Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachziegel

Kunststoff-Dachziegel: Nachteile, die Sie kennen sollten

Von Markus Schneider | 22. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Kunststoff-Dachziegel: Nachteile, die Sie kennen sollten”, Hausjournal.net, 22.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kunststoff-dachziegel-nachteile

Kunststoff-Dachziegel bieten eine moderne Alternative zu traditionellen Dachmaterialien. Doch neben ihren Vorteilen sollten Hausbesitzer auch die Nachteile kennen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

kunststoff-dachziegel-nachteile
Ob Kunststoff-Dachziegel genauso lange halten wie Tonziegel, ist noch unklar

Nachteile von Kunststoff-Dachziegeln

Kunststoff-Dachziegel, so viele Vorteile sie auch bieten mögen, haben einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:

Feuerbeständigkeit

Kunststoff-Dachziegel sind weniger feuerbeständig als traditionelle Dachmaterialien wie Ton oder Beton. Bei hohen Temperaturen können sie sich verformen oder sogar schmelzen. In Gebieten mit hohen Sommertemperaturen oder in der Nähe von Waldbrandzonen kann dies ein erhebliches Risiko darstellen.

Lesen Sie auch

  • photovoltaik-dachziegel

    Photovoltaik-Dachziegel: Funktion, Kosten und Vorteile erklärt

  • flachziegel-nachteile

    Flachdachziegel Nachteile: Darauf sollten Sie achten

  • dachziegelarten-vor-und-nachteile

    Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick

Umweltbelastung bei der Entsorgung

Obwohl Kunststoff-Dachziegel recyclingfähig sind, kann ihre Entsorgung problematisch sein. Wenn sie nicht ordnungsgemäß recycelt werden, verbleiben sie lange in der Umwelt und tragen zur Verschmutzung bei. Kunststoffmaterialien zersetzen sich nur langsam, was eine umweltbewusste Entsorgung erforderlich macht.

Schimmelbildung

Aufgrund der geringeren Atmungsaktivität von Kunststoff im Vergleich zu traditionellen Materialien kann es unter bestimmten Bedingungen zu Schimmelbildung kommen, insbesondere wenn die Dachunterkonstruktion nicht optimal belüftet ist. Dies kann langfristig zu ernsthaften Problemen führen.

Temperaturbedingte Verformungen

Kunststoffmaterialien neigen dazu, sich unter extremen Temperaturunterschieden zu verformen. Starke Hitzeperioden und anschließender Frost können die Formstabilität beeinträchtigen und die Dichtigkeit des Daches gefährden. Dies könnte zu undichten Stellen führen, was die Funktionalität des Daches beeinflusst.

Kosten für spezielles Zubehör

Die Installation und die Wartung von Kunststoff-Dachziegeln erfordern oft spezielles Zubehör und zusätzliche Komponenten, die bei anderen Dachmaterialien nicht nötig sind. Dies kann die Gesamtkosten Ihres Dachprojekts erhöhen.

Begrenzte Langzeiterfahrung

Da Kunststoff-Dachziegel noch relativ neu auf dem Markt sind, fehlen umfassende Langzeitstudien. Es gibt derzeit wenige Erkenntnisse darüber, wie sich diese Ziegel über mehrere Jahrzehnte hinweg unter verschiedenen klimatischen Bedingungen verhalten.

Entscheidungsfindung: Sind Kunststoff-Dachziegel das Richtige für Sie?

Bei der Auswahl des passenden Dachmaterials sollten Ihre individuellen Bedürfnisse und die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts berücksichtigt werden. Hier einige Überlegungen, die Ihnen dabei helfen können:

Vorteile, die für Kunststoff-Dachziegel sprechen:

  • Gewicht: Kunststoff-Dachziegel haben ein geringes Eigengewicht, was vor allem bei älteren Dachstühlen oder leichteren Konstruktionen von Vorteil sein kann.
  • Robustheit: Diese Dachziegel zeigen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterbedingungen, wie etwa Hagel, Frost und Hitze.
  • Einfache Installation: Die leichten und einfach zu handhabenden Ziegel lassen sich unkompliziert verlegen, was die Installationszeit verkürzt.
  • Pflegeleichtigkeit: Ihre glatte Oberfläche erschwert die Ansiedlung von Moos und Algen, was den Reinigungsaufwand reduziert.

Punkte zur Abwägung gegen Kunststoff-Dachziegel:

  • Feuerbeständigkeit: Im Vergleich zu traditionellen Materialien wie Ton oder Beton können sich Kunststoff-Dachziegel bei hohen Temperaturen verformen oder schmelzen.
  • Langzeiterfahrung: Da Kunststoff-Dachziegel noch relativ neu am Markt sind, gibt es wenig Langzeiterfahrungen, die Aufschluss über ihre Haltbarkeit und Beständigkeit geben könnten.
  • Klimatische Verhältnisse: In Regionen mit extremen Temperaturschwankungen könnten temperaturbedingte Verformungen die Dichtigkeit des Daches beeinträchtigen.

