Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußbodenheizung

Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 13. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 13.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fussbodenheizung-kosten

Die Kosten für eine Fußbodenheizung liegen durchschnittlich zwischen 50 und 80 EUR pro m² zu beheizender Fläche, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

fussbodenheizung-kosten
Eine Fußbodenheizung kosten mindestens 50€ pro qm
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Fußbodenheizung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Fußbodenheizung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Fußbodenheizung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, 140 m² Wohnfläche
  • Neubau, geringer Heizwärmebedarf
  • Nass-System, inkl. Einbau
Posten Preis
Fußbodenheizung 11.450 EUR
Regelungstechnik 670 EUR
Gesamtkosten 12.120 EUR
pro m² 86,57 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • fussbodenheizung-nachruesten-kosten

    Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

  • Fußbodenheizung Gas

    Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten

  • elektrische-fussbodenheizung-kosten

    Elektrische Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art der Fußbodenheizung
  • Neubau/Altbau
  • Regeltrechnik
  • Dimensionierung
  • Installation
  • verwendetes Material
  • Wartungskosten

Art der Fußbodenheizung

Grundsätzlich muss bei Fußbodenheizungen zwischen drei verschiedenen Ausführungsarten unterschieden werden:

  • Fußbodenheizung als Nass-System
  • Fußbodenheizung als Trocken-System
  • elektrische Fußbodenheizung

Fußbodenheizung als Nass-System. Bei einem Nass-System werden die Heizleitungen der Fußbodenheizung direkt im Estrich verlegt. Die Kosten für Fußbodenheizungen im Nass-System sich beim Neubau gewöhnlich zwischen 20 und 70 EUR pro m² zu beheizender Fläche.

Fußbodenheizung als Trocken-System. Beim Trockensystem sind die Heizschlangen auf Verlegeplatten angebracht (Noppenplatten, Trägerelementsysteme, Tacker- oder Klemmschienensystem) und werden so eingebaut. Die Materialkosten liegen insgesamt zwischen 30 und 80 EUR pro m² zu beheizender Fläche.

Elektrische Fußbodenheizung. Bei elektrisch beheizten Systemen liegen die Kosten im Neubau ähnlich hoch – gewöhnlich zwischen 20 und 50 epq, bei sehr großen Flächen können sich die Kosten gegebenenfalls leicht verringern. Elektrische System lassen sich auf dem Estrich, aber auch unterhalb des Estrichs einbauen.

Neubau / Altbau

Aufgrund der deutlich aufwendigeren Verlegung im Altbau, wenn eine Fußbodenheizung nachgerüstet werden soll, ist mit rund 30 % höheren Gesamtkosten zu rechnen als beim Verlegen im Neubau.

Regeltechnik

Die Kosten für die benötigte Regeltechnik liegen je nach Zahl der Heizkreise und der Ausführung des Regelwerks (manuell einstellbar / elektronisch gesteuert) sehr unterschiedlich.

Einfache Ausführungen bei geringer Zahl von Heizkreisen. Für einfach ausgeführte Regelwerke können bei einer geringen Zahl von Heizkreisen gewöhnlich mit Kosten zwischen 100 und 300 EUR gerechnet werden.

Hochwertige Regeltechnik, große Zahl von Heizkreisen. Bei hochwertiger Regeltechnik und einer großen Zahl von Heizkreisen können die Kosten häufig auch bis zu 1.500 EUR liegen. Eine gute und vor allem automatische Regelung kann allerdings helfen, Heizkosten zu sparen. Die Mehrkosten machen sich damit oft sehr schnell wieder bezahlt.

Dimensionierung

Einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtkosten einer Fußbodenheizung hat die Dimensionierung. Je nach gegebenem Heizwärmebedarf unterscheidet sich der Rohrabstand von Fall zu Fall – er wird gemeinsam mit Durchflussmenge, Durchflussgeschwindigkeit und Vorlauftemperatur immer individuell geplant.

Installation

Übliche Kosten. Für den Einbau einer Fußbodenheizung müssen gewöhnlich Kosten zwischen 10 und 25 EUR pro m² gerechnet werden.

Höhere Kosten. Sind die Installationsarbeiten aufwendiger oder kommen zusätzliche Arbeiten hinzu (z.B. Entfernen von Bodenbelägen im Altbau) liegen die Kosten häufig deutlich höher. Hier entscheidet aber immer der individuelle Aufwand im Einzelfall.

fussbodenheizung-kosten


Die Installationskosten hängen vor allem vom Verlegeaufwand ab

Verwendetes Material

Welches Material verwendet wird (Durchmesser und Material der Rohrleitungen, Noppenplatten, Klemmschienen oder Trägerelementsysteme, Art der Anbindeleitungen, etc.) hat ebenfalls einen Einfluss auf die Gesamtkosten.

