Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Staubläuse im Keller: So werden Sie die Plagegeister los

Von Uwe Hoffman | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Staubläuse im Keller: So werden Sie die Plagegeister los”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/staublaeuse-im-keller

Staubläuse im Keller deuten auf Feuchtigkeit hin. Hier erfahren Sie, wie Sie die Schädlinge bekämpfen und vorbeugen.

staublaeuse-im-keller
Staubläuse sind mit dem bloßen Auge oft schwer zu erkennen

Warum finde ich Staubläuse im Keller?

Staubläuse bevorzugen feuchte und warme Umgebungen, wodurch Keller ideale Lebensräume darstellen. Diese winzigen Insekten ernähren sich hauptsächlich von Schimmelpilzen, Flechten und Algen, die in feuchten Kellern häufig vorkommen. Neubauten bieten ebenfalls optimale Bedingungen, wenn Putz oder Tapeten noch nicht vollständig getrocknet sind.

Die Anwesenheit von Staubläusen kann auf mikroskopische Schimmelpilze hinweisen. Auch feuchte Kartonverpackungen oder andere Materialien aus Lagerräumen können die Insekten in den Keller bringen. Es ist deshalb ratsam, regelmäßig Feuchtigkeitsquellen im Haus zu kontrollieren und zu beseitigen.

Lesen Sie auch

  • milben-im-keller

    Milben im Keller loswerden: So geht’s effektiv

  • feuchtigkeit-tiere

    Feuchtigkeit im Haus: Diese Tiere werden angelockt

  • insekten-feuchtigkeit-wohnung

    Insekten in der Wohnung? So bekämpfen Sie Feuchtigkeit!

Häufige Ursachen für Staubläuse im Keller

  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Werte über 60 % schaffen optimale Bedingungen für die Tiere.
  • Schlecht belüftete Räume: Unzureichende Luftzirkulation fördert Schimmelbildung und die Vermehrung von Staubläusen.
  • Feuchtigkeitsquellen: Undichte Rohre oder unzureichende Isolierungen können Feuchtigkeit im Keller verursachen.

Um Staubläusen vorzubeugen, sollten Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller regelmäßig kontrollieren und Maßnahmen ergreifen, wie etwa Stoßlüften oder den Einsatz von Luftentfeuchtern.

Luftfeuchtigkeit reduzieren

Es ist wichtig, die Luftfeuchtigkeit zu senken, um Staubläusen die Lebensgrundlage zu entziehen. Hier einige Maßnahmen, die Sie umsetzen können:

  • Stoßlüften: Lüften Sie den Keller mindestens drei- bis viermal täglich für etwa 10 Minuten, um die Luftzirkulation zu verbessern und Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • Luftentfeuchter verwenden: Ein elektrischer Luftentfeuchter kann die Luftfeuchtigkeit dauerhaft unter 50 Prozent halten.
  • Vermeidung von feuchten Gegenständen: Stellen Sie sicher, dass keine feuchten Gegenstände im Keller verbleiben, da diese die Luftfeuchtigkeit erhöhen können.
  • Pflanzen einsetzen: Pflanzen wie das Einblatt (Spathiphyllum) oder die Efeutute (Epipremnum aureum) können überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen.
  • Ventilatoren installieren: Der Einsatz von Ventilatoren kann die Luftzirkulation verbessern und Feuchtigkeit schneller verteilen und ableiten.

Durch diese Maßnahmen können Sie die Feuchtigkeit im Keller effektiv kontrollieren und damit das Auftreten von Staubläusen minimieren.

Schimmel entfernen

Da Schimmel die Hauptnahrungsquelle von Staubläusen ist, sollte er gründlich beseitigt werden, um die Population zu reduzieren:

1. Vorbereitung:

  • Tragen Sie Handschuhe, eine Schutzbrille und eine Atemmaske, um sich vor Schimmelsporen zu schützen.
  • Öffnen Sie alle Fenster im betroffenen Raum für eine gute Belüftung.

