Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rost

Korrosionsarten: Ein Überblick

Es gibt unterschiedliche Arten von Korrosion, die auch auf unterschiedlichen Mechanismen beruhen. So ist z.B. die Hochtemperaturkorrosion eine Korrosion die nicht auf der Wirkweise wässriger, leitender Lösungen und auf elektrochemischen Vorgängen beruht, sondern auf anderen chemischen Prozessen.

Korrosionsarten

Flächenkorrosion

Sie betrifft die ganze Oberfläche eines Werkstücks oder Bauteils in gleichem Maß. Flächenkorrosion kommt nur bei Eisenmetallen vor, die nicht selbst eine schützende Oxidschicht bilden. Auch bei Edelstahl gibt es in der Regel keine Flächenkorrosion.

Lesen Sie auch

  • Korrosion Stahl

    Korrosion von Stahl

  • Korrosionsschaden

    Korrosionsschaden beim Handy – was bedeutet das?

  • Metallkorrosion

    Was passiert bei der Metallkorrosion?

Interkristalline oder transkristalline Korrosion

Interkristalline und transkristalline Korrosion kommen nicht bei allen Metallen vor. Jedes Metall und vor allem jede Legierung hat eine unterschiedliche Anfälligkeit für diese Korrosion. Sie ist sehr gefährlich, weil sie von außen nicht sichtbar ist.

Konstruktiv bedingte Korrosionsarten

Kontaktkorrosion

Kontaktkorrosion kommt immer dann vor, wenn unterschiedliche Metalle nebeneinander liegen oder miteinander verbunden werden. Die Korrosion betrifft immer das unedlere der beiden Metalle. Ein Sonderfall ist die sogenannte selektive Korrosion von bestimmten Legierungen, wie etwa Messing.

Spaltkorrosion

Die Spaltkorrosion findet in Spalten statt, die nicht ausreichend groß dimensioniert sind. In vielen Fällen treten Spaltkorrosion und Kontaktkorrosion gemeinsam auf.

Spannungsrisskorrosion

Die Spannungsrisskorrosion tritt nur bei den Werkstoffen auf, die zur inter- oder transkristallinen Korrosion neigen. Außerdem muss eine ausreichend hohe Spannung vorliegen. In den meisten Fällen sind dabei auch noch entsprechende Korrosionsmittel notwendig, die auf das Metall einwirken.

Andere, spezielle Korrosionsarten

  • Lochfraßkorrosion ist etwas häufiger anzutreffen
  • Schichtkorrosion ist dagegen selten und nur bei einigen Metallen, wie Aluminium, verbreitet
  • Hochtemperaturkorrosion tritt nur bei Temperaturen über 100 °C auf

Korrosionsschutz

Die Art des Korrosionsschutzes muss sich immer nach den Eigenschaften des Werkstoffs oder der jeweiligen Legierung richten. Nicht vor allen Korrosionsarten kann jedes Material ausreichend geschützt werden. In vielen Fällen ist es notwendig, für bestimmte Einsatzzwecke einen geeigneten Werkstoff mit passenden Eigenschaften zu verwenden oder, falls nötig, zu legieren.

Tipps & Tricks
Achten Sie in der Praxis vor allem auf Kontaktkorrosion und vermeiden Sie Metallpaarungen ohne ausreichende Isolierung in jedem Fall tunlichst. Was sich womit verträgt, ersehen Sie anhand des Normalpotenzials des jeweiligen Werkstoffs.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Korrosionsschaden
Korrosionsschaden beim Handy – was bedeutet das?
Metallkorrosion
Was passiert bei der Metallkorrosion?
Spannungskorrosion
Spannungskorrosion – was ist das?
Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen
Was ist Korrosion
Was ist überhaupt Korrosion?
Korrosion von Eisen
Korrosion von Eisen – was passiert da?
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsbeständigkeit: Faktoren & mehr
Flächenkorrosion
Wie & wo kann es zu Flächenkorrosion kommen?
Elektrokorrosion
Elektrokorrosion: Voraussetzungen & Vorgänge
Lochkorrosion
Lochkorrosion – was ist das?
Spaltkorrosion
Spaltkorrosion – was ist das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Korrosionsschaden
Korrosionsschaden beim Handy – was bedeutet das?
Metallkorrosion
Was passiert bei der Metallkorrosion?
Spannungskorrosion
Spannungskorrosion – was ist das?
Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen
Was ist Korrosion
Was ist überhaupt Korrosion?
Korrosion von Eisen
Korrosion von Eisen – was passiert da?
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsbeständigkeit: Faktoren & mehr
Flächenkorrosion
Wie & wo kann es zu Flächenkorrosion kommen?
Elektrokorrosion
Elektrokorrosion: Voraussetzungen & Vorgänge
Lochkorrosion
Lochkorrosion – was ist das?
Spaltkorrosion
Spaltkorrosion – was ist das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Korrosionsschaden
Korrosionsschaden beim Handy – was bedeutet das?
Metallkorrosion
Was passiert bei der Metallkorrosion?
Spannungskorrosion
Spannungskorrosion – was ist das?
Korrosion Eisen
Korrosion bei Eisen
Was ist Korrosion
Was ist überhaupt Korrosion?
Korrosion von Eisen
Korrosion von Eisen – was passiert da?
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsbeständigkeit: Faktoren & mehr
Flächenkorrosion
Wie & wo kann es zu Flächenkorrosion kommen?
Elektrokorrosion
Elektrokorrosion: Voraussetzungen & Vorgänge
Lochkorrosion
Lochkorrosion – was ist das?
Spaltkorrosion
Spaltkorrosion – was ist das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.