Spezielle Anforderungen, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Schall- und Hitzeschutz: Überlegen Sie, ob die Dämmwerte und die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff-Dachziegeln in Ihr Wärmeschutzkonzept passen.
  • Umweltbewusstsein: Denken Sie an die Entsorgung und das Recycling. Kunststoff-Dachziegel sind zwar recycelbar, stellen jedoch eine Umweltbelastung dar, wenn sie nicht fachkundig entsorgt werden.
  • Zubehörkosten: Bei der Montage können zusätzliche Kosten für spezielles Zubehör anfallen. Diese sollten im Gesamtbudget berücksichtigt werden.

Durch eine sorgfältige Abwägung dieser Faktoren und eine Beratung durch eine Fachkraft können Sie eine informierte Entscheidung treffen, ob Kunststoff-Dachziegel die richtige Wahl für Ihr Dachprojekt sind.

Artikelbild: brizmaker/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

photovoltaik-dachziegel
Photovoltaik-Dachziegel: Funktion, Kosten und Vorteile erklärt
flachziegel-nachteile
Flachdachziegel Nachteile: Darauf sollten Sie achten
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick
solardachziegel-kosten
Solardachziegel - Kosten & Preisbeispiele
schwarze-dachziegel-nachteile
Schwarze Dachziegel: Nachteile & Lösungen gegen die Hitze
dachziegelarten-alt
Historische Dachziegelarten: Vielfalt und Tradition entdecken
betondachsteine-nachteile
Betondachsteine: Nachteile und wie man sie behebt
dachziegel-gewicht
Dachziegel-Gewicht: So berechnen Sie die Belastung richtig
eternit-solardachziegel
Eternit-Solardachziegel: Vorteile, Kosten & Installation
dachziegel-liegen-nicht-richtig
Dachziegel liegen nicht richtig? Ursachen & Lösungen!
engobierte-dachziegel-nachteile
Engobierte Dachziegel: 5 Nachteile, die Sie kennen sollten
leichte-dachziegel
Leichte Dachziegel: Materialien, Vorteile & Kosten im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

photovoltaik-dachziegel
Photovoltaik-Dachziegel: Funktion, Kosten und Vorteile erklärt
flachziegel-nachteile
Flachdachziegel Nachteile: Darauf sollten Sie achten
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick
solardachziegel-kosten
Solardachziegel - Kosten & Preisbeispiele
schwarze-dachziegel-nachteile
Schwarze Dachziegel: Nachteile & Lösungen gegen die Hitze
dachziegelarten-alt
Historische Dachziegelarten: Vielfalt und Tradition entdecken
betondachsteine-nachteile
Betondachsteine: Nachteile und wie man sie behebt
dachziegel-gewicht
Dachziegel-Gewicht: So berechnen Sie die Belastung richtig
eternit-solardachziegel
Eternit-Solardachziegel: Vorteile, Kosten & Installation
dachziegel-liegen-nicht-richtig
Dachziegel liegen nicht richtig? Ursachen & Lösungen!
engobierte-dachziegel-nachteile
Engobierte Dachziegel: 5 Nachteile, die Sie kennen sollten
leichte-dachziegel
Leichte Dachziegel: Materialien, Vorteile & Kosten im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

photovoltaik-dachziegel
Photovoltaik-Dachziegel: Funktion, Kosten und Vorteile erklärt
flachziegel-nachteile
Flachdachziegel Nachteile: Darauf sollten Sie achten
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick
solardachziegel-kosten
Solardachziegel - Kosten & Preisbeispiele
schwarze-dachziegel-nachteile
Schwarze Dachziegel: Nachteile & Lösungen gegen die Hitze
dachziegelarten-alt
Historische Dachziegelarten: Vielfalt und Tradition entdecken
betondachsteine-nachteile
Betondachsteine: Nachteile und wie man sie behebt
dachziegel-gewicht
Dachziegel-Gewicht: So berechnen Sie die Belastung richtig
eternit-solardachziegel
Eternit-Solardachziegel: Vorteile, Kosten & Installation
dachziegel-liegen-nicht-richtig
Dachziegel liegen nicht richtig? Ursachen & Lösungen!
engobierte-dachziegel-nachteile
Engobierte Dachziegel: 5 Nachteile, die Sie kennen sollten
leichte-dachziegel
Leichte Dachziegel: Materialien, Vorteile & Kosten im Vergleich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.