohl gezielte als auch flächige Aufträge erzielt werden – und das ganz ohne Umstecken des Sprühkopfes.

WEICON Sprühreiniger S | 500 ml | Reiniger und Entfetter für Metall, Glas, Keramik und Kunststoff... Unsere Empfehlung*
WEICON Sprühreiniger S | 500 ml | Reiniger und Entfetter für Metall, Glas, Keramik und Kunststoff...
8,75 EUR Zum Produkt

Für Glas, Metall, Keramik und Kunststoff kommt außerdem dieser Entfetter infrage, der völlig rückstandsfrei verdunstet. Er besitzt ein Spezialventil für Arbeiten über Kopf und wird in einer Verpackungsgröße von 500 ml geliefert. Der Entfetter wird unter Beachtung aller gängigen Vorschriften zu 100% in Deutschland hergestellt.

Anleitung: Aufkleber in 3 Schritten entfernen

  • Tuch
  • Föhn
  • evtl. Kunststoffschaber
  • evtl. Radiergummi
  • Wasser
  • Speiseöl
  • Seifenlauge
  • evtl. Klebstoffrestentferner
  • evtl. weitere Hausmittel

1. Vorbereitung

Prinzipiell können für die meisten Oberflächen ähnliche Mittel eingesetzt werden, sodass sich diese Anleitung sowohl für Holz als auch für Metall, Glas, Keramik und Plastik eignet. Wichtig ist jeweils, dass das Mittel auf den Klebstoff angepasst wird. Seien Sie außerdem mit Wasser, Öl und Entfetter sparsam und vorsichtig, um das Material nicht anzugreifen. Es gilt: weniger ist oftmals mehr.

Einsatz von Öl, Wasser oder Entfetter. Lassen Sie den Aufkleber in einem kürzen Schritt mit etwas Wasser, Speiseöl oder einem Entfetter einweichen. In den meisten Fällen reichen 5 bis 10 Minuten dafür aus. Achten Sie auf eine moderate Menge – insbesondere Holz kann sonst leicht aufquellen. Bedenken Sie bei der Verwendung von Öl, ob es auch wieder komplett entfernt werden kann.

Einsatz von Hitze. Um den Vorgang zu beschleunigen, können Sie zum haushaltsüblichen Föhn greifen. Dieser sollte eine Temperatur von 100°C nicht übersteigen können, um die Oberfläche des Materials nicht zu beschädigen. Industrielle Geräte sind übrigens nicht geeignet, da sie insbesondere Lackierungen (man denke etwa an Autoaufkleber) nachhaltig schädigen können.

2. Aufkleber abziehen

Beginnen Sie nun an einer Ecke des Aufklebers und ziehen Sie ihn vorsichtig ab. Üblicherweise löst er sich praktisch von alleine. Nehmen Sie dafür am besten Ihre Fingernägel oder einen Kunststoffschaber zur Hilfe. Auch ein Rubbeln oder Reiben des Bereichs kann helfen, den Klebstoff zu lösen und das Entfernen des Aufklebers zu erleichtern.

3. Klebereste entfernen

Falls noch Klebereste übrig bleiben, können diese entweder mit einem Hausmittel (wie Seifenlauge, Spülmittel, oder Backpulver) rückstandslos entfernt werden. Sie können stattdessen auch auf ein professionelles Mittel zur Aufkleberentfernung zurückgreifen. Sprühen Sie den Bereich ein, lassen Sie das Mittel kurz einwirken und wischen Sie es danach mit einem Tuch ab.

Mögliche Probleme & Lösungen

Insbesondere alte Aufkleber oder Vertreter mit starken Klebstoffen können hartnäckig sein, was schnell zu einem Problem werden kann. Sehen Sie aber trotzdem davon ab, zu Rasierklingen zu greifen oder deutlich mehr Wasser, Öl oder Entfetter einzusetzen. Dadurch können Sie zwar den Klebstoff besser lösen, verursachen aber auch unschöne Schäden auf den Materialoberflächen.

Tipp: Scharfe Gegenstände eignen sich maximal für Glas
Verzichten Sie beim Entfernen von Aufklebern unbedingt darauf, spitze oder scharfkantige Gegenstände einzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel Rasierklingen, Ceranfeldschaber, Küchenmesser und Schraubenzieher. Diese können die meisten Oberflächen nachhaltig beschädigen und zerkratzen. Gleiches gilt auch für aggressive chemische Mittel. Eine Ausnahme stellt allerdings Glas dar – dort ist ein entsprechender Einsatz durchaus möglich.