Wartungskosten

Zur Wartung einer Fußbodenheizung gehört auch regelmäßiges Spülen. Welche Kosten dafür zu erwarten sind und welche Spülabstände üblich sind, können Sie in unserem Artikel Fußbodenheizung spülen: Kosten nachlesen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, 140 m² Wohnfläche
  • Altbau, hoher Heizwärmebedarf
  • Trocken-System, inkl. Einbau
  • aufwendige elektronische Regelung
Posten Preis
Fußbodenheizung 18.400 EUR
Steuerung 1.230 EUR
Gesamtkosten 19.630 EUR
pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, 140 m² Wohnfläche
  • Neubau, Effizienzhaus
  • elektrische Fußbodenheizung
  • geringer Einbau-Aufwand
Posten Preis
Fußbodenheizung 8.550 EUR
Steuerung 220 EUR
Gesamtkosten 8.770 EUR
pro m² 62,64 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • hydraulischen Abgleich durchführen lassen
  • Angebote und Ausführungsarten vergleichen

Hydraulischen Abgleich durchführen lassen

Ein hydraulischer Abgleich ermöglicht bei wasserführenden Heizungen eine optimale Abstimmung der Heizung auf den tatsächlich gegebenen Wärmebedarf in den einzelnen Räumen. Dadurch lässt sich beträchtlich Heizenergie sparen. Welche Kosten für den hydraulischen Abgleich anfallen und welches Einsparpotenzial sich bietet, können Sie in unserem Artikel Hydraulischer Abgleich: Kosten ausführlich nachlesen.

Angebote und Ausführungsarten vergleichen

Vor dem Einbau sollten unbedingt mehrere Angebote eingeholt und miteinander verglichen werden. Zudem sollten im Vorfeld möglichst auch die Kosten für unterschiedliche Ausführungsarten verglichen werden.

Video: Einbau einer Fußbodenheizung im Neubau

FAQ

Was kostet eine Fußbodenheizung?

In unserem Beispiel kostet die Fußbodenheizung im Nass-System 86,57 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Fußbodenheizung (Nass-System, Trocken-System, elektrisch), die Dimensionierung (Abstand der Heizrohre zueinander abhängig vom Wärmebedarf) und die Art des verwendeten Materials. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man einen hydraulischen Abgleich der Fußbodenheizung durchführen lässt (Einsparungen bei den Heizkosten) und vor der Beauftragung eines Fachbetriebs unterschiedliche Angebote und Ausführungsarten vergleicht. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: New Africa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenheizung-nachruesten-kosten
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung Gas
Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten
elektrische-fussbodenheizung-kosten
Elektrische Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-spuelen-kosten
Fußbodenheizung spülen - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern: So wird’s effektiv gemacht
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
fussbodenheizung-strom
Fussbodenheizung Strom: Kosten, Vorteile & Verlegung erklärt
Fußbodenheizung Altbau
Fußbodenheizung im Altbau: Das richtige System finden
fussbodenheizung-leistung
Fußbodenheizung: Leistung optimieren – Die besten Tipps
Fußbodenheizung Nachteile
Fußbodenheizung Nachteile: Hohe Kosten & langsames Heizen
fussbodenheizung-verlegen
Fußbodenheizung verlegen: Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenheizung-nachruesten-kosten
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung Gas
Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten
elektrische-fussbodenheizung-kosten
Elektrische Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-spuelen-kosten
Fußbodenheizung spülen - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern: So wird’s effektiv gemacht
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
fussbodenheizung-strom
Fussbodenheizung Strom: Kosten, Vorteile & Verlegung erklärt
Fußbodenheizung Altbau
Fußbodenheizung im Altbau: Das richtige System finden
fussbodenheizung-leistung
Fußbodenheizung: Leistung optimieren – Die besten Tipps
Fußbodenheizung Nachteile
Fußbodenheizung Nachteile: Hohe Kosten & langsames Heizen
fussbodenheizung-verlegen
Fußbodenheizung verlegen: Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fussbodenheizung-nachruesten-kosten
Fußbodenheizung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung Gas
Gas-Fußbodenheizung: Effizienz, Wärmeverteilung & Kosten
elektrische-fussbodenheizung-kosten
Elektrische Fußbodenheizung - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenheizung-spuelen-kosten
Fußbodenheizung spülen - Kosten & Preisbeispiele
Fußbodenheizung einbauen
Fußbodenheizung einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fußbodenheizung erneuern
Fußbodenheizung erneuern: So wird’s effektiv gemacht
warmwasser-fussbodenheizung-nachruesten
Warmwasser-Fußbodenheizung nachrüsten
fussbodenheizung-strom
Fussbodenheizung Strom: Kosten, Vorteile & Verlegung erklärt
Fußbodenheizung Altbau
Fußbodenheizung im Altbau: Das richtige System finden
fussbodenheizung-leistung
Fußbodenheizung: Leistung optimieren – Die besten Tipps
Fußbodenheizung Nachteile
Fußbodenheizung Nachteile: Hohe Kosten & langsames Heizen
fussbodenheizung-verlegen
Fußbodenheizung verlegen: Anleitung für Heimwerker
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.