Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Edelstahl

Klebereste ohne Kratzer von Edelstahl entfernen

klebereste-von-edelstahl-entfernen
Klebereste lassen sich gut mit Öl entfernen Foto: Yermakova Iryna/Shutterstock

Klebereste ohne Kratzer von Edelstahl entfernen

Edelstahl hat die erfreuliche Eigenschaft, auf viele mechanische Einwirkungen und chemische Substanzen unempfindlich zu reagieren. Klebereste lassen sich sicher entfernen. Kratzer entstehen nur, wenn falsche Werkzeuge zum Einsatz kommen. In den meisten Fällen sind sie nicht notwendig, da viele Haus- und Lösemittel alleine ausreichen.

Vorsicht bei der Wahl der Mittel

Im Gegensatz zu dem weichen Metall Alu hält Edelstahl stärkeren mechanischen Belastungen stand. Trotzdem sollten die Vorgehensweisen wenig über popeln, rubbeln und wischen hinausgehen. Als Hilfen und Werkzeuge können alle nicht scheuernden Lappen und Tücher genutzt werden.

  • Lesen Sie auch — Aus Edelstahl Kratzer entfernen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Von Edelstahl Rost entfernen

Mikrofasertücher sollten nur auf Edelstahl genutzt werden, wenn sie ausdrücklich als dafür geeignet ausgezeichnet sind. Falsche Tücher sorgen genauso wie Staub (mikroskopisch kleine Felsen und Steine) für Kratzer auf Edelstahl. Stein ist härter als Stahl. Um Kratzer nach dem Entfernen von Kleberesten wieder loszuwerden, muss wie beim Polieren von Hochglanzlack vorgegangen werden.

Grundlagen bei der Reinigung von Edelstahl

Schädlich und absolut tabu bei der Reinigung von Edelstahloberflächen sind Stahlwolle und chloridhaltige, flusssäurehaltige und salzsäurehaltige Reinigungs- und Sanitärmittel. Scheuernde Reinigungsmittel verursachen Kratzer.

Gut eignen sich Scheuermilchprodukte auf Salmiakbasis. Mit fettlösenden Spülmitteln lassen sich Klebereste von jedem Metall schonend entfernen.

Vollkommen unempfindlich reagiert Edelstahl auf die flüchtigen Lösemittel Aceton und Isopropanol. Auch Terpentin und Waschbenzin macht den Oberflächen nichts aus. Biologisch und gesundheitlich sanfter lässt sich mit folgenden Fetten und Ölen arbeiten:

  • Babyöl
  • Butter
  • Margarine
  • Mayonnaise
  • Speiseöl
  • Vaseline

Sollte der Edelstahl mit einem Bügeleisen oder Föhn erhitzt werden, muss auf die ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit und daraus resultierende Erwärmung des gesamten Gegenstands geachtet werden. Brennen, Schmoren von Kunststoffbauteilen (Beschläge, Griffe, Profile und Verbrennungen) sind nicht selten.

Wenn Klebereste von Glas entfernt werden, kann mit Stahlklingen mechanisch gearbeitet werden, da Glas härter als Stahl ist. Keinesfalls darf Edelstahl mit gläsernen, keramischen, verchromten und diamantbesetzten Gegenständen, Klingen und Werkzeugen bearbeitet werden. Alle Stoffe sind härter als Edelstahl und zerkratzen ihn unweigerlich.

Tipps & Tricks
Mit Ihrem Fingernagel können Sie bedenkenlos Klebereste auf Edelstahl abkratzen. Der Stahl besitzt in etwa die doppelte Härte (5+ Mohs) Ihres Fingernagels (2,5 Mohs).

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Yermakova Iryna/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Edelstahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klebereste-von-alu-entfernen
Klebereste mit flüchtigen Substanzen von Alu entfernen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
klebereste-von-glas-entfernen
Klebereste von Glas entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-metall-entfernen
Klebereste von nacktem Metall entfernen
klebereste-von-wand-entfernen
Kleine und größere Klebereste von der Wand entfernen
Lösungsmittel für Klebstoffe
Lösungsmittel für Kleber
klebereste-von-holz-entfernen
Klebereste von Holz entfernen
etiketten-klebereste-entfernen
Nach den Etiketten übrig gebliebene Klebereste entfernen
klebereste-von-tuer-entfernen
Klebereste von einer Tür im Innenbereich entfernen
klebereste-von-tapete-entfernen
Klebereste von einer alten Tapete durch Wässern entfernen
klebereste-von-kunststoff-entfernen
Klebereste von Kunststoff entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-lackiertem-holz-entfernen
Klebereste von für den Außenbereich lackiertem Holz entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.