Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Trockner

Kondenstrockner – die Funktionsweise

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kondenstrockner – die Funktionsweise”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kondenstrockner-funktionsweise

Wie ein Kondenstrockner überhaupt funktioniert, welchen Unterschied es zum Wärmepumpentrockner gibt, und aus welchen Bauteilen ein Kondenstrockner besteht, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Kondenstrockner Funktionsweise
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert ein Kondenstrockner?
Ein Kondenstrockner funktioniert, indem die feuchte Wäsche in einer Trommel erhitzt und bewegt wird. Die warme, feuchte Luft kondensiert am Kondensator und das gebildete Kondenswasser wird gesammelt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die gewünschte Restfeuchtigkeit erreicht ist.

Lesen Sie auch

  • was-ist-ein-waermepumpentrockner

    Was ist ein Wärmepumpentrockner – Definition

  • Wärmepumpentrockner Funktionsweise

    Wärmepumentrockner: die Funktionsweise

  • Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner

    Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – eine kleine Kauf- und Entscheidungshilfe

Aufbau des Kondenstrockners

Der Kondenstrockner besteht im Inneren aus einer sich drehenden Trommel. Diese Trommel wird von einem Motor und einer Antriebseinheit bewegt.

Um heiße Luft zu erzeugen, gibt es eine Heizeinheit im Inneren des Trockners. Dazu kommen ein Wärmetauscher, Zuluftleitungen und ein Kondensator.

Das im Kondensator entstehende Wasser wird im Kondensatorbehälter aufgefangen. Bei einigen Modellen gibt es auch eine Vorrichtung, die es ermöglicht, das entstehende Kondensat gleich direkt über einen Schlauch abzuleiten.

Zur Steuerung des Kondenstrockners dient eine elektronische Steuereinheit, die mit dem Programmwahlschalter in Verbindung steht. Zur Ermittlung der jeweiligen Restfeuchte der Wäsche dienen sogenannte Restfeuchtesensoren. Sie veranlassen auch die Programmabschaltung, wenn die Wäsche den gewünschten und eingestellten Trocknungsgrad erreicht hat.

Funktionsablauf beim Wäsche trocknen

Wenn die Wäsche eingelegt ist, und die Tür geschlossen ist, kann das Programm gewählt werden, das dem Wäschematerial und dem gewünschten Trocknungsgrad entspricht.

Die Zuluft wird nun erwärmt und über die Wäsche geblasen, die sich in der Trommel befindet und bewegt wird. Heiße Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als kalte Luft. Ganz ähnlich wie beim Fönen der Haare nimmt die über die Wäsche streichende heiße Luft die Feuchtigkeit aus den Wäschestücken auf.

Die erhitzte, feuchte Luft wird nun am Kondensator durch kalte Zuluft rasch abgekühlt. Das führt dazu, dass die nun kältere Luft die in ihr gespeicherte Feuchtigkeit nicht mehr halten kann. Die Feuchtigkeit kondensiert und wird im Kondensatorbehälter aufgefangen.

Währenddessen wird wieder frische Zuluft erwärmt und über die Wäsche geblasen. Der Vorgang wiederholt sich so oft, bis die Restfeuchtesensoren einen ausreichenden Trocknungsgrad der Wäsche melden.

Da die Luft beim Kondenstrockner im Inneren des Geräts entfeuchtet wird, braucht sie nicht abgeleitet zu werden, wie beim Ablufttrockner. Es ist beim Kondenstrockner deshalb auch kein Abluftschlauch oder Abluftrohr notwendig. Er kann auch in geschlossenen Räumen betrieben werden.

Nach dem Trocknungsvorgang muss der Kondenswasserbehälter entleert werden, bei einigen Modellen wird das Kondenswasser auch gleich direkt in den Abfluss gepumpt. Ein Entleeren nach jedem Trocknungsgang ist dann überflüssig.

Unterschiede beim Wärmepumpentrockner

Auch der Wärmepumpentrockner ist ein Kondensationstrockner. Auch hier wird die warme Luft abgekühlt, und die enthaltene Feuchtigkeit kondensiert.

Der Unterschied liegt aber darin, dass der warmen Luft mithilfe einer Wärmepumpe (Wärmetauscher) auch die Wärme entzogen wird, und diese Wärme wieder auf die frische Zuluft übertragen wird.

