Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharz

Kunstharz Formen erlauben kreative Giesslinge

Kunstharz Förmchen
Kunstharz-Formen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten Foto: /

Kunstharz Formen erlauben kreative Giesslinge

Wenn aus Kunstharz einzelne Werkstücke hergestellt werden sollen, gibt es zwei Arten von Formen. Das flüssige Harz kann in eine Einmalform gegossen werden, die danach nicht mehr zu gebrauchen ist und als verlorene Form bezeichnet wird. Die Alternative ist eine mehrfach verwendbare Form. In beiden Fällen ist ein Trennmittel wichtig.

Im Künstlerbedarf kaufen oder selber herstellen

Formen für Kunstharz werden in großer Auswahl als Fertigprodukte aus Kunststoff angeboten. Sie ähneln Frischhaltedosen für den Kühlschrank und sind in Geschäften und bei Händlern für Künstlerbedarf erhältlich. Rechteckige und runde Formen in allen Größen und gängige, beliebte Spezialformen wie Herze, Halbkugeln und Kuppeln sind meist auf Mehrfachnutzung ausgelegt.

  • Lesen Sie auch — Silikonformen herstellen oder Epoxidharz formen mit Resin
  • Lesen Sie auch — Epoxidharz gießen – Blasenbildung verhindern
  • Lesen Sie auch — Gießharz – Anleitung für einen Briefbeschwerer

Im Prinzip lässt sich jedes dichte Behältnis, das harz- und hitzefest ist und eine glatte Oberfläche im Inneren hat, als Form für den Kunstharzguss nutzen. Metallgefäße wie Töpfe, Steingut, Gips, Keramik und Glas liefern meist diese Voraussetzungen. Entscheidend ist die gründliche Verteilung von Formentrennmittel, um das spätere Loslösen des ausgehärteten Kunst- oder Gießharzes sicher und schadensfrei zu gewährleisten.

Wasserlösliche Trennmittel

Das Formentrennmittel ermöglicht nicht nur die Ablösung des trockenen Kunstharzes, sondern schützt die Formen vor dem aggressiven Inhaltsstoff Styrol. Er würde insbesondere Kunststoffformen angreifen und im schlechtesten Fall sogar Leckagen produzieren können.

Formentrennmittel bilden nach dem dünnflüssigen Auftrag eine dünne Trennschicht, die das flüssige Kunstharz nicht mit den Formeninnenseiten in Berührung kommen lässt. Das Mittel ist allerdings wasserlöslich, sodass nach dem Austrocknen des Kunstharzes abgespült werden kann.

Wasserkanal und Druckstabilität

Wenn sich der Gießling nur schwer aus der Form entfernen lässt, können Wasserinjektionen mit einer Spritze beim Loslösen helfen. In manchen professionellen oder selber hergestellten Formen ist ein Wassereinspritzkanal vorhanden. Hier kann Wasser mit Druck zwischen trockenen Gießling und Form geleitet werden und den Ablösungsprozess beschleunigen und vereinfachen.

Wichtig ist insbesondere bei selber konstruierten Formen eine ausreichende Druckstabilität des Formkörpers. Da beim Gießen je nach Größe auch Nachverdichtung zur Beseitigung von Lufteinschlüssen erforderlich werden kann, dürfen die Wände der Formen nicht nachgeben oder Elastizität aufweisen.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Anmischen auf langsame Rührbewegungen und vermeiden Sie „unterhebende“ Bewegungen. Dadurch befördern Sie Luft in das flüssige Kunstharz, was später zu störenden Lufteinschlüssen führt.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunstharz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

epoxidharz-formen
Silikonformen herstellen oder Epoxidharz formen mit Resin
Epoxidharz gießen
Epoxidharz gießen – Blasenbildung verhindern
Gießharz Anleitung
Gießharz – Anleitung für einen Briefbeschwerer
kunstharz-giessen
Kunstharz richtig gießen
Epoxidharz lösen
Epoxidharz rückstandsfrei lösen
Acrylglas gießen
Acrylglas gießen: Verschiedene Techniken
Gießharz lösen
Flüssiges und gehärtetes Gießharz entfernen
Kunstharz einsetzen
Kunstharz angemessen und dauerhaft verarbeiten
Kunstharzboden entfernen
Frisches oder an- und ausgehärtetes Kunstharz entfernen
Gießharz Tisch
Gießharz als Lack oder in Blockform auf Tischplatte aufbringen
Epoxidharz entfernen
Epoxidharz von Holz oder mit Epoxidharzentferner entfernen
gips-giessen-trennmittel
Gips gießen – mit Trennmittel?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.