2. Mechanische Entfernung:

Schrubben Sie kleinere Schimmelflecken mit warmem Seifenwasser ab und benutzen Sie eine harte Bürste für schwer zugängliche Stellen.

3. Chemische Behandlung:

  • Essiglösung: Mischen Sie Wasser und Essig im Verhältnis 1:1, sprühen Sie die Lösung auf die betroffenen Stellen, lassen Sie sie 15 Minuten einwirken und spülen Sie dann mit klarem Wasser ab.
  • Schimmelentferner: Nutzen Sie für hartnäckige Fälle einen handelsüblichen Schimmelentferner und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Lüften Sie den Raum nach der Anwendung gut.

4. Nachbehandlung:

Trocknen Sie die behandelten Bereiche gründlich ab, um neuen Schimmel zu verhindern. Überprüfen Sie regelmäßig die feuchtigkeitsanfälligen Bereiche und wiederholen Sie die Behandlung bei Bedarf.

Durch diese Schritte schaffen Sie eine weniger attraktive Umgebung für Staubläuse.

Staubläuse direkt bekämpfen

Um Staubläuse direkt zu bekämpfen, können Sie verschiedene Methoden gezielt einsetzen:

  • Hausmittel anwenden: Stellen Sie ein Säckchen mit Kochsalz in den befallenen Bereich, um der Luft Feuchtigkeit zu entziehen. Träufeln Sie ätherische Öle wie Teebaum- oder Neemöl auf ein Tuch und platzieren Sie es in der Nähe der befallenen Stellen.
  • Kieselgur und Diatomeenerde nutzen: Diese natürlichen Pulver verteilen Sie in Ritzen und Fugen. Die feinen Partikel schädigen das Exoskelett der Insekten und trocknen sie aus.
  • Extreme Temperaturen: Behandeln Sie befallene Gegenstände mit extremer Kälte oder Hitze. Temperaturen über 42 Grad Celsius oder unter 14 Grad Celsius können Staubläuse abtöten.
  • Professionelle Bekämpfung: Bei starkem Befall sollten Sie professionelle Schädlingsbekämpfer hinzuziehen, die spezialisierte Mittel und Techniken einsetzen.

Lebensmittel kontrollieren

Um die Ausbreitung von Staubläusen zu verhindern, ist die Kontrolle und sachgemäße Lagerung von Lebensmitteln entscheidend:

  • Gründliche Inspektion: Untersuchen Sie neu gekaufte Lebensmittel wie Mehl, Reis und Müsli auf Anzeichen von Befall.
  • Betroffene Lebensmittel entsorgen: Entsorgen Sie befallene Lebensmittel unverzüglich.
  • Luftdichte Behälter verwenden: Lagern Sie trockene Lebensmittel in luftdichten Behältern aus Glas oder hartem Kunststoff, um das Eindringen von Staubläusen zu verhindern.
  • Schränke gründlich reinigen: Saugen und wischen Sie Schränke regelmäßig aus, auch in Ritzen und schwer zugänglichen Stellen.
  • Umverpackungen entfernen: Entfernen Sie Papier- und Kartonverpackungen und füllen Sie Lebensmittel in fest verschließbare Behälter um.

Vorbeugende Maßnahmen

Um einem Befall von Staubläusen im Keller vorzubeugen, können Sie verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit und Minimierung der Schimmelbildung treffen:

  • Feuchtigkeit erkennen und beseitigen: Überprüfen und beseitigen Sie regelmäßige Feuchtigkeitsquellen im Keller.
  • Luftentfeuchter einsetzen: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit mit Luftentfeuchtern in besonders feuchten Bereichen unter 50 %.
  • Bodenbeläge und Wände überprüfen: Entfernen Sie keine feuchten Teppiche oder Textilien im Keller; reinigen und trocknen Sie Böden und Wände gründlich.
  • Raumtemperatur kontrollieren: Halten Sie die Raumtemperatur idealerweise unter 18 Grad Celsius.
  • Nach dem Kochen lüften: Lüften Sie gut nach dem Kochen, um die Ausbreitung von Wasserdampf zu reduzieren.
  • Bücher und Dokumente schützen: Lagern Sie Bücher und Dokumente in gut belüfteten Regalen oder luftdichten Behältern.

