Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Rost

Korrosion von Eisen – was passiert da?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Korrosion von Eisen – was passiert da?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/korrosion-von-eisen

Rostbildung ist ein allgegenwärtiges Problem, das alle Eisenmetalle betrifft. In unserem Artikel beleuchten wir das komplizierte Phänomen der Rostbildung, seine Eigenschaften, seine Entstehungsprozesse und wie Sie Ihre Eisenmetalle optimal vor Korrosion schützen können.

Korrosion von Eisen
AUF EINEN BLICK
Wie entsteht Korrosion von Eisen und wie kann man sie verhindern?
Korrosion von Eisen entsteht durch chemische Reaktionen mit Sauerstoff und Wasser, die Eisenoxid-Hydroxid (Rost) bilden. Zur Vermeidung von Rost können Schutzmaßnahmen wie Zinkbeschichtungen, Lacke, Anstriche (17,89€ bei Amazon*) oder Opferanoden eingesetzt werden, um die Eisenoberfläche von der Atmosphäre zu isolieren.

Lesen Sie auch

  • Korrosion Eisen

    Korrosion bei Eisen

  • Was ist Korrosion

    Was ist überhaupt Korrosion?

  • Korrosion Kupfer

    Korrosion von Kupfer

Eisenmetalle

In der Chemie und Werkstoffkunde teilt man Metalle in Eisen- und Nichteisenmetalle ein. Rost, wie wir ihn kennen, betrifft ausschließlich Eisenmetalle wie Eisen und Stahl. Korrosion gibt es zwar auch bei anderen Metallen, allerdings nicht in der Form wie den Rost beim Eisen. Darum kommt braunes Wasser auch nur aus einer Wasserleitung, die aus Eisen besteht.

Rost Eigenschaften

Das liegt daran, dass der Rost, den wir kennen, eine Eisenverbindung ist, nämlich FeOOH, also Eisenoxid-Hydroxid. Rost ist damit ein aus dem Eisen umgewandeltes Produkt, das Hydroxid-Ionen enthält. Es ist volumenmäßig größer als das Eisen, aus dem es gebildet wird, und platzt daher ab.

Rost bildet nur ein lockeres Gefüge, und hält daher nicht sehr stabil zusammen. Erst wenn der Rost durch Rostumwandler in eine stabile Eisenverbindung übergeführt wird, wird er wieder fest und homogen.

Entstehung von Rost

Die Entstehung von Rost ist ein komplizierter Vorgang. Er kann entweder als Sauerstoff- oder als Wasserstoffkorrosion ablaufen. Im einen Fall werden dem Eisen Elektronen entzogen, im anderen Fall entsteht eine natürlcihe galvanische Zelle, die für die schrittweise Bildung von FeOOH sorgt.

In beiden Fällen erfolgt der Vorgang in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten, für die besondere Voraussetzungen vorliegen müssen:

  • Es muss sich um ein Eisenmetall handeln
  • Es muss ausreichend Sauerstoff zur Verfügung stehen
  • Es muss ein elektrolytischer Leiter zur Verfügung stehen

Als elektrolytischer Leiter ist auch Wasser oder sogar feuchte Umgebungsluft geeignet. Eisen bildet im Gegensatz zu Nichteisenmetallen keine schützende Oxidschicht aus, die Interaktionen mit der Atmosphäre verhindert. Deshalb rostet unbehandeltes Eisen auch sehr schnell, wenn es nicht behandelt ist.

Schutz vor Korrosion

Als Schutz vor Korrosion sind alle Mittel und Beschichtungen geeignet, die den Kontakt der Eisenoberfläche mit der Atmosphäre verhindern. Das können entweder Zinkbeschichtungen (Verzinkung) sein, aber auch Lacke, Anstriche (17,89€ bei Amazon*) oder bestimmte andere Beschichtungen.

Neben den passiven Korrosionsschutzmaßnahmen sind auch aktive Maßnahmen zum Korrosionsschutz wie Opferanoden oder Fremdstromschutz bei Eisen möglich.

Tipps & Tricks
Auch nach einer Entrostung von Eisen sollten Sie möglichst rasch Korrosionsschutz aufbringen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen
Was ist Korrosion
Was ist überhaupt Korrosion?
Korrosion Kupfer
Korrosion von Kupfer
Korrosionsarten
Korrosionsarten: Ein Überblick
Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Korrosionsschutzarten
Korrosionsschutzarten
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer Zink Legierungen: Gibt es hier Korrosion?
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsbeständigkeit: Faktoren & mehr
Sauerstoffkorrosion
Wie läuft Sauerstoffkorrosion ab?
Korrosionsschaden
Korrosionsschaden beim Handy – was bedeutet das?
Wasserstoffkorrosion: Unter welchen Voraussetzungen findet sie statt?
Entrosten von Eisen
Entrosten von Eisen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen
Was ist Korrosion
Was ist überhaupt Korrosion?
Korrosion Kupfer
Korrosion von Kupfer
Korrosionsarten
Korrosionsarten: Ein Überblick
Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Korrosionsschutzarten
Korrosionsschutzarten
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer Zink Legierungen: Gibt es hier Korrosion?
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsbeständigkeit: Faktoren & mehr
Sauerstoffkorrosion
Wie läuft Sauerstoffkorrosion ab?
Korrosionsschaden
Korrosionsschaden beim Handy – was bedeutet das?
Wasserstoffkorrosion: Unter welchen Voraussetzungen findet sie statt?
Entrosten von Eisen
Entrosten von Eisen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen
Was ist Korrosion
Was ist überhaupt Korrosion?
Korrosion Kupfer
Korrosion von Kupfer
Korrosionsarten
Korrosionsarten: Ein Überblick
Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Korrosionsschutzarten
Korrosionsschutzarten
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer Zink Legierungen: Gibt es hier Korrosion?
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsbeständigkeit: Faktoren & mehr
Sauerstoffkorrosion
Wie läuft Sauerstoffkorrosion ab?
Korrosionsschaden
Korrosionsschaden beim Handy – was bedeutet das?
Wasserstoffkorrosion: Unter welchen Voraussetzungen findet sie statt?
Entrosten von Eisen
Entrosten von Eisen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.