Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunststoff

Klebereste von Kunststoff entfernen: 5 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 18. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Klebereste von Kunststoff entfernen: 5 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 18.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/klebereste-von-kunststoff-entfernen

Klebereste auf Kunststoffoberflächen können sich beharrlich halten und die Optik beeinträchtigen. In unserem Artikel haben wir verschiedenste Methoden zusammengestellt, inklusive der Verwendung spezieller Reiniger oder Hausmittel, bis hin zur Nutzung eines simplen Radiergummis. Damit bringen wir Ihr Kunststoffobjekt schnell wieder zum Glänzen.

klebereste-von-kunststoff-entfernen
Kleber von Plastik zu entfernen, ist nicht einfach
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Klebereste von Kunststoff mit Spezialreiniger entfernen in 5 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Klebereste von Kunststoff mit Spezialreiniger entfernen in 5 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie lassen sich Klebereste von Kunststoff entfernen?
Um Klebereste von Kunststoff zu entfernen, nutzen Sie Spezialreiniger, Aceton, Wärme, Hausmittel oder einen Radiergummi. Achten Sie darauf, empfindliche Oberflächen nicht zu beschädigen und Klebereste gründlich zu beseitigen.

Lesen Sie auch

  • klebereste-entfernen

    Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick

  • klebereste-von-alu-entfernen

    Klebereste von Alu entfernen: So geht’s garantiert!

  • kontaktkleber-entfernen

    Kontaktkleber entfernen: Effektive Methoden und Tipps

Die Möglichkeiten im Überblick

Klebereste von Kunststoff entfernen mit Spezialreiniger

Um Klebereste von den teils empfindlichen Oberflächen des Kunststoffes zu entfernen, gibt es einige Spezialreiniger. Sie sind genau an diese Materialien abgestimmt und die Untergründe werden schonend behandelt. Tragen Sie das Mittel mit einem Tuch auf die Klebstoffreste auf und lassen Sie dieses ausreichend einwirken.

Die Reiniger gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, welche auch zur Entfernung von hartnäckigen Verklebungen geeignet sind. Für Fensterrahmen werden die Spezialreiniger verwendet, um die klebrigen Rückstände von Fliegengittern zu beseitigen. Auch nach einem Umzug können Bauteile aus Kunststoff mit Klebeband oder anderen Bändern verklebt worden sein.

Video:

Klebereste von Kunststoff entfernen mit Aceton

Aceton wird häufig verwendet, um Kleber von Kunststoffoberflächen zu lösen. Dieses Lösungsmittel kann auch in Nagellackentferner enthalten sein und dieser eignet sich dadurch ebenfalls zur Entfernung der unschönen Verunreinigungen. Neben Aceton können Sie auch andere lösungsmittelhaltige sowie alkoholhaltige Produkte wie Waschbenzin, Verdünnung und Terpentin einsetzen.

Tränken Sie zur Auftragung ein weiches Baumwolltuch oder Papiertuch mit der Lösung und achten Sie auf eine ausreichende Einwirkzeit. Das Aceton zersetzt die Klebereste und eine Entfernung kann leicht erfolgen. Selbst bei hartnäckigen Verklebungen können Sie zu dieser Art an Reinigern greifen.

Video:

Klebereste von Kunststoff entfernen mit Wärme

Falls Sie auf aggressive Reiniger verzichten möchten, ist Hitze eine weitere Methode zur Entfernung von Kleberesten. Durch die Wärme wird der Kleber weich und er lässt sich einfacher ablösen. Unter Umständen kann eine nachträgliche Behandlung mit einem Lösungsmittel hilfreich sein, falls noch Rückstände auf dem Kunststoff zurück bleiben.

Ideal ist zur Erzeugung der Wärme ein handelsüblicher Föhn. Auch mit einem Heißluftföhn können Sie die Kleber erhitzen. Achten Sie darauf, dass der Kunststoff für die hohen Temperaturen geeignet ist und nicht beschädigt wird. Erhitzen Sie die zu behandelnde Stelle vorsichtig und vermeiden Sie Verbrennungen an Ihrer Haut.

Video:

Klebereste von Kunststoff entfernen mit Hausmitteln

Für viele Klebereste können Sie Dinge verwenden, die Sie bereits in Ihrem Haus haben. Mit diesen Hausmitteln können Sie bevorzugt leichte bis mittelschwere Verunreinigungen von Kunststoff entfernen. Spülmittel, Speiseöl, Babyöl, Creme, Backpulver oder Zitronensaft sind nur einige der Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Sogar Sekundenkleber kann mit Speiseöl wie Sonnenblumenöl entfernt werden. Tragen Sie das Mittel großzügig auf den Kleber auf und lassen Sie das Ganze einweichen. Anschließend können Sie alles mit einem Lappen abwischen. Die Entfernung ist besonders günstig, da Sie keine Reinigungsmittel kaufen müssen. Außerdem erfolgt das Ablösen schonend und zugleich umweltfreundlich.