Mit diesen Maßnahmen können Sie einem Staubläusebefall vorbeugen und für ein gesünderes Raumklima in Ihrem Keller sorgen.

Artikelbild: Henrik Larsson/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

milben-im-keller
Milben im Keller loswerden: So geht’s effektiv
feuchtigkeit-tiere
Feuchtigkeit im Haus: Diese Tiere werden angelockt
insekten-feuchtigkeit-wohnung
Insekten in der Wohnung? So bekämpfen Sie Feuchtigkeit!
ungeziefer-im-keller
Ungeziefer im Keller loswerden: So klappt’s!
ungeziefer-im-fensterrahmen
Ungeziefer im Fensterrahmen: So wirst du sie los!
kleine-fliegen-im-keller
Kleine Fliegen im Keller loswerden: So geht’s
floehe-im-keller
Flöhe im Keller: Ursachen erkennen und effektiv bekämpfen
kaefer-im-badezimmer
Käfer im Badezimmer loswerden: Ursachen & Bekämpfung
kleine-schwarze-motten-im-keller
Schwarze Motten im Keller: So wirst du sie los
muecken-im-keller-bekaempfen
Mücken im Keller bekämpfen: Effektive Tipps und Tricks
kaefer-an-der-hauswand
Käfer an der Hauswand: Identifizieren & bekämpfen
silberfische-im-neubau
Silberfische im Neubau: Ursachen bekämpfen & vorbeugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

milben-im-keller
Milben im Keller loswerden: So geht’s effektiv
feuchtigkeit-tiere
Feuchtigkeit im Haus: Diese Tiere werden angelockt
insekten-feuchtigkeit-wohnung
Insekten in der Wohnung? So bekämpfen Sie Feuchtigkeit!
ungeziefer-im-keller
Ungeziefer im Keller loswerden: So klappt’s!
ungeziefer-im-fensterrahmen
Ungeziefer im Fensterrahmen: So wirst du sie los!
kleine-fliegen-im-keller
Kleine Fliegen im Keller loswerden: So geht’s
floehe-im-keller
Flöhe im Keller: Ursachen erkennen und effektiv bekämpfen
kaefer-im-badezimmer
Käfer im Badezimmer loswerden: Ursachen & Bekämpfung
kleine-schwarze-motten-im-keller
Schwarze Motten im Keller: So wirst du sie los
muecken-im-keller-bekaempfen
Mücken im Keller bekämpfen: Effektive Tipps und Tricks
kaefer-an-der-hauswand
Käfer an der Hauswand: Identifizieren & bekämpfen
silberfische-im-neubau
Silberfische im Neubau: Ursachen bekämpfen & vorbeugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

milben-im-keller
Milben im Keller loswerden: So geht’s effektiv
feuchtigkeit-tiere
Feuchtigkeit im Haus: Diese Tiere werden angelockt
insekten-feuchtigkeit-wohnung
Insekten in der Wohnung? So bekämpfen Sie Feuchtigkeit!
ungeziefer-im-keller
Ungeziefer im Keller loswerden: So klappt’s!
ungeziefer-im-fensterrahmen
Ungeziefer im Fensterrahmen: So wirst du sie los!
kleine-fliegen-im-keller
Kleine Fliegen im Keller loswerden: So geht’s
floehe-im-keller
Flöhe im Keller: Ursachen erkennen und effektiv bekämpfen
kaefer-im-badezimmer
Käfer im Badezimmer loswerden: Ursachen & Bekämpfung
kleine-schwarze-motten-im-keller
Schwarze Motten im Keller: So wirst du sie los
muecken-im-keller-bekaempfen
Mücken im Keller bekämpfen: Effektive Tipps und Tricks
kaefer-an-der-hauswand
Käfer an der Hauswand: Identifizieren & bekämpfen
silberfische-im-neubau
Silberfische im Neubau: Ursachen bekämpfen & vorbeugen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.