Nach dem ersten Aufheizhen wird die Wärme also praktisch immer wieder „recycelt“, es braucht nicht jedes Mal neu aufgeheizt werden. Das führt zu Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Kondenstrocknern.

Tipps & Tricks
Die hohen Energieeinsparungen können sich dennoch durch die weitaus höheren Anschaffungskosten und eine möglicherweise höhere Fehleranfälligkeit erst nach vielen Jahren erst rechnen. Rechnen Sie die möglichen Einsparungen also vor einer Kaufentscheidung erst einmal exakt durch.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-waermepumpentrockner
Was ist ein Wärmepumpentrockner – Definition
Wärmepumpentrockner Funktionsweise
Wärmepumentrockner: die Funktionsweise
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – eine kleine Kauf- und Entscheidungshilfe
waermepumpentrockner-funktion
Praktisch und energiesparend – zur Funktion des Wärmepumpentrockners
Unterschied Kondenstrockner Wärmepumpentrockner
Wo liegt der Unterschied zwischen Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner?
Trockner Arten Unterschiede
Trockner-Arten – welche Unterschiede gibt es?
waermepumpentrockner-nachteile
Wärmepumpentrockner – welche Nachteile haben sie?
waermepumpentrockner-vorteile
Die Vorteile eines Wärmepumpentrockners
Wärmepumpentrockner Anschluss
Wärmepumpentrockner und Ablufttrockner – welcher Anschluss ist jeweils nötig?
lohnt-sich-ein-waermepumpentrockner
Kaufen oder nicht – lohnt sich ein Wärmepumpentrockner?
waermepumpentrockner-oder-kondenstrockner-im-keller
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner im Keller
Kondenstrockner Luftfeuchtigkeit
Wie beeinflusst ein Kondenstrockner die Luftfeuchtigkeit?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-waermepumpentrockner
Was ist ein Wärmepumpentrockner – Definition
Wärmepumpentrockner Funktionsweise
Wärmepumentrockner: die Funktionsweise
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – eine kleine Kauf- und Entscheidungshilfe
waermepumpentrockner-funktion
Praktisch und energiesparend – zur Funktion des Wärmepumpentrockners
Unterschied Kondenstrockner Wärmepumpentrockner
Wo liegt der Unterschied zwischen Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner?
Trockner Arten Unterschiede
Trockner-Arten – welche Unterschiede gibt es?
waermepumpentrockner-nachteile
Wärmepumpentrockner – welche Nachteile haben sie?
waermepumpentrockner-vorteile
Die Vorteile eines Wärmepumpentrockners
Wärmepumpentrockner Anschluss
Wärmepumpentrockner und Ablufttrockner – welcher Anschluss ist jeweils nötig?
lohnt-sich-ein-waermepumpentrockner
Kaufen oder nicht – lohnt sich ein Wärmepumpentrockner?
waermepumpentrockner-oder-kondenstrockner-im-keller
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner im Keller
Kondenstrockner Luftfeuchtigkeit
Wie beeinflusst ein Kondenstrockner die Luftfeuchtigkeit?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-ein-waermepumpentrockner
Was ist ein Wärmepumpentrockner – Definition
Wärmepumpentrockner Funktionsweise
Wärmepumentrockner: die Funktionsweise
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – eine kleine Kauf- und Entscheidungshilfe
waermepumpentrockner-funktion
Praktisch und energiesparend – zur Funktion des Wärmepumpentrockners
Unterschied Kondenstrockner Wärmepumpentrockner
Wo liegt der Unterschied zwischen Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner?
Trockner Arten Unterschiede
Trockner-Arten – welche Unterschiede gibt es?
waermepumpentrockner-nachteile
Wärmepumpentrockner – welche Nachteile haben sie?
waermepumpentrockner-vorteile
Die Vorteile eines Wärmepumpentrockners
Wärmepumpentrockner Anschluss
Wärmepumpentrockner und Ablufttrockner – welcher Anschluss ist jeweils nötig?
lohnt-sich-ein-waermepumpentrockner
Kaufen oder nicht – lohnt sich ein Wärmepumpentrockner?
waermepumpentrockner-oder-kondenstrockner-im-keller
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner im Keller
Kondenstrockner Luftfeuchtigkeit
Wie beeinflusst ein Kondenstrockner die Luftfeuchtigkeit?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.