Video:

Klebereste von Kunststoff entfernen mit dem Radiergummi

Es gibt Kunststoffflächen, die bei einer Entfernung von Kleberesten nicht feucht werden dürfen. Auch hier gibt es eine Möglichkeit, die Verklebungen zu lösen. Ein einfacher Radiergummi reicht hierzu bereits aus. Die Oberfläche des Kunststoffes sollte zur Behandlung ausreichend fest und kratzbeständig gegen den Radierer sein.

Rubbeln Sie mehrmals mit dem Radiergummi über die Rückstände des Klebers. Mit der Zeit löst sich die Klebeverbindung und der Kleber fällt von den Untergründen ab. Idealerweise verwenden Sie einen hellen Radiergummi, da dieser auf den Oberflächen keine dunklen Flecken zurücklässt.

Video:

Produktempfehlungen

Werkzeug

Mit dem richtigen Werkzeug lassen sich Klebereste nach dem Einweichen optimal von den Oberflächen entfernen. Durch weiche Materialien werden die empfindlichen Kunststoffe geschont und ein Verkratzen kann verhindert werden.

EHDIS Kunststoff Schaber mit 10 Kunststoff klingen, kunststoffspachtel Plastik Schaber für... Unsere Empfehlung*
EHDIS Kunststoff Schaber mit 10 Kunststoff klingen, kunststoffspachtel Plastik Schaber für...
Zum Produkt

Dieser Schaber ist mit Klingen aus Kunststoff ausgestattet, die schonend zu den empfindlichen Kunststoffoberflächen sind. Im Lieferumfang befinden sich insgesamt 10 Klingen, die sich leicht im Werkzeug fixieren lassen. Die Materialien sind sehr belastbar und damit langlebig. Der ergonomisch geformte Griff liegt hervorragend in der Hand und das Ablösen der Kleber wird damit zum Kinderspiel.

Reiniger

Neben der korrekten Auswahl von Werkzeug sind auch die Reiniger für eine erfolgreiche Entfernung von Kleberesten entscheidend. Diese sind abhängig von der Art des Klebers auszuwählen, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Die Reiniger zersetzen die Klebstoffreste so weit, dass sich diese anschließend leicht ablösen lassen.

ADLER Waschbenzin - 500 ml - Reinigungsbenzin, Reinigungsmittel und Fleckenentferner, zur gezielten... Unsere Empfehlung*
ADLER Waschbenzin - 500 ml - Reinigungsbenzin, Reinigungsmittel und Fleckenentferner, zur gezielten...
7,23 EUR Zum Produkt

Das Waschbenzin von Adler hat einen Inhalt von 500 ml. Es eignet sich auch für hartnäckige Verklebungen auf Kunststoff und anderen Untergründen. Die Entfernung erfolgt mit dem Lösungsmittel rückstandsfrei und sorgt für perfekt gereinigte Flächen. Das Waschbenzin ist hoch wirksam und reicht selbst für große Kunststoffflächen aus.

Wilckens Terpentinersatz, 1 l, farblos Unsere Empfehlung*
Wilckens Terpentinersatz, 1 l, farblos
9,99 EUR Zum Produkt

Mit dem Terpentinersatz von Wilckens entfernen Sie Klebereste von Kunststoffen, die resistent gegen Lösungsmittel sind. Der Inhalt beläuft sich auf 1.000 ml und das Mittel ist sehr ergiebig. Neben der Kleberentfernung lassen sich auch die klebrigen Werkzeuge hervorragend reinigen und von Verunreinigungen befreien.

MELLERUD Aufkleber & Klebereste Entferner – Wirkungsvolles Reinigungsmittel zum Entfernen von... Unsere Empfehlung*
MELLERUD Aufkleber & Klebereste Entferner – Wirkungsvolles Reinigungsmittel zum Entfernen von...
6,95 EUR Zum Produkt

Der Spezialreiniger von Mellerud ist optimal geeignet, um Aufkleber von Kunststoff zu lösen und die Verschmutzungen rückstandslos zu entfernen. Sie erhalten eine Flasche, deren Inhalt 250 ml misst. Der Reiniger ist für unempfindliche Oberflächen geeignet und löst auch Öl sowie Fett. Das Lösungsmittel zersetzt den Kleber und ermöglicht dadurch die leichte Ablösung.

