Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Milben im Keller loswerden: So geht’s effektiv

Von Uwe Hoffman | 24. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Milben im Keller loswerden: So geht’s effektiv”, Hausjournal.net, 24.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/milben-im-keller

Keller bieten ideale Bedingungen für Milben. Wie Sie die kleinen Spinnentiere effektiv bekämpfen und einem Befall vorbeugen, erfahren Sie in diesem Artikel.

milben-im-keller
Bei kleinen Tiere im Keller handelt es sich meist nicht um Milben sondern um Staubläuse

Warum sich Milben im Keller besonders wohlfühlen

Keller bieten Milben optimale Bedingungen, da sie eine Kombination aus hoher Luftfeuchtigkeit und ausreichender Wärme aufweisen. Diese Faktoren fördern die Entwicklung von Schimmelpilzen und anderen Mikroorganismen, die als Nahrung für Milben dienen. Typischerweise liegt die Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen zwischen 60% und 80%, was die Vermehrung dieser Spinnentiere begünstigt.

Die Temperatur im Keller spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle. Obwohl Keller kühler sind als andere Räume, bieten sie dennoch ausreichend Wärme für Milben, insbesondere im Vergleich zu den trockenen, kalten Außenbedingungen. Temperaturen um 20 bis 25 Grad Celsius sind für viele Milbenarten ideal.

Lesen Sie auch

  • staublaeuse-im-keller

    Staubläuse im Keller: So werden Sie die Plagegeister los

  • ungeziefer-im-keller

    Ungeziefer im Keller loswerden: So klappt’s!

  • insekten-feuchtigkeit-wohnung

    Insekten in der Wohnung? So bekämpfen Sie Feuchtigkeit!

Kellerräume weisen oft Risse, Fugen und andere kleine Verstecke auf, die Milben Schutz bieten. Diese Verstecke bewahren nicht nur vor Störungen, sondern halten die Umgebungsbedingungen stabil.

Außerdem lagern viele Menschen feuchte Gegenstände wie nasse Kleidung, Kartons oder Holz im Keller. Diese erhöhen die Feuchtigkeit noch weiter und bieten Milben zusätzliche Nahrung. Die Kombination all dieser Faktoren schafft eine Umgebung, in der Milben besonders gut gedeihen.

Mit diesen Methoden sagen Sie Milben im Keller den Kampf an

Um Milben im Keller effektiv zu bekämpfen, ist ein systematisches Vorgehen entscheidend. Hier sind einige hilfreiche Maßnahmen:

1. Gründliche Reinigung des Kellers:

Verwenden Sie einen Staubsauger mit HEPA-Filter, um den gesamten Keller regelmäßig und gründlich zu saugen. Dieser filtert auch kleinste Partikel wie Milben und ihre Eier.

Reinigen Sie alle Oberflächen mit einem Gemisch aus Wasser und Essig im Verhältnis 4:1. Dies bekämpft Milben auf umweltfreundliche Weise.

2. Einsatz von natürlichen Bekämpfungsmitteln:

Platzieren Sie kleine Beutel mit Kochsalz an verschiedenen Stellen im Keller. Salz entzieht der Luft Feuchtigkeit und schafft ein unangenehmes Milieu für Milben.

Verwenden Sie ätherische Öle wie Teebaumöl oder Neemöl. Geben Sie einige Tropfen auf ein Tuch und wischen Sie damit Oberflächen ab oder stellen Sie kleine Schälchen mit Wasser und einigen Tropfen Öl auf.

3. Chemische Mittel bei hartnäckigem Befall:

Nutzen Sie Insektizide auf Kieselsäurebasis oder Diatomeenerde, die effektiv gegen Milben wirken und gleichzeitig für den Innenbereich sicher sind.

Milbensprays eignen sich zur Behandlung von Textilien und schwer zugänglichen Bereichen.

4. Temperaturmanipulation:

Milben überleben bei extremen Temperaturen nicht lange. Überlegen Sie, den Kellerraum kurzzeitig deutlich abzukühlen oder zu erwärmen, falls praktikabel.

5. Professionelle Hilfe:

Ziehen Sie bei hartnäckigen Befällen die Hilfe eines professionellen Schädlingsbekämpfers in Betracht. Experten können die Plagegeister nachhaltig beseitigen.

Mit diesen gezielten Maßnahmen können Sie den Milbenbefall in Ihrem Keller effektiv bekämpfen und langfristig reduzieren.

