Vorbereitung des Untergrunds
Die Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für das Gelingen der Verlegung des Korkbodens. Der Boden muss tragfähig, eben und trocken sein. Unebenheiten, die größer als 2 mm pro Meter sind, sollten Sie mit einer geeigneten Ausgleichsmasse beheben. Entfernen Sie Schmutz, Öl und andere haftungsmindernde Rückstände gründlich. Alte Kleberreste und Risse müssen entfernt und verspachtelt werden.
Bei neuem Estrich ist sicherzustellen, dass dieser vollständig ausgehärtet und getrocknet ist, bevor Sie mit dem Verlegen beginnen. Schleifen Sie die Oberfläche nach dem Trocknen, um eine glatte Fläche zu gewährleisten. Mineralische Untergründe erfordern normalerweise eine Grundierung, um die Saugfähigkeit zu reduzieren und Reststaub zu binden.
Hölzerne Unterböden müssen ausreichend belüftet sein, um die Vermehrung von Mikroorganismen zu verhindern. Entfernen Sie alte Bodenbeläge wie Teppiche oder Nadelfilze, da diese zu weich sind und keine geeignete Dampfbremse bieten.
Arbeiten Sie präzise und sorgfältig, um die bestmögliche Basis für den neuen Korkboden zu schaffen.
Benötigtes Material
Für die erfolgreiche Verklebung des Korkbodens benötigen Sie folgendes Material und Werkzeug:
Werkzeuge:
- Zugeisen und Schlagleiste für die fugenlose Verlegung der Fliesen
- Trackingmesser für feine Zuschnitte der Korkplatten
- Maßband und Bleistift zur genauen Vermessung und Markierung des Bodens
- Hammer mit Gummiaufsatz zum festen Klopfen der Korkplatten
- Stichsäge oder Fuchsschwanz für größere Schnitte
- Zahnspachtel und Kleberrollen für die Applikation des Klebers
Materialien:
- Bodenausgleichsmasse als Option zur Vorbereitung des Untergrunds
- Passender doppelseitiger Kleber für Korkböden
- Versiegelungslack speziell für Korkböden zum Schutz, zur Anwendung in mehrschichtiger Form
Lassen Sie die Korkfliesen vor der Verlegung mindestens 48 Stunden in dem Raum, in dem sie verlegt werden sollen, um sich an die Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzupassen.
Verklebung des Korkbodens: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ausmessen und Markieren: Messen Sie die Raumgröße und markieren Sie die Mitte des Raumes mit Bleistiftlinien in Längs- und Querrichtung. Der Schnittpunkt dient als Ausgangspunkt für die Verlegung. Diese Vorgehensweise sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Korkfliesen.
- Probeverlegung: Legen Sie die Korkfliesen zunächst lose auf den Boden, um sicherzustellen, dass sie gut an den Wänden anliegen. Verschieben Sie den Ausgangspunkt bei Bedarf, um unnötige Zuschnitte zu vermeiden.
- Kleber Vorbereiten und Auftragen: Tragen Sie den doppelseitigen Kontaktkleber mit einer Kleberolle auf den Untergrund und die Rückseite der Korkfliesen auf. Lassen Sie den Kleber gemäß den Herstellerangaben ablüften, bis er transparent wird.
- Verlegung der Korkfliesen: Beginnen Sie in der markierten Raummitte und setzen Sie die erste Fliese. Verlegen Sie die weiteren Fliesen entlang der Mittellinien und arbeiten Sie sich reihenweise nach außen. Achten Sie darauf, die Fliesen ohne Fugen und ohne Spannung zu verlegen. Zuschnitte an den Wänden erfolgen mit einem scharfen Schneidemesser. Klopfen Sie die Korkfliesen mit einem Gummihammer vorsichtig fest, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
- Abschlussarbeiten und Versiegelung: Tragen Sie nach der Verlegung eine Korkversiegelung auf, um den Boden vor Kratzern und Feuchtigkeit zu schützen. Drei Schichten sind in der Regel empfohlen, wobei die Trocknungszeiten zwischen den Schichten zu beachten sind. Bringen Sie abschließend Sockelleisten an, um die Randfugen zu verdecken und einen sauberen Abschluss zu schaffen.
Alternative Versiegelungsmethoden
Wenn Sie natürliche Methoden bevorzugen, stehen Ihnen Öl- und Wachsversiegelungen zur Verfügung. Diese Optionen sind ökologisch und erhalten die atmungsaktiven und elastischen Eigenschaften des Korks.
Öl-Versiegelung
Die Öl-Versiegelung bewahrt die natürliche Struktur und Wärme des Korks. Das Öl dringt tief in die Poren ein und schützt von innen. Mehrere Schichten Hartöl sind notwendig, in der Regel zwei, wobei jede Schicht 24 Stunden trocknen sollte.
Wachs-Versiegelung
Eine Wachsschicht schützt den Korkboden zusätzlich und verleiht ihm eine antistatische und schmutzabweisende Oberfläche. Nach einer Ölbehandlung wird eine Wachsschicht aufgetragen, die ebenfalls 24 Stunden trocknen muss. Alternativ können drei Wachsschichten ohne vorheriges Ölen aufgetragen werden. Jede Schicht sollte gut trocknen, und der Boden abschließend poliert werden, um Glanz und Gleichmäßigkeit zu erzielen.
Naturharz und wasserbasierte Versiegelungen
Naturharze und wasserbasierte Versiegelungen bieten ebenfalls effektiven Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit und verstärken die natürliche Maserung des Korkbodens.
Vorteile der alternativen Methoden
- Ökologisch und gesundheitsfreundlich: Keine Lösungsmittel oder schädlichen Chemikalien.
- Erhalt der natürlichen Ästhetik: Die natürliche Optik und Haptik des Korks bleibt erhalten.
- Atmungsaktiv: Trägt zur Regulierung des Raumklimas bei.
- Einfach zu erneuern: Abnutzungserscheinungen können durch Nachölen oder Nachwachseln einfach behoben werden.
Nach der Anwendung von Öl oder Wachs ist keine Lackversiegelung mehr möglich, da wasserbasierte Lacke ihre Haftung verlieren. Diese alternativen Methoden bieten dennoch langfristigen Schutz, insbesondere bei regelmäßiger Pflege und Nachbehandlung.