Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Korkboden

So kann Kork verklebt werden

Kork kleben
Kork gibt es in vielen verschiedenen Oberflächen Foto: /

So kann Kork verklebt werden

Wenn Sie kein Fertigparkett verwenden wollen oder können (beispielsweise in Küche und Bad) können Sie auch einfach Korkfliesen verkleben, um so einen Bodenbelag zu schaffen. Was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie hier.

Kork auch für Feuchträume

Während sich Kork Fertigparkett für Feuchträume wie Küche und Bad überhaupt nicht eignet, können Sie in diesen Bereichen immer noch Korkfliesen vollflächig als Bodenbelag verkleben und danach entsprechend behandeln. So behalten Sie ein einheitliches Bodenbild.

  • Lesen Sie auch — Korkboden günstig kaufen
  • Lesen Sie auch — Wie Korkboden gepflegt werden sollte
  • Lesen Sie auch — Tipps zum Kauf von Korkboden

Achten Sie auf jeden Fall auf eine ausreichende Qualität der Korkfliesen und auch auf eine ausreichende Stärke. Beim Kleber sollten Sie zu möglichst umweltschonenden, lösemittelfreien Varianten greifen. Da Sie durchaus eine ganze Menge Kleber verbrauchen werden, macht sich das spürbar in der Schadstoffbelastung bemerkbar.

Schritt für Schritt zum Bodenbelag aus Korkfliesen

  • Ausgleichsmasse (17,09 € bei Amazon*) für den Boden
  • Grundierung
  • Korkkleber
  • Korkfliesen in ausreichender Anzahl
  • Versiegelungslack für 2 – 3 Anstriche
  • Maßband
  • Gummihammer
  • Rolle für Kleberauftrag
  • Rolle für Versiegelung
  • Schleifgerät

1. Den Untergrund überprüfen

Ihr Verlegeboden muss komplett eben sein – falls nicht, müssen Sie zuerst eine Ausgleichsschicht aufbringen, die Sie dann entsprechend anschleifen, damit die Grundierung hält.

Ist Ihr Estrich perfekt eben, können Sie gleich eine Grundierung aufbringen und danach nach Anweisung des Herstellers trocknen lassen.

2. Vorbereitung der Verlegung

Wenn die Grundierung trocken ist, bringen Sie mit der Rolle auf dem ganzen Boden Kleber auf und lassen ihn nach Vorschrift ablüften – dabei ändert er die Farbe. Nach dem Ablüften können Sie sofort mit dem Verlegen beginnen – Sie haben dafür in der Regel rund 3 – 4 Stunden Zeit.

Legen Sie während des Ablüftens die Korkfliesen und das benötigte Werkzeug griffbereit, damit Sie danach gleich zügig weiterarbeiten können.

3. Kork-Fliesen verlegen

Bestreichen Sie die erste Korkfliese auf der Rückseite mit Kleber, bringen Sie sie entlang der Verlegelinie an und klopfen Sie sie sorgfältig mit dem Gummihammer fest. Danach können Sie mit der nächsten Fliese gleich fortfahren.

Verlegelinien helfen Ihnen, die Fliesen exakt zu positionieren. Verlegen Sie alle Fliesen zügig nacheinander, arbeiten Sie aber dennoch sorgfältig.

4. Finishing

Wenn alle Fliesen verlegt sind, können Sie die Fußleisten montieren und wenn der Kleber ausgehärtet ist gleich mit dem Versiegeln beginnen. Die erste Schicht Versiegelungslack wird dabei sehr dünn, die nächsten beiden Schichten im Abstand von je einem Tag etwas satter und kräftiger aufgebracht.

Tipps&Tricks
Verwenden Sie nur einen Hammer mit hellem Kopf – andernfalls könnten Sie störende dunkle Streifen auf dem Korkboden produzieren – und das wollen Sie ja sicherlich nicht.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Korkboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korkboden günstig
Korkboden günstig kaufen
Korkboden pflegen
Wie Korkboden gepflegt werden sollte
Korkboden kaufen
Tipps zum Kauf von Korkboden
Kork versiegeln
So wird Kork versiegelt
Korkboden verlegen
So wird Korkboden verlegt
Korkboden und Wohnklima
Korkboden und Wohnklima
Korkboden reinigen
Den Korkboden wieder strahlen lassen
Korkboden Preise
Preise für einen Korkboden
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden im Vergleich
Korkboden im Vergleich zu anderen Bodenbelägen
Korkbodenpflege
Die richtige Korkbodenpflege
Korkqualität richtig beurteilen
Korkqualität richtig beurteilen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.