Feuchtigkeit im Keller reduzieren: So geht’s

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller begünstigt sowohl Milben als auch Schimmelbildung. Mit folgenden Maßnahmen können Sie die Feuchtigkeit effektiv reduzieren:

1. Effektive Belüftung sicherstellen:

Sorgen Sie für genügend Belüftungsöffnungen, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. In fensterlosen Kellern können Ventilatoren helfen, die Luftzirkulation zu verbessern.

2. Risse und undichte Stellen beheben:

Überprüfen Sie regelmäßig Wände, Böden und Decken auf Risse und undichte Stellen. Dichten Sie diese sorgfältig ab, um das Eindringen von Nässe zu verhindern.

3. Luftentfeuchter einsetzen:

Investieren Sie in einen leistungsstarken Luftentfeuchter, der für die Größe Ihres Kellers geeignet ist, und leeren Sie den Kondensatbehälter regelmäßig.

4. Kellerwände und -böden isolieren:

Verbessern Sie die Isolierung der Kellerwände und -böden, um Kondensation zu verringern. Verwenden Sie schimmelresistente Materialien bei Renovierungsarbeiten.

5. Raumklima regulieren:

Nutzen Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Halten Sie auch im Winter eine konstante Temperatur, um Kondensation zu vermeiden.

6. Externe Ursachen beseitigen:

Falls Ihr Keller regelmäßig von außen durch Nässe betroffen ist, sollten Sie Drainagesysteme in Betracht ziehen. Stellen Sie sicher, dass Regenwasser effektiv vom Gebäude weggeleitet wird.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie ein trockenes und gesundes Kellerklima, in dem Milben oder Schimmel keine Chance haben.

Milben aktiv bekämpfen: Diese Mittel helfen

Nachdem Sie die Ursachen des Milbenbefalls beseitigt haben, können Sie die verbleibenden Milben gezielt bekämpfen:

1. Hausmittel:

Träufeln Sie ätherische Öle wie Teebaum- oder Neemöl auf Tücher und wischen Sie damit Oberflächen ab. Stellen Sie kleine Schälchen mit Wasser und einigen Tropfen Öl im Keller auf.

Füllen Sie kleine Beutel mit Kochsalz und platzieren Sie sie an verschiedenen Stellen im Keller. Salz reduziert die Luftfeuchtigkeit und schafft so unerwünschte Bedingungen für Milben.

2. Chemische Mittel:

Nutzen Sie Milbensprays mit natürlichen Inhaltsstoffen, um allergische Reaktionen zu vermeiden. Regelmäßiges Einsprühen im Abstand von vier bis fünf Wochen kann die Milbenpopulation deutlich reduzieren.

Verwenden Sie Insektizide auf Kieselgur-Basis. Diese beschädigen die äußere Schutzschicht der Milben, was zum Austrocknen der Schädlinge führt.

3. Elektrische Helfer:

Setzen Sie Ultraschallstecker ein, die durch die Aussendung bestimmter Frequenzen Milben vertreiben können. Diese Geräte sind sicher für Menschen und Haustiere.

4. Professionelle Schädlingsbekämpfung:

Sollten Ihre eigenen Bemühungen nicht erfolgreich sein, ziehen Sie einen professionellen Schädlingsbekämpfer hinzu. Diese Experten setzen spezialisierte Techniken und Mittel ein, um den Milbenbefall nachhaltig zu beseitigen.

Durch die Kombination dieser Methoden können Sie die Milben in Ihrem Keller effektiv bekämpfen und ein gesundes Raumklima wiederherstellen.

Einen erneuten Milbenbefall im Keller verhindern

Nachdem Sie die Milben erfolgreich bekämpft haben, sollten Sie präventive Maßnahmen ergreifen:

