Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Die verschiedenen Arten von Klimaanlagen

klimaanlage-arten
Split-Klimaanlagen sind die leiseste Option Foto: Suti Stock Photo/Shutterstock

Die verschiedenen Arten von Klimaanlagen

Die immer heißer werdenden Sommer lassen die Nachfrage nach Klimaanlagen merklich steigen. Wer sich gezielt regulierbare Kühlung ins Haus oder in die Wohnung holen möchte, sollte vorher ein wenig über die Möglichkeiten Bescheid wissen. Denn zu unterschiedlichen Bedingungen passen unterschiedliche Arten von Klimaanlagen.

Welche Art Klimaanlage für welche Voraussetzungen?

Grundsätzlich können bei Klimaanlagen, die für private Zwecke einsetzbar sind, zwischen 4 verschiedenen Arten unterschieden werden. Und zwar:

  • Lesen Sie auch — Geeignete Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung
  • Lesen Sie auch — Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten
  • Lesen Sie auch — Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?
  • Zentrale Klimaanlage
  • Split-Klimaanlage
  • Mobile Klimaanlage
  • Wärmepumpe

Zentrale Klimaanlage

Eine zentrale Klimaanlage besteht aus einem einzigen Kompressorgerät, in dem Zuluft angesaugt, mit einem komprimierten und verdampfenden Kältemittel gekühlt und anschließend über Kanalleitungen in den Hauswänden in die Wohnräume geleitet wird. Das Kompressorgerät wird wegen der dauerhaften Installation oft im Keller platziert. Oft können zentrale Klimaanlagen auch andere Funktionen ausführen wie Luftfeuchtigkeitsregulierung oder Systemluftfilterung.

Eine solche zentrale Klimaanlage zu installieren, ist natürlich nur etwas für Hausbesitzer und nichts für Wohnungsmieter. Wer aber sein Eigenheim bezogen hat und dauerhaft darin wohnen bleiben möchte, dem ist diese Variante sehr zu empfehlen – denn sie ist im Grunde die effektivste Möglichkeit zur Temperaturregulierung bei Hitze.

Split-Klimaanlage

Eine Split-Klimaanlage funktioniert vom Prinzip her ähnlich wie eine zentrale Klimaanlage, jedenfalls in Bezug auf die Luftkühlungstechnik. Auch hier ist ein Kompressor mit Kühlmittel am Werk. Allerdings wird dieser außen an der Hauswand montiert und über einen Schlauch mit einem separaten Innengerät verbunden. Dieses verteilt die gekühlte Luft im Wohnraum und ist meist differenziert regulierbar.

Wegen des außen liegenden Kompressors sind Split-Anlagen meist ziemlich leise für den Nutzer, allerdings kann es Ärger mit Nachbarn geben. Auch die Erlaubnis eines etwaigen Vermieters ist natürlich geboten wegen des notwendigen Wanddurchbruchs.

Mobile Klimaanlage

Mobile Monoblock-Klimaanlagen sind meist die einzige Lösung für Mieter. Sie sind schon zu kleinen Preisen zu haben, lassen sich in der Regel einfach durch Einstecken in eine Steckdose in Betrieb nehmen und reichen für kleinere Quadratmeterzahlen oft aus. Generell sind sie aber freilich viel weniger effektiv als Split-Geräte oder gar Zentralanlagen.

Wärmepumpe

Wer eine clevere, Fossilressourcen schonende Wärmepumpe als Heizung nutzt, kann sie auch zur effektiven Kühlung des Hauses einsetzen. Die Anlage, die thermische Energie aus der Umwelt nutzt, kann einfach reversiert werden. Dabei kommen Verdichter, Verdampfer, Verflüssiger und Expansionsventil in anderer Reihenfolge zum Einsatz.

Caroline Strauss
Artikelbild: Suti Stock Photo/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-luftfeuchtigkeit
Klimaanlage und Luftfeuchtigkeit
dezentrale-klimaanlage
Was ist eine dezentrale Klimaanlage?
klimaanlage-dachgeschosswohnung
Geeignete Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung
klimaanlage-fenster-abdichten
Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten
mobile-klimaanlage-fenster-abdichten
Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?
klimaanlage-kondenswasser
Die Klimaanlage und ihr Kondenswasser
mobile-klimaanlage-desinfizieren
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage desinfizieren
klimaanlage-baugenehmigung
Wann eine Klimaanlage eine Baugenehmigung braucht
haus-klimaanlage-reinigen
So reinigen Sie Ihre Klimaanlage im Haus
klimaanlage-trockene-luft
Verursacht eine Klimaanlage trockene Luft?
zentrale-klimaanlage-haus-nachruesten
Eine zentrale Klimaanlage im Haus nachrüsten
klimaanlage-einfamilienhaus-nachruesten
Möglichkeiten zum Nachrüsten einer Klimaanlage im Einfamilienhaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.