WD-40 Specialist Silikonspray 400 ml – Schutz & Schmierung für Gummi, Kunststoff & Metall,... Unsere Empfehlung*
WD-40 Specialist Silikonspray 400 ml – Schutz & Schmierung für Gummi, Kunststoff & Metall,...
12,89 EUR Zum Produkt

Das Silikonspray WD-40 ist in der Lage, Klebereste von Kunststoff zu entfernen und keine Rückstände zurückzulassen. Der Inhalt beläuft sich auf 400 ml. Neben der Kleberentfernung dient das Spray auch als Schmiermittel und es ist zugleich wasserabweisend. Selbst für den Einsatz bei hohen Temperaturen eignet sich das WD-40 hervorragend.

Anleitung: Klebereste von Kunststoff mit Spezialreiniger entfernen in 5 Schritten

  • Reiniger
  • Tuch oder Schaber

1. Grobe Klebereste entfernen

Entfernen Sie von Hand grobe Klebereste, bevor Sie den Reiniger auftragen. Viele Etiketten verfügen über eine dicke und undurchlässige Schicht, die Sie zunächst ablösen sollten. Dadurch wird gewährleistet, dass Ihr Reinigungsmittel alle Stellen des Klebers optimal erreicht.

2. Reiniger gegen Klebereste auftragen

Tragen Sie den Reiniger auf einem Tuch oder der verklebten Stelle auf. Den Lappen sollten Sie ausreichend tränken oder genügend Mittel auf die Klebereste auftragen. Der Reiniger muss unbedingt für den Kunststoff geeignet sein, damit dieser nicht durch die Anwendung beschädigt wird. Es ist zu empfehlen, die Verwendung an einer unauffälligen Stelle zu testen.

klebereste-von-kunststoff-entfernen


Für die Reinigung von Kunststoff eignet sich am besten ein spezieller Kunststoffreiniger

3. Einwirkzeit

Lassen Sie das Reinigungsmittel ausreichend lange einwirken. Nur so können Sie die klebrigen Verschmutzungen leicht und rückstandslos vom Kunststoff entfernen. Je nach Produkt kann dies wenige Minuten bis zu einer halben Stunde oder auch länger dauern.

4. Klebereste ablösen

Beginnen Sie nun, mit einem weichen Tuch die Klebereste abzuwischen und diese vollständig zu lösen. Falls die Verklebungen hartnäckig sind, hilft die Verwendung eines Schabers mit Kunststoffklingen. Achten Sie darauf, empfindliche Oberflächen nicht zu verkratzen.

5. Reinigen

Säubern Sie mit klarem Wasser den Kunststoff. Reste der Reiniger sowie leicht abzulösende Kleberückstände werden dadurch vollständig entfernen. Sie erhalten eine Kunststoffoberfläche, die frei von unschönen und klebrigen Verschmutzungen ist.

Mögliche Probleme & Lösungen

Kunststoff wird durch das Werkzeug beschädigt.

Sie sollten ein weicheres Werkzeug verwenden, welches die empfindlichen Kunststoffflächen nicht beschädigt. Alternativ können Sie auch auf Wärme zurückgreifen, um den Kleber schonend zu lösen und anschließend entfernen zu können.

Kunststoff wird durch die Reiniger beschädigt.

Nicht alle Kunststoffe sind robust und unanfällig auf Reinigungsmittel. Verzichten Sie auf Reiniger mit Lösungsmitteln und verwenden Sie natürliche Mittel. Diese lösen die Klebereste besonders schonend und vermeiden Schäden am Kunststoff.

Tipp: Hitze hilft bei der Entfernung von Kleberesten
Mit dem Föhn können Sie Klebereste vorsichtig erhitzen und leichter entfernen. Das Material darf hierbei nicht schmelzen und muss für die hohen Temperaturen ausgelegt sein. Die Temperatur von einem Heißluftföhn kann für viele Kunststoffe bereits zu hoch sein.

FAQ

Welche Hausmittel entfernen Klebereste auf Kunststoff?

Zum Entfernen von Kleberesten auf Kunststoff eignen sich hervorragend Hausmittel wie Zitronensaft, Speiseöl, Babyöl, Butter, Mayonnaise, Backpulver oder Nagellack mit Aceton.

Wie bearbeite ich kratzempfindliche Kunststoffflächen?

Bei Kunststoffen, die empfindlich gegen Kratzer sind, verwenden Sie bevorzugt Kunststoffklingen statt Metallklingen. Auch ein Radiergummi oder höhere Temperaturen mit einem Föhn eignen sich sehr gut.

Wodurch entstehen Klebereste am Kunststoff?

Meist entstehen diese unschönen Verklebungen durch Etiketten, Preisschilder oder nach dem Ablösen von Klebeband beim Umzug. Auch Fliegengitter sorgt häufig für Kleberreste.

Wie löse ich hartnäckige Klebereste?