FAQ

Wie lassen sich Reste von Aufklebern entfernen?

Klebereste lassen sich am besten entfernen, indem Sie diese mit einem Hausmittel (man denke etwa an Seifenlauge, Nagellackentferner oder Spülmittel) einweichen und danach vorsichtig abrubbeln. Alternativ können auch professionelle Kleberestentferner zum Einsatz kommen.

Wie entfernt man Aufkleber am besten?

Bereiten Sie den Bereich zuerst vor, indem Sie den Aufkleber mit Wasser oder Speiseöl einweichen lassen. Auch kann ein Föhn verwendet werden, um den Klebstoff zu lösen. Ziehen Sie den Aufkleber danach mit den Fingernägeln oder einem Kunststoffschaber ab und entfernen Sie etwaige Kleberückstände.

Artikelbild: Formatoriginal/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klebereste-und-aufkleber-entfernen
Klebereste entfernen: So lösen Sie Aufkleber rückstandslos
etiketten-klebereste-entfernen
Etikettenkleber entfernen: So geht’s rückstandslos
klebereste-von-buch-entfernen
Klebereste vom Buch entfernen: So geht’s schonend
etiketten-entfernen
Etiketten entfernen: 5 Techniken im Überblick
Flaschenetiketten lösen
Flaschenetiketten entfernen: So geht’s leicht & rückstandslos
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Aufkleber von Fensterscheibe entfernen: Effektive Methoden & Tipps
klebereste-von-edelstahl-entfernen
Klebereste von Edelstahl entfernen: So geht’s schonend & effektiv
klebereste-von-glas-entfernen
Klebereste von Glas entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-hochglanzmoebel-entfernen
Klebereste von Hochglanz entfernen: So geht’s schonend & effektiv
klebereste-von-kunststoff-entfernen
Klebereste von Kunststoff entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-entfernen
Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick
aufkleber-vom-auto-entfernen
Aufkleber vom Auto entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klebereste-und-aufkleber-entfernen
Klebereste entfernen: So lösen Sie Aufkleber rückstandslos
etiketten-klebereste-entfernen
Etikettenkleber entfernen: So geht’s rückstandslos
klebereste-von-buch-entfernen
Klebereste vom Buch entfernen: So geht’s schonend
etiketten-entfernen
Etiketten entfernen: 5 Techniken im Überblick
Flaschenetiketten lösen
Flaschenetiketten entfernen: So geht’s leicht & rückstandslos
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Aufkleber von Fensterscheibe entfernen: Effektive Methoden & Tipps
klebereste-von-edelstahl-entfernen
Klebereste von Edelstahl entfernen: So geht’s schonend & effektiv
klebereste-von-glas-entfernen
Klebereste von Glas entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-hochglanzmoebel-entfernen
Klebereste von Hochglanz entfernen: So geht’s schonend & effektiv
klebereste-von-kunststoff-entfernen
Klebereste von Kunststoff entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-entfernen
Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick
aufkleber-vom-auto-entfernen
Aufkleber vom Auto entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klebereste-und-aufkleber-entfernen
Klebereste entfernen: So lösen Sie Aufkleber rückstandslos
etiketten-klebereste-entfernen
Etikettenkleber entfernen: So geht’s rückstandslos
klebereste-von-buch-entfernen
Klebereste vom Buch entfernen: So geht’s schonend
etiketten-entfernen
Etiketten entfernen: 5 Techniken im Überblick
Flaschenetiketten lösen
Flaschenetiketten entfernen: So geht’s leicht & rückstandslos
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Aufkleber von Fensterscheibe entfernen: Effektive Methoden & Tipps
klebereste-von-edelstahl-entfernen
Klebereste von Edelstahl entfernen: So geht’s schonend & effektiv
klebereste-von-glas-entfernen
Klebereste von Glas entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-hochglanzmoebel-entfernen
Klebereste von Hochglanz entfernen: So geht’s schonend & effektiv
klebereste-von-kunststoff-entfernen
Klebereste von Kunststoff entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-entfernen
Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick
aufkleber-vom-auto-entfernen
Aufkleber vom Auto entfernen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.