  1. Einsatz von Milbensprays mit Langzeitwirkung: Nutzen Sie Anti-Milbensprays mit Sofort- und Langzeitwirkung, um die Schädlinge fernzuhalten. Achten Sie auf natürliche Inhaltsstoffe, um allergische Reaktionen zu vermeiden.
  2. Schädlingsresistente Aufbewahrung: Bewahren Sie Lebensmittel in dicht verschlossenen Glas- oder Kunststoffbehältern auf.
  3. Professionelle Inspektion und Behandlung: Lassen Sie Ihren Keller regelmäßig durch Schädlingsbekämpfer inspizieren, um frühzeitig Milben zu entdecken und zu behandeln.
  4. Natürliche Abwehrmittel verwenden: Stellen Sie kleine Beutel mit Salz oder Schalen mit ätherischen Ölen wie Teebaum- oder Neemöl im Keller auf. Diese Mittel reduzieren die Luftfeuchtigkeit und wehren Milben ab.
  5. Vermeiden von feuchten Materialien: Lagern Sie keine feuchten Gegenstände wie nasse Kleidung oder unbehandeltes Holz im Keller, um die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten und Milben fernzuhalten.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie ein Umfeld, das für Milben unattraktiv ist und schützen Ihren Keller langfristig vor einem erneuten Befall.

Artikelbild: Tomasz Klejdysz/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staublaeuse-im-keller
Staubläuse im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
ungeziefer-im-keller
Ungeziefer im Keller loswerden: So klappt’s!
insekten-feuchtigkeit-wohnung
Insekten in der Wohnung? So bekämpfen Sie Feuchtigkeit!
feuchtigkeit-tiere
Feuchtigkeit im Haus: Diese Tiere werden angelockt
kleine-schwarze-motten-im-keller
Schwarze Motten im Keller: So wirst du sie los
wuermer-im-keller
Würmer im Keller: Ursachen erkennen & effektiv bekämpfen
ungeziefer-im-fensterrahmen
Ungeziefer im Fensterrahmen: So wirst du sie los!
floehe-im-keller
Flöhe im Keller: Ursachen erkennen und effektiv bekämpfen
kleine-fliegen-im-keller
Kleine Fliegen im Keller loswerden: So geht’s
fliegen-im-keller
Fliegen im Keller: Ursachen, Prävention und Bekämpfung
motten-im-keller
Motten im Keller loswerden: Ursachen, Bekämpfung, Vorbeugung
muecken-im-keller-bekaempfen
Mücken im Keller bekämpfen: Effektive Tipps und Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staublaeuse-im-keller
Staubläuse im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
ungeziefer-im-keller
Ungeziefer im Keller loswerden: So klappt’s!
insekten-feuchtigkeit-wohnung
Insekten in der Wohnung? So bekämpfen Sie Feuchtigkeit!
feuchtigkeit-tiere
Feuchtigkeit im Haus: Diese Tiere werden angelockt
kleine-schwarze-motten-im-keller
Schwarze Motten im Keller: So wirst du sie los
wuermer-im-keller
Würmer im Keller: Ursachen erkennen & effektiv bekämpfen
ungeziefer-im-fensterrahmen
Ungeziefer im Fensterrahmen: So wirst du sie los!
floehe-im-keller
Flöhe im Keller: Ursachen erkennen und effektiv bekämpfen
kleine-fliegen-im-keller
Kleine Fliegen im Keller loswerden: So geht’s
fliegen-im-keller
Fliegen im Keller: Ursachen, Prävention und Bekämpfung
motten-im-keller
Motten im Keller loswerden: Ursachen, Bekämpfung, Vorbeugung
muecken-im-keller-bekaempfen
Mücken im Keller bekämpfen: Effektive Tipps und Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staublaeuse-im-keller
Staubläuse im Keller: So werden Sie die Plagegeister los
ungeziefer-im-keller
Ungeziefer im Keller loswerden: So klappt’s!
insekten-feuchtigkeit-wohnung
Insekten in der Wohnung? So bekämpfen Sie Feuchtigkeit!
feuchtigkeit-tiere
Feuchtigkeit im Haus: Diese Tiere werden angelockt
kleine-schwarze-motten-im-keller
Schwarze Motten im Keller: So wirst du sie los
wuermer-im-keller
Würmer im Keller: Ursachen erkennen & effektiv bekämpfen
ungeziefer-im-fensterrahmen
Ungeziefer im Fensterrahmen: So wirst du sie los!
floehe-im-keller
Flöhe im Keller: Ursachen erkennen und effektiv bekämpfen
kleine-fliegen-im-keller
Kleine Fliegen im Keller loswerden: So geht’s
fliegen-im-keller
Fliegen im Keller: Ursachen, Prävention und Bekämpfung
motten-im-keller
Motten im Keller loswerden: Ursachen, Bekämpfung, Vorbeugung
muecken-im-keller-bekaempfen
Mücken im Keller bekämpfen: Effektive Tipps und Tricks
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.