Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Laminat braucht zwischen Räumen Übergänge

laminat-uebergaenge
Übergänge werden mit Übergangsprofilen kaschiert Foto: VanoVasaio/Shutterstock

Laminat braucht zwischen Räumen Übergänge

An Türen und Raumübergängen entstehen Abschlusskanten im Laminatboden, die verblendet werden. Dabei können sie zwei gleichartige Bodenbeläge verbinden oder den Übergang zwischen unterschiedlichen Werkstoffen bilden. Die Auswahl der Profile aus Aluminium oder Kunststoff reicht von flacher T-Form bis zu abgeschrägten Nivellierungen.

Dehnungsfuge mit praktischem Nutzwert

Wenn Laminat an einer Tür verlegt wird, sollte immer eine Fuge eingeplant werden, auch wenn sich der Laminatboden im Nachbarraum fortsetzt. Die Übergänge dienen als zusätzliche Dehnungsfugen, die den Bodenbelag in beiden Räumen unabhängig voneinander machen.

  • Lesen Sie auch — Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
  • Lesen Sie auch — Laminat braucht intensive Pflege direkt nach der Verlegung
  • Lesen Sie auch — Neues Laminat braucht Zeit, um sich zu akklimatisieren

Neben dieser Funktion können die Fugen mit aufgesetzter Profilblende ideal genutzt werden, um Kabel unter Laminat zu führen. Die Fuge und das Abdeckprofil lassen sich am besten direkt unter dem Türblatt bei geschlossener Tür platzieren.

Profilformen und Befestigungsarten

Die meisten Übergänge zwischen zwei Böden werden mit T-förmigen Aluminium- oder Kunststoffleisten überbrückt. Sie besitzen eine leicht abgerundete Oberseite, die sich wie ein Schirm über die Fuge legt. Wichtig ist dabei, dass keine Stolperfalle entsteht. Zudem muss das Türblatt möglichst präzise über dem Übergang schließen können.

Neben flachen und abgerundeten T-Formen sind auch Übergänge für unterschiedliche Bodenhöhen erhältlich. Sie wirken wie kleine „Rampen“ und verkleiden beispielsweise die Übergänge von höherem Laminatboden auf niedriger liegende Fliesen oder Teppich.

Als Befestigungsarten sind folgende Systeme verbreitet:

  • Steckleisten werden in den Boden geschraubt oder auf dem Boden festgeklebt. Das Profil wird mit einrastender Klicktechnik aufgesteckt
  • Eine Halteschiene wird in die Fuge eingelegt und das Blendprofil darauf festgeschraubt
  • Das Profil wird auf einzelne Haltefüße gesteckt und in die Fuge eingelegt
  • Fertigprofile werden eingelagt und besitzen Spreizklammern, durch die sie sich fixieren lassen

In großen Räumen lassen sich Übergangsleisten auch als gewollte optische Akzentuierungen einsetzen. So können Wohnbereiche voneinander abgehoben werden. Bei Grundrissen von etwa vierzig Quadratmetern ist eine zusätzliche Dehnungsfuge auch technisch sinnvoll, um zusätzliche Bewegungstoleranz für den Laminatboden zu schaffen.

Tipps & Tricks
Um den Schlitz des Übergangs direkt unter dem Türblatt besser zu verschließen, können Sie an der Unterseite des Türblatts Zugluftstopper montieren. Die bürstenartig aufgebauten Dichtungsborsten „fegen“ problemlos über jede Profilform des Übergangs.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: VanoVasaio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
laminat-pflege-nach-verlegung
Laminat braucht intensive Pflege direkt nach der Verlegung
laminat-akklimatisieren
Neues Laminat braucht Zeit, um sich zu akklimatisieren
stumpfes-laminat-zum-glaenzen-bringen
Wie Sie stumpfem Laminat neuem Glanz beibringen können
hohlraeume-unter-laminat-auffuellen
Hohlräume unter Laminat auffüllen
laminat-entfernen
Wie Sie altes Laminat entfernen können
laminat-auf-laminat
Kann man Laminat auf Laminat verlegen?
laminat-streifenfrei-wischen
Laminat streifenfrei wischen
hundeurin-entfernen-laminat
Hundeurin vom Laminat entfernen
Laminat Ecken schneiden
Beim Laminat Ecken schneiden
vinyl-laminat-kleben
Vinyl Laminat statt echtes Laminat auf den Boden kleben
laminat-schneiden-mit-teppichmesser
Laminat mit einem Teppichmesser zuschneiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.