Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Acrylglas

Acrylglas gießen: Verschiedene Techniken

Acrylglas gießen

Acrylglas gießen: Verschiedene Techniken

Die Verarbeitungsmöglichkeiten von Acrylglas sind außerordentlich vielfältig. Insbesondere beim Gießen zeigt Acrylglas im Gegensatz zu anderen Kunststoffen, die gegossen werden können, noch einmal deutlich weiter reichende Eigenschaften. Im Anschluss erfahren Sie alles Wissenswerte zum Gießen von Acrylglas.

Thermoplaste (Acryl) versus Duroplaste (Epoxid)

Bei Acrylglas handelt es sich um Polymethylmethacrylat (PMMA). Der Kunststoff gehört zur Gruppe der Thermoplaste (Plastomere). Damit kann gegossenes Acrylglas wieder aufgelöst werden, während beispielsweise Duroplaste (Epoxidharz, Polyesterharz) nicht beliebig oft formbar sind. Aber PMMA hat noch deutlich mehr Vorteile, die es so attraktiv zum Gießen machen:

  • Lesen Sie auch — Acrylglas befestigen
  • Lesen Sie auch — Kratzer aus Acrylglas entfernen
  • Lesen Sie auch — Acrylglas lackieren
  • hohe Schlagzähigkeit
  • sehr hohe UV-Beständigkeit
  • kein Schwund (beim Aushärten) bei entsprechenden Produkten aus dem Fachhandel
  • deutlich kratzunempfindlicher als andere Thermoplaste
  • Beständigkeit gegen Öl, Benzin, Säuren und mittlere Laugen (Konzentration)

Gießen von Acrylharz auf Wasserbasis

Bei den Acrylharzen, die der Fachhandel bereithält, handelt es sich zumeist auf Produkte aus Wasserbasis. Das bedeutet, dass es sich um ein Zwei-Komponenten-Produkt handelt Acrylharz und Härter). Damit sind nun die unterschiedlichsten Anwendungen möglich:

  • Gießen von dreidimensionalen Figuren
  • Beschichten und Versiegeln
  • frei von Lösungsmittel (daher sehr gut für Silikonformen geeignet)
  • Laminate (glasfaserverstärkt)

Besonderheiten bei der Verarbeitung

Je nach verwendetem Produkt ist der spätere Guss lichtdurchlässig, kann aber auch eingefärbt und halb transparent ausgeführt werden. Auf Wasser basierende Acryl-Harze schrumpfen beim Aushärten nicht, außerdem entstehen keine gesundheitsschädlichen Ausdünstungen. Gegossenes und ausgehärtetes Acryl können Sie selbstverständlich auch mechanisch weiter bearbeiten.

Dazu gehört das Polieren von Acrylglas, ebenso wie das Schleifen oder Sägen von Acryl. Interessant sind auch Anwendungen im Formenbau. Erstellen Sie zum Beispiel eine Negativform auf Styropor, hat dieses für viele andere Harze noch den Nachteil, dass es offenporig ist. Mit Acrylharz auf Wasserbasis können Sie Styropor erstklassig versiegeln.

Gießen von Acrylglas auf Lösungsmittelbasis

Neben diesen Kaufprodukten können Sie Acrylglas zum Gießen aber auch selber herstellen. So lässt sich Acryl beispielsweise in Nitroverdünnung auflösen. Dazu legen Sie das Acrylglas über mehrere Wochen in die Verdünnung ein (je stärker das Material, desto länger dauert der Auflösungsprozess). Das Gefäß muss unbedingt luftdicht verschlossen werden, da sich die Verdünnung nicht verflüchtigen darf.

Verwendungs- und Anwendungsmöglichkeiten

Beim Mischungsverhältnis zählt vor allem Erfahrung. Das durchschnittliche Mischungsverhältnis sollte bei 2:1 liegen (2 Teile Acryl auf 1 Teil Verdünnung). Das so aufgelöste und verdünnte Acrylglas können Sie übrigens unterschiedlich einsetzen:

  • als Klebstoff für Acryl
  • zum Anstreichen (Sägeschnittkanten werden so wieder klar)
  • zum Gießen, Beschichten oder Versiegeln

Besonderheiten bei der Verarbeitung

Neben dem Gießen ist auch das Beschichten und Versiegeln ein interessanter Arbeitsschritt. Als Stichwort sei hier das Gelcoating genannt. Beim Gießen können Sie als Gießform alle Materialien verwenden, die nicht mit der Verdünnung reagieren, also Holz, Metall usw.

Sie müssen berücksichtigen, dass mit Verdünnung gelöstes Acryl beim Aushärten etwas schrumpft. Jedoch können Sie solche Acrylkörper auch in mehreren Schritten gießen. Die einzelnen Schichten sind später nicht erkennbar, der gesamte Gusskörper ist vollständig lichtdurchlässig. So kann dann auch die Schrumpfung neutralisiert werden, ohne dass es später sichtbar wäre.

Tipps & Tricks
Beim Gießen von Acrylglas mit Lösungsmitteln müssen Sie unbedingt die entsprechenden Sicherheitshinweise beachten (kein offenes Feuer, großzügig Lüften usw.). Andernfalls besteht ein erhebliches Gesundheitsrisiko.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunststoff » Acrylglas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstharz-giessen
Kunstharz richtig gießen
Epoxidharz gießen
Epoxidharz gießen – Blasenbildung verhindern
acryl-giessen
Acryl gießen: 6 Techniken im Überblick
Kunstharz Förmchen
Kunstharz Formen erlauben kreative Giesslinge
Kunstharz einsetzen
Kunstharz angemessen und dauerhaft verarbeiten
Gießharz Anleitung
Gießharz – Anleitung für einen Briefbeschwerer
Acrylglas Eigenschaften
Die Eigenschaften von Acrylglas
Plexiglas lackieren
Das Lackieren von Plexiglas
Plexiglas verarbeiten
Plexiglas verarbeiten
Plexiglas Eigenschaften
Die Eigenschaften von Plexiglas
Epoxidharz Metall
Metall mit Epoxidharz ausbessern – die einfache Lösung
Epoxidharz Verarbeitung
Verarbeitung von Epoxidharz – so geht es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.