Spezialreiniger können hierbei unterstützen. Wenn auch diese nicht mehr helfen, lassen sich die Rückstände durch Strahlen mit Trockeneis entfernen. Aber auch Hitze hilft beim Lösen hartnäckiger Kleber.

Wie entferne ich Klebereste von Kunststoff richtig?

Wählen Sie einen Reiniger, der für die Oberfläche des Kunststoffes geeignet ist. Tragen Sie eine ausreichende Menge des Mittels auf und lassen Sie dieses einweichen. Die Entfernung erfolgt danach mittels Tuch oder Schaber.

Kann ich auch Klebereste von Fensterrahmen entfernen?

Die Entfernung von Kleberesten ist auch auf Fensterrahmen möglich. Vermeiden Sie jedoch vor allem als Mieter Schäden am Rahmen und den Glasscheiben. Geeignete Lösemittel helfen bei der Entfernung.

Artikelbild: ANDREI_SITURN/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klebereste-entfernen
Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick
klebereste-von-alu-entfernen
Klebereste von Alu entfernen: So geht’s garantiert!
kontaktkleber-entfernen
Kontaktkleber entfernen: Effektive Methoden und Tipps
klebereste-fensterrahmen-entfernen
Klebereste von Fensterrahmen entfernen: So geht’s!
klebereste-von-holz-entfernen
Klebereste von Holz entfernen: So geht’s einfach & schonend
klebereste-von-lackierten-tueren-entfernen
Klebereste von lackierten Türen entfernen: So geht’s schonend
klebereste-von-wand-entfernen
Klebereste von der Wand entfernen: Tipps & Tricks
doppelseitiges-klebeband-entfernen-kunststoff
Doppelseitiges Klebeband entfernen: Beste Tipps für Kunststoff
klebereste-und-aufkleber-entfernen
Klebereste entfernen: So lösen Sie Aufkleber rückstandslos
klebereste-von-fensterscheibe-entfernen
Klebereste von Fensterscheiben entfernen: So geht’s
kraftkleber-entfernen
Einfache Methoden: Kraftkleber sicher entfernen
klebereste-von-fliegengitter-am-fensterrahmen-entfernen
Fliegengitter-Klebereste entfernen: So geht’s schonend

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klebereste-entfernen
Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick
klebereste-von-alu-entfernen
Klebereste von Alu entfernen: So geht’s garantiert!
kontaktkleber-entfernen
Kontaktkleber entfernen: Effektive Methoden und Tipps
klebereste-fensterrahmen-entfernen
Klebereste von Fensterrahmen entfernen: So geht’s!
klebereste-von-holz-entfernen
Klebereste von Holz entfernen: So geht’s einfach & schonend
klebereste-von-lackierten-tueren-entfernen
Klebereste von lackierten Türen entfernen: So geht’s schonend
klebereste-von-wand-entfernen
Klebereste von der Wand entfernen: Tipps & Tricks
doppelseitiges-klebeband-entfernen-kunststoff
Doppelseitiges Klebeband entfernen: Beste Tipps für Kunststoff
klebereste-und-aufkleber-entfernen
Klebereste entfernen: So lösen Sie Aufkleber rückstandslos
klebereste-von-fensterscheibe-entfernen
Klebereste von Fensterscheiben entfernen: So geht’s
kraftkleber-entfernen
Einfache Methoden: Kraftkleber sicher entfernen
klebereste-von-fliegengitter-am-fensterrahmen-entfernen
Fliegengitter-Klebereste entfernen: So geht’s schonend

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klebereste-entfernen
Klebereste entfernen: 4 Techniken im Überblick
klebereste-von-alu-entfernen
Klebereste von Alu entfernen: So geht’s garantiert!
kontaktkleber-entfernen
Kontaktkleber entfernen: Effektive Methoden und Tipps
klebereste-fensterrahmen-entfernen
Klebereste von Fensterrahmen entfernen: So geht’s!
klebereste-von-holz-entfernen
Klebereste von Holz entfernen: So geht’s einfach & schonend
klebereste-von-lackierten-tueren-entfernen
Klebereste von lackierten Türen entfernen: So geht’s schonend
klebereste-von-wand-entfernen
Klebereste von der Wand entfernen: Tipps & Tricks
doppelseitiges-klebeband-entfernen-kunststoff
Doppelseitiges Klebeband entfernen: Beste Tipps für Kunststoff
klebereste-und-aufkleber-entfernen
Klebereste entfernen: So lösen Sie Aufkleber rückstandslos
klebereste-von-fensterscheibe-entfernen
Klebereste von Fensterscheiben entfernen: So geht’s
kraftkleber-entfernen
Einfache Methoden: Kraftkleber sicher entfernen
klebereste-von-fliegengitter-am-fensterrahmen-entfernen
Fliegengitter-Klebereste entfernen: So geht’s schonend
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.