Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenrückwand

Eine Küchenrückwand entfernen

Küchenrückwand abbauen
Zum Entfernen einer Küchenrückwand aus Fliesen ist vor allem Kraft gefragt Foto: /

Eine Küchenrückwand entfernen

Gefällt eine Küchenrückwand nicht, muss sie entfernt werden. Dabei kommt es vor allem darauf an, wie die Rückwand befestigt wurde. Nachfolgend erfahren Sie also, wie Ihre Küchenrückwand wahrscheinlich zu entfernen ist.

Die Küchenrückwand vom Vormieter kann ein Problem darstellen

Die Küchenrückwand hat längst den klassischen Fliesenspiegel abgelöst. Doch nicht immer gefällt die vorhandene Küchenrückwand. Insbesondere, wenn Sie vielleicht Nachmieter sind oder eine Küche vom Vorbesitzer mit erworben haben.

  • Lesen Sie auch — Eine Küchenrückwand streichen
  • Lesen Sie auch — Die Küchenrückwand aus Glas – die Befestigung
  • Lesen Sie auch — Küchenrückwand auf Fliesen kleben

Material der Küchenrückwand bestimmen

Dann stellt sich schnell die Frage, wie Sie die Küchenrückwand am besten entfernen können, ohne an der Küche, dem dahinter liegenden Fliesenspiegel oder der Küchenwand zu beschädigen. Also geht es zunächst darum, welches Material für die Küchenrückwand verwendet wurde:

  • Acrylglas oder ESG (Einscheibensicherheitsglas)
  • Verbundplatten oder Paneele (HPL, MDF, Laminat usw.)
  • Kunststoffplatten
  • Folien
  • Holz oder Metallplatten

Die mögliche Befestigung prüfen

Die verschiedenen Küchenrückwände können unterschiedlich befestigt sein. Ist es eine lösbare Verbindung, sehen Sie unten (an der Arbeitsplatte) und oben (unter den Hängeschränken) Schienenprofile oder Halter, ist es ganz einfach.

Halter können übrigens hinter einer nachträglichen Küchenabschlussleiste angebracht sein. Bei Schienensystemen wird einfach die Befestigung der letzten Schiene entfernt. Eventuell muss auch die obere Schiene gelöst werden – dann klappt die Platte praktisch nach unten weg. Alle weiteren Platten können dann aus den Schienen gezogen werden.

Geklebte Küchenrückwand wieder entfernen

Andere Küchenrückwände wie Holz- oder Verbundplatten werden oftmals verwendet, um den Fliesenspiegel nicht zu beschädigen. Das heißt, die Chance ist groß, dass die Platten nicht geklebt sind. Auch das ist an Leisten an der Arbeitsplatte sowie der Unterseite der Hängeschränke zu erkennen. Denn diese Platten sind so leicht, dass sie auch hier montiert werden können.

Küchenrückwand aus Glas und geklebt entfernen

Bei geklebten Platten – sei es nun Glas oder eine Verbundplatte – wird es problematischer. Sie benötigen Hammer und Meißel, um den Kleber hinter der Platte zu trennen. Dabei kommen die eingesetzten Platten häufig zu schaden. Ähnlich sieht es auch bei aufgeklebten Folien auf. Diese sind mühsam mit einer Spachtel zu entfernen.

Tipps & Tricks
Geklebte Glasplatten aus ESG sind besonders problematisch, denn hier besteht die Gefahr von umher wirbelnden Glassplittern während des Ausschlagens mit Hammer und Meißel. Das Tragen einer Sicherheitsbrille, die Ihre Augen rundum schützt, ist hier ebenso oberstes Gebot wie das Tragen schützender Handschuhe gegen Schnitte durch das Glas.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Küchenrückwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenrückwand lackieren
Eine Küchenrückwand streichen
Küchenrückwand Glas Montage
Die Küchenrückwand aus Glas – die Befestigung
Fliesen überkleben Küchenrückwand
Küchenrückwand auf Fliesen kleben
Küchenrückwand Tapete
Die Küchenrückwand tapezieren
Fliesen oder Küchenrückwand
Küchenrückwand statt Fliesen
Küchenrückwand Dielen
Küchenrückwand aus Laminat
Küchenrückwand kleben
Eine Küchenrückwand befestigen
Küchenrückwand Eigenbau
Eine Küchenrückwand selber machen
Küchenrückwand LED Eigenbau
Küchenrückwand mit LED selber bauen
Küchenrückwand Material
Die Küchenrückwand – welches Material
Glas entkalken
Glas effektiv entkalken
Glas Kratzer entfernen
Kratzer auf Glas entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.